• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Primär-/Sekundärwicklung eines Transformators

V
Beschreibung

Berechnen Sie das Verhältnis der Wicklungsanzahlen von Transformern sofort mit diesem professionellen Online-Tool. Geben Sie drei der folgenden Werte ein—Primärspannung, Sekundärspannung, Primärwicklungen oder Sekundärwicklungen—and erhalten Sie den fehlenden Parameter in Echtzeit. Dieses Tool ist für Elektroingenieure und Entwickler von Energiesystemen konzipiert, es ist schnell, präzise und funktioniert auf jedem Gerät—keine Registrierung erforderlich.

Primärspannung (Vp): Wechselspannung, die an die Hochspannungswicklung angelegt wird (in Volt).
Sekundärspannung (Vs): Wechselspannung, die von der Niederspannungswicklung ausgegeben wird (in Volt).
Primärwicklungen (Np): Anzahl der Leiterwindungen in der Primärspule.
Sekundärwicklungen (Ns): Anzahl der Leiterwindungen in der Sekundärspule.
Alle Berechnungen basieren auf einem idealen Transformatormodell—Kernverluste, Streufluss und Widerstand werden für theoretische Genauigkeit in der Designphase vernachlässigt.

Der Rechner verwendet die grundlegende Transformatorgleichung:

Vp/Vs = Np/Ns

Dieses Verhältnis ist entscheidend für die Energieverteilung, die Konstruktion von Trenntransformatoren und die Spannungsanpassung für industrielle Geräte. Zum Beispiel: Die Konstruktion eines Spannungsreduzierungs-Transformators von 480 V auf 120 V mit 800 Primärwicklungen ergibt genau 200 Sekundärwicklungen—was eine schnelle Prototypenerstellung und Spezifikationsvalidierung in realen Projekten ermöglicht.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Maximum short-circuit current with transformer substation
Kurzschlussstrom in Umspannanlagen
Dieses Tool berechnet den maximalen symmetrischen Kurzschlussstrom an der Ausgangsseite einer Transformatoren-Unterstation basierend auf den IEC 60865 und IEEE C37.100 Normen. Die Ergebnisse sind entscheidend für die Auswahl von Schaltgeräten, Sicherungen, Stromleitern und Kabeln sowie zur Überprüfung der Kurzschlusswiderstandsfähigkeit der Ausrüstung. Eingabeparameter Netzfault (MVA): Kurzschlussleistung des stromaufwärts liegenden Netzes, die die Quellenstärke anzeigt. Höhere Werte führen zu höheren Fehlerströmen. Primärspannung (kV): Nennspannung auf der Hochspannungsseite des Transformators (z.B. 10 kV, 20 kV, 35 kV). Sekundärspannung (V): Nennspannung auf der Niederspannungsseite (in der Regel 400 V oder 220 V). Transformatorleistung (kVA): Scheinleistungsnennwert des Transformators. Spannungsfault (%): Prozentsatz der Kurzschlussimpedanz (U k %), angegeben vom Hersteller. Ein wesentlicher Faktor zur Bestimmung des Fehlerstroms. Joulesche Verluste (%): Lastverlust als Prozentsatz der Nennleistung (P c %), verwendet zur Schätzung des äquivalenten Widerstands. Mittelspannungsleitungslänge: Länge der MV-Speisung vom Transformator zur Last (in m, ft oder yd), beeinflusst die Leitungsimpedanz. Leitungstyp: Wählen Sie die Leiterkonfiguration: Freileitung Unipolare Kabel Multipolare Kabel Mittelspannungsdrähtegröße: Leiterquerschnitt, wählbar in mm² oder AWG, mit Materialoptionen Kupfer oder Aluminium. Mittelspannungsleiter parallel: Anzahl identischer Leiter, die parallel geschaltet sind; verringert die Gesamtimpedanz. Leitermaterial: Kupfer oder Aluminium, beeinflusst die spezifische Widerstandszahl. Niederspannungsleitungslänge: Länge des NV-Kreises (m/ft/yd), in der Regel kurz aber signifikant. Niederspannungsdrähtegröße: Querschnittsfläche des NV-Leiters (mm² oder AWG). Niederspannungsleiter parallel: Anzahl paralleler Leiter auf der NV-Seite. Ausgabewerte Dreiphasiger Kurzschlussstrom (Isc, kA) Einpahsischer Kurzschlussstrom (Isc1, kA) Spitzenkurzschlussstrom (Ip, kA) Äquivalente Impedanz (Zeq, Ω) Kurzschlussleistung (Ssc, MVA) Referenznormen: IEC 60865, IEEE C37.100 Gedacht für Elektroingenieure, Netzwerkplaner und Sicherheitsbeurteiler, die Kurzschlussanalysen und Ausrüstungsauswahl in niederspannungsverteilenden Systemen durchführen.
Power factor correction of transformer MV/LV
Korrektur des Leistungsfaktors von Transformator
Dieses Tool berechnet die erforderliche Blindleistungskompensation für einen Verteilungstransformator, um den Systemleistungsfaktor zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Die Leistungsfaktorkorrektur reduziert die Leitungsspannung, minimiert Kupfer- und Eisenverluste, erhöht die Ausnutzung der Ausrüstung und vermeidet Gebühren durch Energieversorgungsunternehmen. Eingabeparameter Nennleistung des Transformatoren: Die nennscheinbare Leistung des Transformatoren (in kVA), in der Regel auf dem Typenschild angegeben Leerlaufstrom (%): Der Leerlaufstrom als Prozentsatz des Nennstroms, vom Transformatorhersteller angegeben. Dieser Wert repräsentiert den Magnetisierstrom und die Kernverluste, welche wichtige Eingaben für die Berechnung der Blindleistung sind Berechnungsprinzip Bei Betrieb unter Leerlaufbedingungen verbraucht ein Transformator Blindleistung, um das Magnetfeld im Kern aufzubauen. Diese Blindleistung senkt den Gesamtleistungsfaktor des Systems. Durch die Parallelschaltung von Kondensatoren an der Niederspannungsseite kann ein Teil dieser induktiven Blindleistung kompensiert werden, wodurch der Leistungsfaktor auf einen Zielwert (z.B. 0,95 oder höher) verbessert wird. Ausgabewerte Erforderliche Kondensatorkapazität (kvar) Vergleich des Leistungsfaktors vor und nach der Korrektur Geschätzte Energieeinsparungen und Amortisationszeitraum Referenznormen: IEC 60076, IEEE 141 Ideal für Elektroingenieure, Energieleiter und Anlagenbetreiber, um die Größenordnung der Kondensatorenbank zu bewerten und die Leistung des Stromsystems zu optimieren.
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.