• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Zeitliche Antwort eines Regelkreises zweiter Ordnung (Ausgearbeitetes Beispiel)

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Zeitverhalten eines Regelkreises zweiter Ordnung

Die Ordnung eines Regelkreises wird durch die Potenz von 's' im Nenner seiner Übertragungsfunktion bestimmt.

Wenn die Potenz von s im Nenner der Übertragungsfunktion eines Regelkreises 2 ist, dann wird das System als Regelkreis zweiter Ordnung bezeichnet.

Der allgemeine Ausdruck für die Übertragungsfunktion eines Regelkreises zweiter Ordnung lautet

Hierbei sind ζ und ωn die Dämpfung und die Eigenfrequenz des Systems (wir werden diese beiden Begriffe später detaillierter erläutern).

Durch Umformulierung der obigen Formel ergibt sich die Ausgangsgröße des Systems als

Wenn wir eine Einheitssprungfunktion als Eingang des Systems betrachten, dann kann die Ausgangsgleichung des Systems wie folgt umgeschrieben werden



Durch Anwendung der inversen Laplace-Transformation auf die obige Gleichung erhalten wir

Der obige Ausdruck für die Ausgangsgröße c(t) kann wie folgt umgeschrieben werden

Der Fehler des Signals der Antwort ist gegeben durch e(t) = r(t) – c(t), und daher.

Aus dem obigen Ausdruck geht hervor, dass der Fehlersignal ein oszillierendes Verhalten mit exponentiell abklingender Amplitude aufweist, wenn ζ < 1.

Die Frequenz der Oszillation ist ωd und die Zeitkonstante des exponentiellen Abfalls ist 1/ζωn.

Wobei, ωd, als gedämpfte Frequenz der Oszillation bezeichnet wird, und ωn die natürliche Frequenz der Oszillation ist. Der Term ζ beeinflusst die Dämpfung stark und wird daher als Dämpfungsfaktor bezeichnet.

Es gibt verschiedene Verhaltensweisen des Ausgangssignals, je nach dem Wert des Dämpfungsfaktors. Lassen Sie uns jeden dieser Fälle einzeln untersuchen.

Basierend darauf werden wir das Zeitverhalten eines Regelkreises zweiter Ordnung analysieren. Wir werden dies tun, indem wir die Schrittfunktionsantwort eines Regelkreises zweiter Ordnung im Frequenzbereich analysieren, bevor wir sie in den Zeitbereich umwandeln.

Schrittfunktionsantwort eines Regelkreises zweiter Ordnung

Wenn der Dämpfungsfaktor null ist, können wir den obigen Ausdruck für das Ausgangssignal wie folgt umschreiben

Da in diesem Ausdruck kein exponentieller Term vorhanden ist, ist die Zeitantwort des Regelkreises ungedämpft für eine Einheitssprungfunktion mit einem Dämpfungsfaktor von null.

Seite 137. Abbildung 6.4.3. des Buches "Automatische Regelungssysteme" von Hasan.

Nun untersuchen wir den Fall, wenn der Dämpfungsfaktor eins ist.



In diesem Ausdruck für das Ausgangssignal ist kein oszillierender Teil bei der Einheitssprungfunktion vorhanden. Daher wird diese Zeitantwort des Regelkreises zweiter Ordnung als kritisch gedämpft bezeichnet.

Nun werden wir die Zeitantwort eines Regelkreises zweiter Ordnung für eine Einheitssprungfunktion untersuchen, wenn der Dämpfungsfaktor größer als eins ist.

Durch Anwendung der inversen Laplace-Transformation auf beide Seiten der obigen Gleichung erhalten wir,


In diesem Ausdruck gibt es zwei Zeitkonstanten.

Für Werte von ζ, die vergleichsweise viel größer als eins sind, kann der Einfluss der schnelleren Zeitkonstante auf die Zeitantwort vernachlässigt werden, und der endgültige Ausdruck für die Zeitantwort lautet

Abbildung 6.4.5 Seite 139 des Buches "Automatische Regelungssysteme" von Hasan.

Kritische Dämpfung der Zeitantwort eines Regelkreises

Der Ausdruck für die Zeitantwort eines Regelkreises zweiter Ordnung bei einer Einheitssprungfunktion lautet wie folgt.

Der Kehrwert des Exponenten in der Fehlerkomponente des Ausgangssignals ist tatsächlich für die Dämpfung der Ausgangsantwort verantwortlich.

In dieser Gleichung ist es ζωn. Der Kehrwert des Exponenten in der Fehlerkomponente wird als Zeitkonstante bezeichnet.

Wir haben bereits untersucht, dass, wenn der Wert von ζ (auch bekannt als Dämpfungsfaktor) kleiner als eins ist, die Oszillation der Antwort exponentiell mit einer Zeitkonstanten 1/ζωn abklingt. Dies wird als unterdämpfte Antwort bezeichnet.

Andererseits, wenn ζ größer als eins ist, zeigt die Antwort auf die Einheitssprungfunktion, die an das System gegeben wird, keinen oszillierenden Teil.

Dies wird als überdämpfte Antwort bezeichnet. Wir haben auch den Fall untersucht, wenn der Dämpfungsfaktor eins ist, also ζ = 1.

In dieser Situation wird die Dämpfung der Antwort nur durch die natürliche Frequenz ωn bestimmt. Die tatsächliche Dämpfung in diesem Zustand wird als kritische Dämpfung der Antwort bezeichnet.

Wie wir bereits in den zugehörigen Ausdrücken für die Zeitantwort des Regelkreises bei einer Einheitssprungfunktion gesehen haben, ist der oszillierende Teil in der Antwort vorhanden,

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.