• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Routh-Hurwitz-Stabilitätskriterium

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Routh Hurwitz Stabilitätskriterium

Nach dem Lesen der Theorie der Netzwerksynthese können wir leicht sagen, dass jedes Pol des Systems, das rechts vom Ursprung der s-Ebene liegt, das System instabil macht. Basierend auf dieser Bedingung begannen A. Hurwitz und E.J. Routh mit der Untersuchung der notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Stabilität eines Systems. Wir werden zwei Kriterien zur Stabilität des Systems diskutieren. Das erste Kriterium wurde von A. Hurwitz gegeben und ist auch als Hurwitz-Kriterium für Stabilität oder Routh-Hurwitz (R-H) Stabilitätskriterium bekannt.

Hurwitz-Kriterium

Mit Hilfe der charakteristischen Gleichung werden wir eine Reihe von Hurwitz-Determinanten erstellen, um die Stabilität des Systems zu ermitteln. Wir definieren die charakteristische Gleichung des Systems als

Es gibt nun n Determinanten für eine charakteristische Gleichung nter Ordnung.

Lassen Sie uns sehen, wie wir Determinanten aus den Koeffizienten der charakteristischen Gleichung erstellen können. Der Schritt-für-Schritt-Prozess für eine kte Ordnung charakteristische Gleichung wird unten beschrieben:
Determinante eins : Der Wert dieser Determinante wird durch |a1| gegeben, wobei a1 der Koeffizient von sn-1 in der charakteristischen Gleichung ist.
Determinante zwei : Der Wert dieser Determinante wird durch

Hier ist die Anzahl der Elemente in jeder Zeile gleich der Determinantennummer und wir haben hier die Determinantennummer zwei. Die erste Zeile besteht aus den ersten beiden ungeraden Koeffizienten und die zweite Zeile besteht aus den ersten beiden geraden Koeffizienten.
Determinante drei : Der Wert dieser Determinante wird durch

Hier ist die Anzahl der Elemente in jeder Zeile gleich der Determinantennummer und wir haben hier die Determinantennummer drei. Die erste Zeile besteht aus den ersten drei ungeraden Koeffizienten, die zweite Zeile besteht aus den ersten drei geraden Koeffizienten und die dritte Zeile besteht aus dem ersten Element als Null und den restlichen beiden Elementen als die ersten beiden ungeraden Koeffizienten.
Determinante vier: Der Wert dieser Determinante wird durch,

Hier ist die Anzahl der Elemente in jeder Zeile gleich der Determinantennummer und wir haben hier die Determinantennummer vier. Die erste Zeile besteht aus den ersten vier Koeffizienten, die zweite Zeile besteht aus den ersten vier geraden Koeffizienten, die dritte Zeile besteht aus dem ersten Element als Null und den restlichen drei Elementen als die ersten drei ungeraden Koeffizienten, die vierte Zeile besteht aus dem ersten Element als Null und den restlichen drei Elementen als die ersten drei geraden Koeffizienten.

Durch das Befolgen des gleichen Verfahrens können wir die Determinantenbildung verallgemeinern. Die allgemeine Form der Determinante lautet wie folgt:

Um die Stabilität des obigen Systems zu überprüfen, berechnen wir den Wert jeder Determinante. Das System wird stabil sein, wenn und nur wenn der Wert jeder Determinante größer als Null ist, d.h. der Wert jeder Determinante sollte positiv sein. In allen anderen Fällen wird das System nicht stabil sein.

Routh-Stabilitätskriterium

Dieses Kriterium ist auch als modifiziertes Hurwitz-Kriterium für die Stabilität des Systems bekannt. Wir werden dieses Kriterium in zwei Teilen studieren. Teil eins wird die notwendige Bedingung für die Stabilität des Systems abdecken und Teil zwei wird die hinreichende Bedingung für die Stabilität des Systems abdecken. Betrachten wir erneut die charakteristische Gleichung des Systems als

1) Teil eins (notwendige Bedingung für die Stabilität des Systems): Hier haben wir zwei Bedingungen, die unten beschrieben sind:

  1. Alle Koeffizienten der charakteristischen Gleichung sollten positiv und real sein.

  2. Alle Koeffizienten der charakteristischen Gleichung sollten ungleich Null sein.

2) Teil zwei (hinreichende Bedingung für die Stabilität des Systems): Lassen Sie uns zunächst die Routh-Tabelle erstellen. Um die Routh-Tabelle zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

  • Die erste Zeile wird aus allen geraden Termen der charakteristischen Gleichung bestehen. Ordnen Sie sie vom ersten (geraden Term) bis zum letzten (geraden Term) an. Die erste Zeile lautet wie folgt: a0 a2 a4 a6…………

  • Die zweite Zeile wird aus allen ungeraden Termen der charakteristischen Gleichung bestehen. Ordnen Sie sie vom ersten (ungeraden Term) bis zum letzten (ungeraden Term) an. Die erste Zeile lautet wie folgt: a1 a3 a5 a7………..

  • Die Elemente der dritten Zeile können wie folgt berechnet werden:
    (1) Erstes Element : Multiplizieren Sie a0 mit dem diagonal gegenüberliegenden Element der nächsten Spalte (d.h. a3), subtrahieren Sie dann dieses Produkt von dem Produkt von a1 und a2 (wobei a2 das diagonal gegenüberliegende Element der nächsten Spalte ist) und dividieren Sie schließlich das so erhaltene Ergebnis durch a1. Mathematisch schreiben wir das erste Element als


(2) Zweites Element : Multiplizieren Sie a0 mit dem diagonal gegenüberliegenden Element der übernächsten Spalte (d.h. a5), subtrahieren Sie dann dieses Produkt von dem Produkt von a1 und a4 (wobei a4 das diagonal gegenüberliegende Element der übernächsten Spalte ist) und dividieren Sie schließlich das so erhaltene Ergebnis durch a1. Mathematisch schreiben wir das zweite Element als

Auf ähnliche Weise können wir alle Elemente der dritten Zeile berechnen.
(d) Die Elemente der vierten Zeile können mit dem folgenden Verfahren berechnet werden:
(1) Erstes Element : Multiplizieren Sie b1 mit dem diagonal gegenüberliegenden Element der nächsten Spalte (d.h. a3), subtrahieren Sie dann dieses Produkt von dem Produkt von a1 und b2 (wobei b2 das diagonal gegenüberliegende Element der nächsten Spalte ist) und dividieren Sie schließlich das so erhaltene Ergebnis durch b1. Mathematisch schreiben wir das erste Element als

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.