• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Analyse der Exponential-Fourierreihe

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Exponentielle Fourier-Reihenanalyse

Fourier-Reihen auf einen Blick

Ein kontinuierliches Zeitsignal x(t) wird als periodisch bezeichnet, wenn es einen positiven, nicht null Wert von T gibt, für den

Wie wir wissen, kann jedes periodische Signal in harmonisch verwandte Sinusoiden oder komplexe Exponentialfunktionen zerlegt werden, vorausgesetzt, es erfüllt die Dirichletschen Bedingungen. Diese zerlegte Darstellung wird als FOURIER-REIHE bezeichnet.
Zwei Arten der
Fourier-Reihen-Darstellung existieren. Beide sind äquivalent zueinander.

  • Exponentielle Fourier-Reihe

  • Trigonometrische Fourier-Reihe

Beide Darstellungen liefern das gleiche Ergebnis. Abhängig vom Typ des Signals wählen wir eine der Darstellungen nach unserem Bedarf.

Ein periodisches Signal wird in Bezug auf die Exponentielle Fourier-Reihe in den folgenden drei Stufen analysiert:

  1. Darstellung des periodischen Signals.

  2. Amplituden- und Phasenspektrum eines periodischen Signals.

  3. Leistungsinhalt eines periodischen Signals.

Darstellung des periodischen Signals

Ein periodisches Signal in der Fourier-Reihe kann in zwei verschiedenen Zeitbereichen dargestellt werden:

  1. Kontinuierlicher Zeitbereich.

  2. Diskreter Zeitbereich.

Kontinuierlicher Zeitbereich

Die komplexe Exponentielle Fourier-Reihe-Darstellung eines periodischen Signals x(t) mit der Grundperiode To ist gegeben durch

Dabei ist C der sogenannte Komplexe Fourier-Koeffizient und wird wie folgt berechnet:

Dabei steht ∫0T0 für das Integral über eine Periode, und 0 bis T0 oder –T0/2 bis T0/2 sind die üblichen Integrationsgrenzen.
Die Gleichung (3) kann hergeleitet werden, indem beide Seiten der Gleichung (2) mit e(-jlω0t) multipliziert und über eine Zeitspanne integriert werden.

Durch Vertauschung der Reihenfolge von Summierung und Integration auf der rechten Seite erhalten wir



Wenn k≠l, ergibt die rechte Seite von (5) bei den unteren und oberen Grenzen Null. Andererseits, wenn k=l, haben wir

Daher reduziert sich Gleichung (4) zu



was den Durchschnittswert von x(t) über eine Periode anzeigt.
Wenn x (t) real ist,

Dabei bedeutet * die Konjugation

Diskreter Zeitbereich

Die Fourier-Darstellung im Diskreten ist sehr ähnlich zur Fourier-Darstellung eines periodischen Signals im Kontinuierlichen.
Die diskrete Fourier-Reihendarstellung einer periodischen Folge x[n] mit der Grundperiode No ist gegeben durch
Dabei sind Ck, die Fourier-Koeffizienten und werden wie folgt berechnet:

Dies kann auf die gleiche Weise hergeleitet werden, wie wir es im kontinuierlichen Zeitbereich getan haben.

Amplituden- und Phasenspektrum eines periodischen Signals

Wir können den komplexen Fourier-Koeffizienten, Ck wie folgt ausdrücken:

Ein Plot von |Ck| in Abhängigkeit von der Winkelfrequenz ω wird als Amplitudenspektrum des periodischen Signals x(t) bezeichnet, und ein Plot von Фk in Abhängigkeit von ω wird als Phasenspektrum von x(t) bezeichnet. Da der Index k nur ganzzahlige Werte annimmt, sind die Amplituden- und Phasenspektren keine stetigen Kurven, sondern erscheinen nur bei diskreten Frequenzen kω0. Sie werden daher als diskrete Frequenzspektren oder Linienspektren bezeichnet.
Für ein reelles periodisches Signal x (t) gilt C-k = Ck

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.