• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist Zustandsraumanalyse?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was ist Zustandsraumanalyse?


Definition der Zustandsraumanalyse


Die Zustandsraumanalyse von Regelungssystemen ist eine Methode, um sowohl einfache als auch komplexe Systeme mithilfe eines Satzes von Variablen zu analysieren, die ihr Verhalten über die Zeit beschreiben.


Zustandsraumgleichungen


Lassen Sie uns die Zustandsraumgleichungen für ein lineares und zeitinvariantes System herleiten.


Betrachten wir ein System mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen, das r Eingänge und m Ausgänge hat.


Dabei sind r = u1, u2, u3 ……….. ur.


Und m = y1, y2 ……….. ym.


Nun nehmen wir n Zustandsvariablen, um das gegebene System zu beschreiben, daher n = x1, x2, ……….. xn.


Wir definieren auch die Eingangs- und Ausgangsvektoren wie folgt:


Transponierter Eingangsvektor,

 

Dabei ist T die Transposition der Matrix.


4ec21880208e50398e2147e2c94be95c.jpeg

 

Transponierter Ausgangsvektor,

 

Dabei ist T die Transposition der Matrix.


Transponierter Zustandsvektor,

 

Dabei ist T die Transposition der Matrix.


Diese Variablen sind durch einen Satz von Gleichungen verbunden, die unten geschrieben und als Zustandsraumgleichungen bekannt sind.


2f6c48f719835461d76258222a75c74a.jpeg


Darstellung des Zustandsmodells mit der Übertragungsfunktion


Zerlegung : Es wird als Prozess definiert, den Zustandsmodell aus der gegebenen Übertragungsfunktion zu erhalten. Nun können wir die Übertragungsfunktion auf drei verschiedene Arten zerlegen:


  • Direkte Zerlegung,

  • Kaskaden- oder Reihenzerlegung,

  • Parallele Zerlegung.


Bei all diesen Zerlegungsverfahren konvertieren wir zunächst die gegebene Übertragungsfunktion in Differentialgleichungen, die auch dynamische Gleichungen genannt werden. Nach der Umwandlung in Differentialgleichungen nehmen wir die inverse Laplace-Transformation der obigen Gleichung und erstellen dann je nach Art der Zerlegung das Modell. Wir können jede Art von Übertragungsfunktion im Zustandsmodell darstellen. Es gibt verschiedene Arten von Modellen, wie elektrische Modelle, mechanische Modelle usw.


Ausdruck der Übertragungsmatrix in Bezug auf A, B, C und D. Wir definieren die Übertragungsmatrix als die Laplace-Transformation des Ausgangs zur Laplace-Transformation des Eingangs.Wenn wir die Zustandsgleichungen erneut schreiben und die Laplace-Transformation beider Zustandsgleichungen (unter der Annahme, dass die Anfangsbedingungen gleich Null sind) haben, erhalten wir

 

Wir können die Gleichung schreiben als


Dabei ist I eine Einheitsmatrix.


Nun ersetzen wir den Wert von X(s) in der Gleichung Y(s) und setzen D = 0 (was bedeutet, dass es eine Nullmatrix ist), erhalten wir


Das Inverse der Matrix kann durch die Adjungierte der Matrix geteilt durch die Determinante der Matrix ersetzt werden. Nun schreiben wir den Ausdruck neu, erhalten wir


|sI-A| wird auch als charakteristische Gleichung bezeichnet, wenn sie gleich Null gesetzt wird.

 

e6b9367897ab964505ee2e0d51ac6aef.jpeg

 

Konzept der Eigenwerte und Eigenvektoren


Die Wurzeln der charakteristischen Gleichung, die wir oben beschrieben haben, werden als Eigenwerte oder Eigenwerte der Matrix A bezeichnet.Es gibt einige Eigenschaften, die mit Eigenwerten in Zusammenhang stehen, und diese Eigenschaften sind unten aufgeführt:


  • Jede quadratische Matrix A und ihre Transponierte At haben die gleichen Eigenwerte.



  • Die Summe der Eigenwerte einer beliebigen Matrix A ist gleich der Spur der Matrix A.



  • Das Produkt der Eigenwerte einer beliebigen Matrix A ist gleich der Determinante der Matrix A.



  • Wenn wir eine skalare Größe mit der Matrix A multiplizieren, werden die Eigenwerte ebenfalls mit dem gleichen Skalarwert multipliziert.



  • Wenn wir die gegebene Matrix A invertieren, werden ihre Eigenwerte ebenfalls invertiert.



  • Wenn alle Elemente der Matrix reell sind, dann sind die entsprechenden Eigenwerte entweder reell oder existieren in komplex konjugierten Paaren.



Es gibt jeweils einen Eigenvektor, der einem Eigenwert entspricht, wenn er die folgende Bedingung erfüllt (ek × I – A)Pk = 0. Dabei ist k = 1, 2, 3, ……..n.

 


Zustandsübergangsmatrix und Nullzustandsantwort


Wir interessieren uns hier dafür, die Ausdrücke für die Zustandsübergangsmatrix und die Nullzustandsantwort abzuleiten. Wenn wir die Zustandsgleichungen, die wir oben hergeleitet haben, erneut betrachten und deren Laplace-Transformation durchführen, erhalten wir

 

Nun schreiben wir die obige Gleichung um, erhalten wir

 

d0ebabef77893dcbbf49dc9134298e1e.jpeg

 

Setzen wir [sI-A] -1 = θ(s) und nehmen die inverse Laplace-Transformation der obigen Gleichung, erhalten wir

 

Der Ausdruck θ(t) wird als Zustandsübergangsmatrix bezeichnet.


 

3ea0118a055da16d7af19dc530ebf4fe.jpeg

 

L-1.θ(t)BU(s) = Nullzustandsantwort.

 

Nun besprechen wir einige Eigenschaften der Zustandsübergangsmatrix.

 

  • Wenn wir t = 0 in der obigen Gleichung einsetzen, erhalten wir 1. Mathematisch können wir schreiben θ(0) = 1.



  • Wenn wir t = -t in θ(t) einsetzen, erhalten wir das Inverse von θ(t). Mathematisch können wir schreiben θ(-t) = [θ(t)]-1.


  • Wir haben auch eine weitere wichtige Eigenschaft [θ(t)]n = θ(nt).


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.