• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Nyquist-Diagramm: Was ist das? (Und wie man eines zeichnet)

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist ein Nyquist-Diagramm

Was ist ein Nyquist-Diagramm?

Ein Nyquist-Diagramm (oder Nyquist-Diagramm) ist ein Frequenzgangdiagramm, das in der Regelungstechnik und Signalverarbeitung verwendet wird. Nyquist-Diagramme werden häufig zur Beurteilung der Stabilität eines Regelkreises mit Rückkopplung eingesetzt. In kartesischen Koordinaten wird der Realteil der Übertragungsfunktion auf der X-Achse und der Imaginärteil auf der Y-Achse dargestellt.

Die Frequenz wird als Parameter durchlaufen, was zu einer frequenzabhängigen Darstellung führt. Das gleiche Nyquist-Diagramm kann auch in Polarkoordinaten beschrieben werden, wobei die Verstärkung der Übertragungsfunktion die radiale Koordinate und die Phase der Übertragungsfunktion die entsprechende Winkelkoordinate ist.

Was ist ein Nyquist-Diagramm

Die Stabilitätsanalyse eines Regelkreises basiert darauf, den Standort der Nullstellen der charakteristischen Gleichung in der s-Ebene zu identifizieren.

Das System ist stabil, wenn die Nullstellen sich auf der linken Seite der s-Ebene befinden. Die relative Stabilität eines Systems kann mithilfe von Frequenzgangmethoden – wie dem Nyquist-Diagramm, dem Nichols-Diagramm und dem Bode-Diagramm – bestimmt werden.

Das Nyquist-Stabilitätskriterium wird verwendet, um die Anwesenheit von Nullstellen einer charakteristischen Gleichung in einem bestimmten Bereich der s-Ebene festzustellen.

Um ein Nyquist-Diagramm zu verstehen, müssen wir zunächst einige Begriffe erlernen. Beachten Sie, dass ein geschlossener Pfad in einer komplexen Ebene als Kontur bezeichnet wird.

Nyquist-Pfad oder Nyquist-Kontur

Die Nyquist-Kontur ist eine geschlossene Kontur in der s-Ebene, die den gesamten rechten Halbkreis der s-Ebene vollständig umschließt.

Um den gesamten rechten Halbkreis der s-Ebene zu umschließen, wird ein großer Halbkreispfad gezeichnet, dessen Durchmesser entlang der jω-Achse liegt und dessen Mittelpunkt im Ursprung ist. Der Radius des Halbkreises wird als Nyquist-Umlauf bezeichnet.

Nyquist-Umlauf

Ein Punkt wird als von einer Kontur umschlossen bezeichnet, wenn er sich innerhalb der Kontur befindet.

Nyquist-Abbildung

Der Prozess, bei dem ein Punkt in der s-Ebene in einen Punkt in der F(s)-Ebene transformiert wird, wird als Abbildung bezeichnet, und F(s) wird als Abbildungsfunktion bezeichnet.

Wie man ein Nyquist-Diagramm zeichnet

Ein Nyquist-Diagramm kann mit den folgenden Schritten gezeichnet werden:

  • Schritt 1 – Prüfen Sie die Pole von G(s) H(s) auf der jω-Achse, einschließlich des Ursprungs.

  • Schritt 2 – Wählen Sie den geeigneten Nyquist-Pfad – a) Schließen Sie den gesamten rechten Teil der s-Ebene ein, indem Sie einen Halbkreis mit einem Radius R zeichnen, wobei R gegen unendlich strebt.

  • Schritt 3 – Identifizieren Sie die verschiedenen Segmente auf dem Pfad in Bezug auf den Nyquist-Pfad.

  • Schritt 4 – Führen Sie die Segmentierung segmentweise durch, indem Sie die Gleichung für das jeweilige Segment in die Abbildungsfunktion einsetzen. Im Grunde genommen müssen wir die Polardiagramme der jeweiligen Segmente skizzieren.

  • Schritt 5 – Die Abbildungen der Segmente sind in der Regel Spiegelbilder der Abbildungen des entsprechenden Pfades der positiven imaginären Achse.

  • Schritt 6 – Der Halbkreispfad, der den rechten Teil der s-Ebene abdeckt, wird in der Regel in einen Punkt in der G(s) H(s)-Ebene abgebildet.

  • Schritt 7 – Verbinden Sie alle Abbildungen der verschiedenen Segmente, um das erforderliche Nyquist-Diagramm zu erhalten.

  • Schritt 8 – Notieren Sie die Anzahl der im Uhrzeigersinn um (-1, 0) geführten Umläufe und entscheiden Sie über die Stabilität mit N = Z – P.


ist die offene Schleifenübertragungsfunktion (O.L.T.F).


ist die geschlossene Schleifenübertragungsfunktion (C.L.T.F)
N(s) = 0 ist die offene Schleifennullstelle und D(s) ist die offene Schleifenpolstelle
Aus Sicht der Stabilität sollten keine geschlossenen Schleifenpole auf der rechten Seite der s-Ebene liegen. Die charakteristische Gleichung 1 + G(s) H(s) = 0 kennzeichnet die geschlossenen Schleifenpole .

Da 1 + G(s) H(s) = 0, sollte auch q(s) gleich null sein.

Daher sollten aus Sicht der Stabilität die Nullstellen von q(s) nicht in der rechten Halbebene der s-Ebene liegen.
Zur Definition der Stabilität wird die gesamte rechte Halbebene (RHP) betrachtet. Wir nehmen einen Halbkreis an, der alle Punkte in der rechten Halbebene einschließt, indem wir den Radius des Halbkreises gegen unendlich streben lassen. [R → ∞].

Der erste Schritt, um das Nyquist-Kriterium in Bezug auf die Bestimmung der Stabilität von Regelkreisen zu verstehen, ist die Abbildung von der s-Ebene in die G(s) H(s)-Ebene.

s wird als unabhängige komplexe Variable betrachtet, und der entsprechende Wert von G(s) H(s) wird als abhängige Variable in einer anderen komplexen Ebene, der G(s) H(s)-Ebene, dargestellt.

Für jeden Punkt in der s-Ebene gibt es also einen entsprechenden Punkt in der G(s) H(s)-Ebene. Während des Abbildungsprozesses wird die unabhängige Variable s entlang eines vorgegebenen Pfads in der s-Ebene variiert, und die entsprechenden Punkte in der G(s)H(s)-Ebene werden verbunden. Dies vervollständigt den Abbildungsprozess von der s-Ebene in die G(s)H(s)-Ebene.

Das Nyquist-Stabilitätskriterium besagt, dass N = Z – P. Dabei ist N die Gesamtzahl der Umläufe um den Ursprung, P die Gesamtzahl der Pole und Z die Gesamtzahl der Nullstellen.
Fall 1: N = 0 (keine Umläufe), also Z = P = 0 und Z = P
Wenn N = 0, muss P gleich null sein, daher ist das System stabil.
Fall 2: N > 0 (Umläufe im Uhrzeigersinn), also P = 0, Z ≠0 und Z > P
In beiden Fällen ist das System instabil.
Fall 3: N < 0 (Gegen-Umläufe im Uhrzeigersinn), also Z = 0, P ≠0 und P > Z
Das System ist stabil.

Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren Sie uns für Löschung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.