• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung

Dyson
Dyson
Feld: Elektrische Normen
China

SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung

  • Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften.

  • Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese parasitären Verluste nicht richtig bewältigt werden, können sie den inhärenten Materialverlusten nahekommen.

  • Dynamische Betriebsbedingungen: In LLC- und CLLC-Resonanzschaltkreisen variieren die an den Kern angelegte Spannungswelle und die Betriebshäufigkeit dynamisch, was die Berechnung der Momentanverluste erheblich komplexer macht.

  • Simulation und Designanforderungen: Aufgrund der gekoppelten Mehrvariablen- und hochgradig nichtlinearen Natur des Systems ist eine manuelle genaue Gesamtverlustabschätzung schwierig. Genauere Modellierung und Simulation mit spezialisierten Softwaretools sind unerlässlich.

  • Kühlungs- und Verlustanforderungen: Hochleistungshochfrequenztransformator haben ein kleineres Verhältnis von Oberfläche zu Kapazität, was gezwungene Kühlung erfordert. Die Kernverluste in nanokristallinen Materialien müssen genau berechnet und mit der thermischen Analyse des Kühlsystems kombiniert werden, um die Temperaturerhöhung zu beurteilen.

(1) Wicklung-Design und -Berechnung
Wechselstromverluste: Bei hohen Frequenzen führt eine erhöhte Stromfrequenz zu höherem Widerstand der Wicklungen. Der Impedanzwert pro Leiter muss mit spezifischen Formeln berechnet werden.

image.png

(2) Wirbelstromverluste

Hautwirkung: Wenn Wechselstrom durch einen runden Leiter fließt, werden konzentrische wechselnde Magnetfelder erzeugt, die Wirbelstromverluste induzieren.
Näheffekt: Bei mehrschichtigen Wicklungen beeinflusst der Strom in einer Schicht die Stromverteilung in benachbarten Schichten. Das Verhältnis von Wechselstrom- zu Gleichstromwiderstand muss mit Dowells Formel berechnet werden.

image.png

wo △ das Verhältnis von Wicklungsdicke zur Hauttiefe und p die Anzahl der Wicklungsschichten ist);
Risikowarnung: Wicklungen, die von unerfahrenen Ingenieuren entworfen werden, können Wechselstromverluste erleiden, die mehrere Male höher sind als die Kupferverluste eines 50Hz-Transformators gleicher Kapazität.

Probleme mit amorphen und nanokristallinen Materialien

(1) Kern-Konsistenzprobleme

Selbst innerhalb derselben Charge und identischer Spezifikationen können nanokristalline Kerne unter Hochfrequenz-Stromaufregung erhebliche Unterschiede in der Erwärmung (Verluste) aufweisen. Eine eingehende Prüfung ist erforderlich, indem Parameter wie Gewicht (Dichte/Füllfaktor), Q-Wert (Verluste), Induktivität (Permeabilität) und Temperaturanstiegstests unter Last durchgeführt werden, um die Verluste zu bewerten.

(2) Verlust- und Materialbegrenzungen

Abschnittsrandverluste: Die Konzentration des Magnetfeldes an Schnittkanten erhöht die Wirbelstromverluste, wodurch diese Bereiche die heißesten Stellen und die thermische Stabilität beeinträchtigt werden.
Ungleichmäßige Verlustverteilung: Neben den Schnittkanten gibt es entlang des magnetischen Pfades noch mehrere heiße Stellen.
Materialbegrenzungen: Amorphe und nanokristalline Materialien haben Schwierigkeiten, den Anforderungen von Resonanzschaltkreisen an geringe Permeabilität gerecht zu werden. Sie erzeugen signifikanten Lärm unter 16 kHz und sind sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Festkörperspannungswandler vs. herkömmlicher Spannungswandler: Vorteile und Anwendungen erklärt
Festkörperspannungswandler vs. herkömmlicher Spannungswandler: Vorteile und Anwendungen erklärt
Ein Festkörpertransformator (SST), auch bekannt als elektronischer Leistungstransformator (PET), ist ein statisches elektrisches Gerät, das Leistungselektronik-Wandlungstechnologie mit hochfrequenter Energieumwandlung auf der Grundlage elektromagnetischer Induktion integriert. Er transformiert elektrische Energie von einem Satz von Leistungsmerkmalen in einen anderen. SSTs können die Stabilität des Stromnetzes verbessern, eine flexible Energieübertragung ermöglichen und sind für Anwendungen im S
Echo
10/27/2025
Entwicklungskreislauf von Festkörperfrequenzwandlern und Erklärung der Kernmaterialien
Entwicklungskreislauf von Festkörperfrequenzwandlern und Erklärung der Kernmaterialien
Entwicklungskreislauf von FestkörpertransformernDer Entwicklungszyklus für Festkörpertransformer (SST) variiert je nach Hersteller und technischem Ansatz, umfasst aber in der Regel die folgenden Phasen: Technologie-Forschungs- und Entwurfsphase: Die Dauer dieser Phase hängt von der Komplexität und dem Umfang des Produkts ab. Sie beinhaltet die Recherche relevanter Technologien, das Design von Lösungen und die Durchführung experimenteller Validierungen. Diese Phase kann mehrere Monate bis Jahre d
Encyclopedia
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.