• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Braucht mein Ofeninduziermotor Schmierung?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Grundstruktur und Arbeitsprinzip des Asynchronmotors


Der Asynchronmotor besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: Stator und Rotor. Der Stator Teil umfasst den Statorkern und die Statorwicklung usw. Der Statorkern ist ein Teil des Motor-Magnetkreises, und die Statorwicklung wird mit Wechselstrom versorgt, um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen.


Der Rotor Teil hat verschiedene Arten, wie Käfigrotor und Wickelrotor. Am Beispiel des Käfigrotors ist dieser mit Kupfer- oder Aluminiumstäben in den Rotor Kernschlitzen eingebettet und an beiden Enden durch einen Kurzschlussring verbunden.


Sein Arbeitsprinzip basiert auf dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion. Wenn Drehstrom in die Statorwicklung eingespeist wird, entsteht im Statorraum ein rotierendes Magnetfeld. Dieses rotierende Magnetfeld schneidet die Rotorleiter, und gemäß dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion wird in den Rotorleitern eine induzierte Spannung erzeugt.


Da die Rotorwicklung geschlossen ist, entsteht eine induzierte Stromstärke. Diese induzierte Stromstärke unterliegt der Wirkung der elektromagnetischen Kraft im rotierenden Magnetfeld, was den Rotor dazu bringt, sich mit dem rotierenden Magnetfeld zu drehen.


Muss der Asynchronmotor geölt werden?


Die Lager im Asynchronmotor benötigen Schmierung. Das liegt daran, dass die Lager während des Betriebs des Motors Reibung erfahren, und eine angemessene Schmierung kann Reibungsverluste reduzieren, Verschleiß verringern, die Lebensdauer der Lager verlängern und damit den normalen Betrieb des Motors sicherstellen. Andere Teile des Motors, wie die Statorwicklungen und der Rotor Kern, müssen jedoch nicht geschmiert werden.


Teile, die geölt werden müssen, und Ölwechselplan


Schmierpunkte


Hauptsächlich das Lager des Motors muss gefettet werden.


Schmierzyklus


Für Motoren mit Schmiergeräten


Für Motoren, die alle zwei Monate gelesen werden (Akku), sollte überprüft werden, ob nach Bedarf Öl zugefügt werden muss, wie im Logbuch festgehalten. Jede Schmierung sollte mit Zustandsüberwachung kombiniert werden, wie zum Beispiel die Aufzeichnung des Dezibelwerts vor und nach der Schmierung (der Motor sollte nach der Schmierung mehr als fünf Minuten laufen, bevor der Dezibelwert gemessen wird).


Allgemein sollte nach 4-6 Schmierungen Kontakt hergestellt werden, um den Motor abzuschalten, um Öl abzulassen und entsprechende Einträge zu machen. Nach der Wartung von Motoren mit Schmiergeräten sollte dies auch im Logbuch notiert werden. Gleichzeitig sollte das Schmiergerät in den Patrouilleninspektionen enthalten sein, sauber und in gutem Zustand gehalten werden, und bei Schäden oder Lecks sollten diese zeitnah gemeldet werden.


Motoren ohne Schmiergeräte (am Beispiel von Rollenlagern)


Es ist nicht erforderlich, dass ein Ölfüllloch ständig nachgefüllt wird; es reicht, innerhalb bestimmter Zeitintervalle Schmieröl aufzutragen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die meisten davon gehören zur Trockenschmierung. Wenn es sich jedoch um ein Gleitlager handelt (das auf dem Ölfilm zwischen den Innen- und Außenzylindern beruht, um die Reibung zu trennen, wie hydrostatische Öl-Film-Lager, hydrodynamische Öl-Film-Lager und hydrostatisch-hydrodynamische Öl-Film-Lager), gehört es zur Dünnöl-Schmierung und erfordert eine ständige Ölversorgung, daher die Anwesenheit eines Ölfülllochs für neues Öl.


Es gibt keinen absolut festen Standard für den spezifischen Zyklus, der je nach Betriebsbedingungen des Motors (wie Temperatur, Feuchtigkeit, Staubaufkommen usw.), Laufzeit, Lastgröße und anderen Faktoren beurteilt werden muss. Zum Beispiel können Motoren, die in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen, schweren Lasten und viel Staub betrieben werden, häufiger Inspektionen und Schmierwartungen erfordern.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.