• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Schwerlast-AGV: Technische Spezifikationen Systemdesign & Anwendungen in der Baumaschinenindustrie

I. Plan für den Entwurf von schweren AGVs

(1) Fahrgestell-Design

  • Kernpositionierung:​ Die Haupttragstruktur des schweren AGVs, die direkt die Tragfähigkeit und strukturelle Stabilität beeinflusst.
  • Aufbau und Materialien:​ Konstruiert aus geschweißten Stahlträgern mit hochfestem Stahl, der ausgezeichnete Schweißeigenschaften aufweist. Die integrierte einheitliche Struktur erhöht die Tragfähigkeit und reduziert die Verformung.
  • Komponentenkonfiguration:​ Das Fahrgestell ist mit 4 Antriebsrädern und 2 Lenkrädern ausgestattet. Es integriert interne Schlüsselkomponenten, einschließlich Steuerelemente, Navigationskomponenten, Lithiumbatterien usw.

(2) Steuerungssystem

  • Kernfunktion:​ Verwaltet die Bewegungssteuerung, Positionierung und Navigation einzelner AGVs. Kommuniziert über drahtloses WLAN mit dem AGV-Verwaltungs- und Überwachungsrechner, um Versandbefehle zu empfangen und den Fahrzeugstatus zu melden.
  • Komponenten:​ Beinhaltet den an Bord befindlichen Controller, Antriebseinheiten, QR-Code-Navigationsensoren, Energieversorgungssystem, Lasersensor zur Kollisionsvermeidung, Touchscreen usw.

II. Kerntechnische Parameter schwerer AGVs

Nummer

Position

Spezifische technische Parameter

1

Fahrgestellmaße

4400mm × 2160mm × 600mm

2

Leistung

2 × 2,5kW

3

Raddurchmesser

Antriebsrad 300mm, Ausgleichsrad 250mm

4

Lenkungsradius

3000mm

5

Antriebs-/Übertragungsmodus

Ackermann-Lenkung, Piggyback-Transport

6

Kommunikation/Betriebsmodus

Drahtlose Ethernet-Kommunikation, manueller/automatischer Betriebsmodus

7

Navigationsmethode & Genauigkeit

QR-Code + Inertialnavigation, Genauigkeit ±10mm

8

Kollisionserkennung & Erkennungsbereich

Lasersicherheitsschutz + Kontaktstoßstange; Abbremszone max. 5m verstellbar, Stop-Zone max. 4m verstellbar

9

Brems- & Steuerungssystem

2 × Reibungs-Elektromagnetische Bremsen; selbst entwickeltes Steuerungssystem

10

Geschwindigkeit & Beschleunigung

Höchstgeschwindigkeit 60m/min; Nennlast-Geradlinige Beschleunigung 100mm/s²; Vollbelastete Nennlast-Geradlinige Geschwindigkeit 30m/min

11

Bodenneigung

Höchstzulässige Längs- und Querneigung jeweils 16/9%

12

Tragfähigkeit

Nennlast 18000kg, Maximalbelastung 20000kg

13

Batterieparameter

48V/200Ah; Automatische Schnellladung; Ladungs-/Entladeverhältnis 1:8

14

Systemsoftware & Controller

Selbst entwickeltes Steuerungssystem; Betriebssystem Windows XP/7/10; Controller (Antriebsmodul) ACS48S

III. AGV-Verwaltungs- und Überwachungssystem

(1) Kernkomponenten des Systems

Beinhaltet AGV-System-Verwaltungs- und Planungssoftware, AGV-Überwachungsmodul, AGV-Planungs-Schnittstellensoftware und das Hardwaregerät (AGV-Verwaltungs- und Überwachungsrechner). Es dient als Kern des AGV-Transportsystems.

(2) Kernfunktionen

  1. Grundfunktionen:​ Pfadplanung und -design, Versand von AGVs zur Durchführung von Transportaufgaben, Echtzeit-Systemüberwachung, Steuerung der automatischen Aufladung, Fehlerdiagnose und externe Datenaustausch.
  2. Verwaltungs- & Planungsfunktionen:
    • Zykluszeit-Verwaltung:​ Setzen und Verwalten der Produktionszykluszeit des Montagebands-Handling-Systems.
    • Fahrzeugverwaltung:​ Steuerung der AGVs, um nacheinander Montageaufgaben an verschiedenen Stationen basierend auf ihrer Position und ihrem Status abzuschließen.
    • Verkehrsverwaltung:​ Echtzeit-Verwaltung aller AGVs, um geplante Routen zu befolgen, gegenseitiges Nachgeben zu implementieren und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
    • Kommunikationsverwaltung:​ Kommunikation mit dem Rohstofflager-Logistik-Verwaltungssystem über drahtgebundenes LAN und Befehlsausgabe an AGVs über drahtloses LAN.
  3. Steuerungs- & Verwaltungsfunktionen:​ Überwachung der AGV-Aufgabenabwicklung, Abfrage des AGV-Status/Verkehrsinformationen/Datenerfassungs-Signale, Lösung von Wegkonflikten, Prüfung des Kommunikationsstatus und Abfrage von Zwischenstop- und Fehlersinformationen.
  4. Graphische Überwachungsfunktionen:
    • Dynamische Anzeige der AGV-Arbeitspositionen und -Betriebsstatus (Laufend, Laden, Manuell, Not-Aus, Fehlerschaltung usw.), sowie der Besetztheit von Stationen und Ladestationen.
    • Unterstützung der Benutzerberechtigungsverwaltung, Ansicht/Einstellung des Datenerfassungs-Systemstatus, AGV-Tracking und -Sperrungsaufhebung, sowie Verwaltung von ungewöhnlichen Ereignissen (einschließlich Ereignisfilterung).

IV. Spezifische Anwendungen schwerer AGVs in der Baumaschinenindustrie

(1) Anwendung im Montageband-Handling

  • Ablauf:​ Der AGV fährt entlang des Montagebands, stoppt nacheinander an jeder Station. Nach Abschluss eines Produktionschritts, ausgelöst durch Stationsseitige Sensoren oder AGV-Verwaltungssoftware, oder manuell über eine Stationsseitige Rufstation, fährt der AGV automatisch zur nächsten Station.
  • Anwendungswert:​ Verbindet verschiedene Produktionsprozesse, stellt kontinuierliche Materialversorgung für das Montageband sicher.

(2) Dynamisches Management der Lade-Funktion

  • Designhintergrund:​ Die kontinuierliche Natur der Montageaufgaben verhindert, dass AGVs während des Prozesses zum zentralen Ladebereich wegfahren können.
  • Implementierungsplan:​ Automatische Lade-Funktionalität wird an zwei Stationen auf dem Hauptkreislauf installiert. Wenn ein AGV anlegt, um eine Montageaufgabe abzuschließen, bewertet das Verwaltungssystem den Batteriestand und steuert die automatische Aufladung. Die Ladung stoppt automatisch am Ende des Produktionszyklus, und der AGV setzt mit den nachfolgenden Prozessen fort. Notfall-Ladebuchsen sind auch an den Ladestationen verfügbar für manuelles Laden.

V. Zusammenfassung der Anwendungsergebnisse

  1. Löst die Herausforderung der Echtzeit-Materialversorgung für Montagebänder in der Baumaschinenindustrie, dient als erfolgreicher Anwendungsfall innerhalb der Branche.
  2. Verbessert effektiv die Montageeffizienz durch die Kombination globaler und lokaler Pfadplanung.
  3. Sichert stabile, effiziente und sichere Systembetriebsweise durch umfassende Kollisionsvermeidungsdesign und Überwachungsmanagement, verhindert effektiv Kollisionen zwischen AGVs, Personal und Objekten.

 

10/11/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.