• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Zeitbereichsanalyse des Steuerungssystems

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Zeitbereichsanalyse

In einem Regelkreis können Energie speichernde Elemente angebracht sein. Energie speichernde Elemente sind in der Regel Spulen und Kondensatoren bei elektrischen Systemen. Aufgrund der Anwesenheit dieser Energie speichernden Elemente wird, wenn der Energiezustand des Systems gestört wird, eine bestimmte Zeit benötigt, um von einem Energiezustand zum anderen zu wechseln. Die genaue Zeit, die das System für den Wechsel von einem Energiezustand zum anderen benötigt, wird als Übergangszeit bezeichnet, und der Wert und das Muster der Spannungen und Stromstärken während dieser Periode werden als Übergangsantwort bezeichnet.

Eine Übergangsantwort ist normalerweise mit einer Schwingung verbunden, die entweder nachhaltig oder abklingend sein kann. Die genaue Natur des Systems hängt von den Parametern des Systems ab. Jedes System kann durch eine lineare Differentialgleichung dargestellt werden. Die Lösung dieser linearen Differentialgleichung gibt die Antwort des Systems. Die Darstellung eines Regelkreises durch eine lineare Differentialgleichung von Funktionen der Zeit und deren Lösung wird gemeinsam als Zeitbereichsanalyse des Regelkreises bezeichnet.

Stufenfunktion

Nehmen wir einen unabhängigen Spannungsquelle oder eine Batterie, die über einen Schalter s an ein Voltmeter angeschlossen ist. Es ist aus der Abbildung unten klar, dass, wenn der Schalter s offen ist, die Spannung zwischen den Voltmeteranschlüssen Null ist. Wenn die Spannung zwischen den Voltmeteranschlüssen als v (t) dargestellt wird, kann die Situation mathematisch dargestellt werden als

Nun betrachten wir, dass bei t = 0 der Schalter geschlossen wird und sofort die Batteriespannung V Volt am Voltmeter erscheint, und diese Situation kann dargestellt werden als,

Die Kombination der beiden obigen Gleichungen ergibt

In den obigen Gleichungen erhalten wir, wenn wir 1 anstelle von V einsetzen, eine Einheitsstufenfunktion, die definiert werden kann als

Nun untersuchen wir die Laplace-Transformation der Einheitsstufenfunktion. Die Laplace-Transformation jeder Funktion kann erhalten werden, indem diese Funktion mit e-st multipliziert und das Produkt von 0 bis Unendlich integriert wird.
Abbildung 6.2.1

Wenn die Eingabe R(s) ist, dann

Rampenfunktion

Die Funktion, die durch eine geneigte Gerade dargestellt wird, die den Ursprung schneidet, wird als Rampenfunktion bezeichnet. Das bedeutet, dass diese Funktion bei Null beginnt und linear mit der Zeit zunimmt oder abnimmt. Eine Rampenfunktion kann dargestellt werden als,

In dieser Gleichung ist k die Steigung der Linie.
Abbildung 6.2.2
Nun untersuchen wir die
Laplace-Transformation der Rampenfunktion. Wie bereits erwähnt, kann die Laplace-Transformation jeder Funktion erhalten werden, indem diese Funktion mit e-st multipliziert und das Produkt von 0 bis Unendlich integriert wird.

Parabolische Funktion

Hier ist der Funktionswert Null, wenn die Zeit t<0, und quadratisch, wenn die Zeit t > 0. Eine parabolische Funktion kann definiert werden als,

Nun untersuchen wir die Laplace-Transformation der parabolischen Funktion. Wie bereits erwähnt, kann die Laplace-Transformation jeder Funktion erhalten werden, indem diese Funktion mit e-st multipliziert und das Produkt von 0 bis Unendlich integriert wird.
Abbildung 6.2.3

Impulsfunktion

Ein Impulssignal entsteht, wenn die Eingabe plötzlich auf das System für eine infinitesimal kurze Zeit angewendet wird. Der Verlauf eines solchen Signals wird als Impulsfunktion dargestellt. Wenn die Größe dieser Funktion eins ist, wird die Funktion als Einheitsimpulsfunktion bezeichnet. Die erste zeitliche Ableitung der Stufenfunktion ist die Impulsfunktion. Daher ist die Laplace-Transformation der Einheitsimpulsfunktion nichts anderes als die Laplace-Transformation der ersten zeitlichen Ableitung der Einheitsstufenfunktion.
Abbildung 6.2.4

Zeitverhalten erster Ordnung Regelsysteme

Wenn die maximale Potenz von s im Nenner der Übertragungsfunktion eins ist, repräsentiert die Übertragungsfunktion ein Regelsystem erster Ordnung. Häufig kann ein Regelsystem erster Ordnung dargestellt werden als

Zeitverhalten für Stufenfunktion

Nun wird dem System eine Einheitsstufenfunktion als Eingabe gegeben, dann analysieren wir den Ausdruck der Ausgabe:

Abbildung 6.3.2Aus der Fehlerequation ist zu erkennen, dass, wenn die Zeit gegen Unendlich geht, das Ausgabesignal exponentiell den stationären Wert von einer Einheit erreicht. Da das Ausgangssignal exponentiell gegen die Eingabe strebt, ist der stationäre Fehler Null, wenn die Zeit gegen Unendlich geht.

Setzen wir t = T in die Ausgabegleichung, dann erhalten wir,

Dieses T wird als Zeitkonstante der Antwort definiert, und die Zeitkonstante eines Antwortsignals ist die Zeit, in der das Signal 63,2 % seines Endwerts erreicht. Setzen wir nun t = 4T in die obige Ausgabegleichung, dann erhalten wir,

Wenn der tatsächliche Wert der Antwort 98 % des gewünschten Werts erreicht, dann wird das Signal als in seinen stationären Zustand eingetreten bezeichnet. Diese erforderliche Zeit, um das Signal auf 98 % seines gewünschten Werts zu bringen, wird als Einstellzeit bezeichnet und die Einstellzeit ist viermal so groß wie die Zeitkonstante der Antwort. Der Zustand der Antwort vor der Einstellzeit wird als Übergangszustand und der Zustand der Antwort nach der Einstellzeit wird als stationärer Zustand bezeichnet. Aus dieser Erklärung ist klar, dass, wenn die Zeitkonstante des Systems kleiner ist, die Antwort des Systems schneller in ihren stationären Zustand übergeht.

Zeitverhalten für Rampenfunktion



In diesem Fall fällt das Ausgabesignal während des stationären Zustands hinter das Eingabesignal um eine Zeit, die gleich der Zeitkonstante des Systems ist. Wenn die Zeitkonstante des Systems kleiner ist, wird der Positionierungsfehler der Antwort geringer.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.