Dieses Werkzeug berechnet die maximale Kabelänge, die verwendet werden kann, ohne den zulässigen Spannungsabfall zu überschreiten und ohne die Isolierung zu verschlechtern, basierend auf IEC- und NEC-Normen. Es unterstützt Gleichstrom, Einphasen-, Zweiphasen- und Drehstromsysteme, einschließlich paralleler Leiter und verschiedener Temperaturklassen.
Stromart: Gleichstrom (DC), Einphasen-Wechselstrom, Zweiphasen oder Drehstrom (3- oder 4-Leiter)
Spannung (V): Geben Sie die Spannung zwischen Phase und Neutral für Einphasen oder die Spannung zwischen den Phasen für Mehrphasen an
Leistungsaufnahme (kW oder VA): Nennleistung der angeschlossenen Ausrüstung
Leistungsfaktor (cos φ): Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung, zwischen 0 und 1 (Standard: 0,8)
Leiterschnittfläche (mm²): Querschnittsfläche des Leiters
Parallele Phasenleiter: Leiter gleicher Größe, Länge und Material können parallel verwendet werden; die gesamte zulässige Stromstärke ist die Summe der einzelnen Kernbewertungen
Spannungsabfall (% oder V): Maximaler zulässiger Spannungsabfall (z.B. 3% für Beleuchtung, 5% für Motoren)
Leitermaterial: Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al), das die spezifische Widerstandszahl beeinflusst
Kabeltyp:
Unipolar: 1 Leiter
Bipolar: 2 Leiter
Tripolar: 3 Leiter
Quadrupolar: 4 Leiter
Pentapolar: 5 Leiter
Multipolar: 2 oder mehr Leiter
Betriebstemperatur (°C): Basierend auf Isolationsart:
IEC/CEI: 70°C (PVC), 90°C (XLPE/EPR), 105°C (Mineralisolierung)
NEC: 60°C (TW, UF), 75°C (RHW, THHN, etc.), 90°C (TBS, XHHW, etc.)
Maximale zulässige Kabelänge (Meter)
Tatsächlicher Spannungsabfall (% und V)
Leiterwiderstand (Ω/km)
Gesamtwiderstand des Schaltkreises (Ω)
Referenznormen: IEC 60364, NEC Artikel 215
Entwickelt für Elektroingenieure und Installateure, um die Verkabelung zu planen und sicherzustellen, dass am Lastende akzeptable Spannungspegel vorliegen.