• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Übertragungsfunktion des Regelkreises

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist eine Übertragungsfunktion

Eine Übertragungsfunktion stellt das Verhältnis zwischen dem Ausgangssignal eines Regelsystems und dem Eingangssignal für alle möglichen Eingangswerte dar. Ein Blockdiagramm ist eine Visualisierung des Regelsystems, die Blöcke verwendet, um die Übertragungsfunktion darzustellen, und Pfeile, die die verschiedenen Eingangs- und Ausgangssignale repräsentieren.

Für jedes Regelsystem gibt es eine Referenzeingabe, die als Anregung oder Ursache bezeichnet wird, die durch einen Übertragungsvorgang (d.h. die Übertragungsfunktion) wirkt, um einen Effekt zu erzeugen, der in einem gesteuerten Ausgang oder einer Reaktion resultiert.

Daher ist das Ursache-Wirkungs-Verhältnis zwischen Ausgang und Eingang über eine Übertragungsfunktion miteinander verbunden.
Übertragungsfunktion

In der Laplace-Transformation, wenn der Eingang durch R(s) und der Ausgang durch C(s) dargestellt wird, dann lautet die Übertragungsfunktion:

Das bedeutet, dass die Übertragungsfunktion des Systems, multipliziert mit der Eingangsfunktion, die Ausgangsfunktion des Systems ergibt.

Was ist eine Übertragungsfunktion

Die Übertragungsfunktion eines Regelsystems wird definiert als das Verhältnis der Laplace-Transformation der Ausgangsgröße zur Laplace-Transformation der Eingangsgröße, wobei alle Anfangsbedingungen Null angenommen werden.

Das Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion eines Regelsystems ist wie folgt:

  1. Wir bilden die Gleichungen für das System.

  2. Nun nehmen wir die Laplace-Transformation der Systemgleichungen unter der Annahme, dass die Anfangsbedingungen Null sind.

  3. Wir spezifizieren den Systemausgang und -eingang.

  4. Schließlich nehmen wir das Verhältnis der Laplace-Transformation des Ausgangs zur Laplace-Transformation des Eingangs, was die erforderliche Übertragungsfunktion ist.

Es ist nicht notwendig, dass Eingang und Ausgang eines Regelsystems derselben Kategorie angehören. Zum Beispiel ist bei elektrischen Motoren das Eingangssignal ein elektrisches Signal, während das Ausgangssignal ein mechanisches Signal ist, da elektrische Energie erforderlich ist, um die Motoren zu drehen. Ähnlich bei einem Elektrogenerator ist das Eingangssignal ein mechanisches Signal und das Ausgangssignal ein elektrisches Signal, da mechanische Energie erforderlich ist, um in einem Generator Strom zu erzeugen.

Für die mathematische Analyse eines Systems sollten jedoch alle Arten von Signalen in ähnlicher Form dargestellt werden. Dies geschieht, indem alle Arten von Signalen in ihre Laplace-Form transformiert werden. Auch die Übertragungsfunktion eines Systems wird in Laplace-Form dargestellt, indem die Ausgangslaplace-Transformierte durch die Eingangslaplace-Transformierte geteilt wird. Daher kann ein grundlegendes Blockdiagramm eines Regelsystems wie folgt dargestellt werden
Übertragungsfunktion

Wobei r(t) und c(t) zeitabhängige Funktionen des Eingangs- und Ausgangssignals sind.

Methoden zur Gewinnung einer Übertragungsfunktion

Es gibt zwei Hauptmethoden, um eine Übertragungsfunktion für das Regelsystem zu erhalten. Diese Methoden sind:

  • Blockdiagrammmethode: Es ist nicht praktisch, eine vollständige Übertragungsfunktion für ein komplexes Regelungssystem abzuleiten. Daher wird die Übertragungsfunktion jedes Elements eines Regelungssystems durch ein Blockdiagramm dargestellt. Blockdiagrammreduktionstechniken werden angewendet, um die gewünschte Übertragungsfunktion zu erhalten.

  • Signalflussgraphen: Die modifizierte Form eines Blockdiagramms ist ein Signalflussgraph. Das Blockdiagramm bietet eine bildliche Darstellung eines Regelungssystems. Der Signalflussgraph verkürzt die Darstellung eines Regelungssystems weiter.

Pole und Nullstellen der Übertragungsfunktion

Im Allgemeinen kann eine Funktion in ihre Polynomform dargestellt werden. Zum Beispiel,

Ähnlich kann auch die Übertragungsfunktion eines Regelungssystems dargestellt werden als

Wobei K als Verstärkungsfaktor der Übertragungsfunktion bekannt ist.

Wenn nun in der obigen Funktion s = z1, oder s = z2, oder s = z3,….s = zn, wird der Wert der Übertragungsfunktion null. Diese z1, z2, z3,….zn, sind die Wurzeln des Zählerpolynoms. Da für diese Wurzeln das Zählerpolynom die Übertragungsfunktion null wird, werden diese Wurzeln als Nullstellen der Übertragungsfunktion bezeichnet.

Wenn nun s = p1, oder s = p2, oder s = p3,….s = pm, wird der Wert der Übertragungsfunktion unendlich. Somit werden die Wurzeln des Nenners als Pole der Funktion bezeichnet.

Lasst uns nun die Übertragungsfunktion in ihrer Polynomform neu schreiben.

Nehmen wir nun an, dass s gegen unendlich strebt, da die Wurzeln endliche Zahlen sind, können sie im Vergleich zum unendlichen s vernachlässigt werden. Daher

Wenn also s → ∞ und n > m, hat die Funktion ebenfalls einen Wert von unendlich, das bedeutet, die Übertragungsfunktion hat Pole bei unendlichem s, und die Vielfachheit oder Ordnung solcher Pole beträgt n – m.
Wenn wiederum s → ∞ und n < m, hat die Übertragungsfunktion einen Wert von null, das bedeutet, die Übertragungsfunktion hat Nullstellen bei unendlichem s, und die Vielfachheit oder Ordnung solcher Nullstellen beträgt m – n.

Konzept der Übertragungsfunktion

Die Übertragungsfunktion wird im Allgemeinen in der Laplace-Transformation ausgedrückt und ist nichts anderes als das Verhältnis zwischen Eingang und Ausgang eines Systems. Nehmen wir ein System, das aus einer Serie geschalteten Widerstand (R) und Induktivität (L) über eine Spannungsquelle (V) besteht.
<

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.