• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Transient- und stationärer Zustand in einem Regelungssystem

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Übergangsverhalten des Regelkreises


Wie der Name schon sagt, bedeutet das Übergangsverhalten des Regelkreises Veränderung. Dies tritt hauptsächlich nach zwei Bedingungen auf, die wie folgt beschrieben werden:


Bedingung eins : Sofort nach dem Einschalten des Systems, das heißt, zum Zeitpunkt der Anwendung eines Eingangssignals an das System.


Bedingung zwei : Sofort nach außergewöhnlichen Bedingungen. Außergewöhnliche Bedingungen können plötzliche Laständerungen, Kurzschlüsse usw. beinhalten.


Steady-State-Verhalten des Regelkreises


Das Steady-State-Verhalten tritt ein, nachdem das System stabilisiert ist und normal arbeitet. Das Steady-State-Verhalten des Regelkreises ist eine Funktion des Eingangssignals und wird auch als erzwungene Antwort bezeichnet.


Das Übergangsverhalten des Regelkreises gibt eine klare Beschreibung davon, wie das System während des Übergangszustands funktioniert, und das Steady-State-Verhalten des Regelkreises gibt eine klare Beschreibung davon, wie das System während des Steady-State-Zustands funktioniert.


Daher ist die Zeitanalyse beider Zustände sehr wichtig. Wir werden beide Arten von Antworten separat analysieren. Lassen Sie uns zunächst das Übergangsverhalten analysieren. Um das Übergangsverhalten zu analysieren, haben wir einige Zeitparameter, die wie folgt geschrieben sind:


Verzögerungszeit: Mit td dargestellt, misst dieser Parameter, wie lange es dauert, bis die Antwort erstmals fünfzig Prozent ihres Endwertes erreicht.


Anstiegszeit: Diese Zeit wird mit tr bezeichnet und kann mit der Anstiegszeitformel berechnet werden. Wir definieren die Anstiegszeit in zwei Fällen:


Im Fall von unterdämpften Systemen, bei denen der Wert von ζ kleiner als eins ist, wird die Anstiegszeit definiert als die Zeit, die benötigt wird, um vom Nullwert auf den hundertprozentigen Endwert zu steigen.


Im Fall von überdämpften Systemen, bei denen der Wert von ζ größer als eins ist, wird die Anstiegszeit definiert als die Zeit, die benötigt wird, um vom zehnprozentigen Wert auf den neunzigprozentigen Endwert zu steigen.


Spitzenzeit: Diese Zeit wird mit tp bezeichnet. Die Zeit, die benötigt wird, um den Spitzenwert erstmals zu erreichen, wird als Spitzenzeit bezeichnet. Die Spitzenzeit wird klar in der Zeitantwortspezifikationskurve gezeigt.


Einstellzeit: Diese Zeit wird mit ts bezeichnet und kann mit der Einstellzeitformel berechnet werden. Die Zeit, die benötigt wird, um den Endwert innerhalb eines angegebenen Bereichs von etwa (zwei bis fünf Prozent) zu erreichen, wird als Einstellzeit bezeichnet. Die Einstellzeit wird klar in der Zeitantwortspezifikationskurve gezeigt.


Maximale Überschwingung: Sie wird (allgemein) in Prozent des Steady-State-Werts ausgedrückt und definiert als die maximale positive Abweichung der Antwort von ihrem gewünschten Wert. Der gewünschte Wert ist hier der Steady-State-Wert.


Steady-State-Fehler: Definiert als die Differenz zwischen der tatsächlichen Ausgabe und der gewünschten Ausgabe, wenn die Zeit gegen unendlich strebt. Nun sind wir in der Lage, eine Zeitantwortanalyse eines Systems erster Ordnung durchzuführen.


Übergangs- und Steady-State-Antwort eines Regelkreises erster Ordnung


1ac1b7f645b6910735e2196d1493b9f6.jpeg


Betrachten wir den Blockschaltplan des Systems erster Ordnung.


Aus diesem Blockschaltplan können wir die Gesamtübertragungsfunktion finden, die linear ist. Die Übertragungsfunktion des Systems erster Ordnung ist 1/((sT+1)). Wir werden die Steady-State- und Übergangsantwort des Regelkreises für die folgenden Standardsignale analysieren.


  • Einheitsimpuls.

  • Einheitssprung.

  • Einheitsrampenfunktion.


Einheitsimpulsantwort : Wir haben die Laplace-Transformation des Einheitsimpulses gleich 1. Geben wir nun dieses Standard-Eingangssignal einem System erster Ordnung, erhalten wir


Nun nehmen wir die inverse Laplace-Transformation der obigen Gleichung, erhalten wir


Es ist klar, dass die Steady-State-Antwort des Regelkreises nur von der Zeitkonstante 'T' abhängt und abklingend ist.


Einheitssprungantwort: Die Laplace-Transformation für das Einheitssprung-Eingangssignal ist 1/s. Wenn wir dies auf ein System erster Ordnung anwenden, analysieren wir seine Auswirkungen auf das Verhalten des Systems.


Mit Hilfe der Partialbruchzerlegung, indem wir die inverse Laplace-Transformation der obigen Gleichung nehmen, erhalten wir


Es ist klar, dass die Zeitantwort nur von der Zeitkonstante 'T' abhängt. In diesem Fall beträgt der Steady-State-Fehler null, wenn wir den Grenzwert t gegen unendlich setzen.


Einheitsrampenantwort : Wir haben die Laplace-Transformation des Einheitsimpulses gleich 1/s².


58cfc546f9f6e3e6ab3845b2386ed6b4.jpeg


Geben wir nun dieses Standard-Eingangssignal einem System erster Ordnung, erhalten wir


Mit Hilfe der Partialbruchzerlegung, indem wir die inverse Laplace-Transformation der obigen Gleichung nehmen, erhalten wir


Beim Plotten der exponentiellen Funktion der Zeit erhalten wir 'T', wenn wir den Grenzwert t gegen unendlich setzen.


89a787944e6058a4ec0163c1939f3947.jpeg


Übergangs- und Steady-State-Antwort eines Regelkreises zweiter Ordnung


28101ab96abdec8412ed45662411ae95.jpeg


Betrachten wir den Blockschaltplan des Systems zweiter Ordnung.


Aus diesem Blockschaltplan können wir die Gesamtübertragungsfunktion finden, die nichtlinear ist. Die Übertragungsfunktion des Systems zweiter Ordnung ist (ω²) / {s (s + 2ζω )}. Wir werden die Übergangsantwort des Regelkreises für die folgenden Standardsignale analysieren.


Einheitsimpulsantwort : Wir haben die Laplace-Transformation des Einheitsimpulses gleich 1. Geben wir nun dieses Standard-Eingangssignal einem System zweiter Ordnung, erhalten wir


Wobei ω die natürliche Frequenz in rad/s und ζ das Dämpfungsverhältnis ist.


Einheitssprungantwort : Wir haben die Laplace-Transformation des Einheitsimpulses gleich 1/s. Geben wir nun dieses Standard-Eingangssignal einem System erster Ordnung, erhalten wir


Nun werden wir die Auswirkungen verschiedener Werte von ζ auf die Antwort betrachten. Wir haben drei Arten von Systemen basierend auf verschiedenen Werten von ζ.


500d2bb1824d7d796ecfcaea25f93293.jpeg


Unterdämpftes System: Definiert durch ein Dämpfungsverhältnis (ζ) kleiner als eins, hat dieses System komplexe Wurzeln mit negativen Realteilen, was asymptotische Stabilität und eine kürzere Anstiegszeit mit etwas Überschwingung sicherstellt.


Kritisch gedämpftes System : Ein System wird als kritisch gedämpft bezeichnet, wenn der Wert von ζ eins ist. In diesem Fall sind die Wurzeln reell und die Realteile sind immer wiederholend. Das System ist asymptotisch stabil. Die Anstiegszeit ist in diesem System geringer und es gibt keine endliche Überschwingung.


Überdämpftes System : Ein System wird als überdämpft bezeichnet, wenn der Wert von ζ größer als eins ist. In diesem Fall sind die Wurzeln reell und unterschiedlich, und die Realteile sind immer negativ. Das System ist asymptotisch stabil. Die Anstiegszeit ist länger als in anderen Systemen und es gibt keine endliche Überschwingung.


Nachhaltige Schwingungen : Ein System wird als nachhaltig gedämpft bezeichnet, wenn der Wert von Zeta null ist. Es findet keine Dämpfung statt.


Nun leiten wir die Ausdrücke für Anstiegszeit, Spitzenzeit, maximale Überschwingung, Einstellzeit und Steady-State-Fehler mit einem Einheitssprung-Eingangssignal für ein System zweiter Ordnung her.


Anstiegszeit : Um den Ausdruck für die Anstiegszeit herzuleiten, müssen wir den Ausdruck für c(t) = 1 setzen. Aus dem Obigen erhalten wir


Durch Lösen der obigen Gleichung erhalten wir den Ausdruck für die Anstiegszeit gleich


Spitzenzeit : Durch Differentiation des Ausdrucks für c(t) können wir den Ausdruck für die Spitzenzeit erhalten. dc(t)/ dt = 0 erhalten wir den Ausdruck für die Spitzenzeit,


Maximale Überschwingung : Es ist aus der Abbildung klar, dass die maximale Überschwingung bei der Spitzenzeit tp auftritt. Durch Einsetzen des Wertes der Spitzenzeit erhalten wir die maximale Überschwingung als


Einstellzeit : Die Einstellzeit wird durch den Ausdruck gegeben


Steady-State-Fehler : Der Steady-State-Fehler ist die Differenz zwischen der tatsächlichen Ausgabe und der gewünschten Ausgabe. Daher beträgt der Steady-State-Fehler null, wenn die Zeit gegen unendlich strebt.


dcace87998229f5da0185860794082e9.jpeg

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.