• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hay’s Bridge: Eine Methode zur Messung der Selbstinduktion

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist Hay's Bridge Schaltkreistheorie

Hay’s bridge ist eine Art von Wechselstrombrückenschaltung, die zur Messung der Selbstinduktivität einer Spule mit hohem Gütefaktor (Q > 10) verwendet wird. Es ist eine modifizierte Version von Maxwell’s bridge, die sich für die Messung von Spulen mit mittlerem Gütefaktor (1 < Q < 10) eignet. In diesem Artikel erklären wir den Aufbau, die Theorie, Phasordiagramm , Vorteile und Nachteile von Hay’s bridge.

Was ist Selbstinduktivität?

Selbstinduktivität ist die Eigenschaft einer Spule oder eines Schaltkreises, die ihn dazu bringt, jede Änderung des durch sie fließenden Stromes zu widerstehen. Sie wird in Henry (H) gemessen und hängt von der Anzahl der Windungen, der Fläche und der Form der Spule sowie der Permeabilität des Kernmaterials ab. Die Selbstinduktivität erzeugt eine selbstinduzierte elektrische Spannung (emf), die gemäß Lenz'schem Gesetz der Stromänderung entgegenwirkt.

Was ist der Gütefaktor?

Der Gütefaktor ist ein dimensionsloses Parameter, der anzeigt, wie gut eine Spule oder ein Schaltkreis bei einer bestimmten Frequenz resonnieren kann. Er wird auch als Q-Faktor oder Maßzahl bezeichnet. Er wird berechnet, indem man die Reaktanz der Spule durch ihren Widerstand bei der Resonanzfrequenz dividiert. Ein höherer Q-Faktor bedeutet geringere Energieverluste und schärfere Resonanz. Der Q-Faktor kann auch als das Verhältnis der gespeicherten Energie zur pro Zyklus verlorenen Energie ausgedrückt werden.

Aufbau von Hay’s Bridge

Das Schaltbild von Hay’s bridge ist unten dargestellt:

hays bridge

Die Brücke besteht aus vier Armen: AB, BC, CD und DA. Der Arm AB enthält einen unbekannten Induktor L1 in Serie mit einem Widerstand R1. Der Arm CD enthält einen Standardkondensator C4 in Serie mit einem Widerstand R4. Die Arme BC und DA enthalten reine Widerstände R3 und R2, jeweils. Ein Detektor oder Galvanometer ist zwischen den Punkten B und D angeschlossen, um die Gleichgewichtsbedingung anzuzeigen. Eine Wechselstromquelle ist zwischen den Punkten A und C angeschlossen, um die Brücke zu versorgen.

Theorie von Hay’s Bridge

Die Gleichgewichtsbedingung von Hay’s bridge wird erreicht, wenn die Spannungsabfälle über AB und CD gleich und entgegengesetzt sind, und die Spannungen über BC und DA gleich und entgegengesetzt sind. Dies bedeutet, dass kein Strom durch den Detektor fließt, und seine Abweichung ist Null.

Mit dem Kirchhoffschen Spannungsgesetz können wir die Gleichgewichtsbedingung wie folgt aufschreiben:

gleichung 1

Z1Z4 = Z2Z3

wobei Z1, Z2, Z3 und Z4 die Impedanzen der vier Arme sind.

Durch Einsetzen der Impedanzwerte erhalten wir:

gleichung 2

(R1 – jX1)(R4 + jX4) = R2R3

wobei X1 = 1/ωC1 und X4 = ωL4 die Reaktanzen des Induktors und des Kondensators sind, jeweils.

Durch Ausmultiplizieren und Gleichsetzen der Real- und Imaginärteile erhalten wir:

R1R4 – X1X4 = R2R3

R1X4 + R4X1 = 0

Durch Lösen nach L1 und R1 erhalten wir:

gleichung 3

L1 = R2R3C4/(1 + ω2R42C4^2)

R1 = ω2R2R3R4C42/(1 + ω2R42C4^2)

Der Gütefaktor der Spule wird gegeben durch:

Q = ωL1/R1 = 1/ωR4C4

Diese Gleichungen zeigen, dass L1 und R1 von der Frequenz der Quelle ω abhängen. Daher müssen wir, um sie genau zu messen, den genauen Wert von ω kennen. Für Spulen mit hohem Gütefaktor können wir jedoch den Term 1/ω2R42C4^2 in den Nennern vernachlässigen und die Gleichungen vereinfachen zu:

gleichung 4

L1 ≈ R2R3C4

R1 ≈ ω2R2R3R4C42

Q ≈ 1/ωR4C4

Phasordiagramm von Hay’s Bridge

 


hays bridge




Die Ströme I1 und I2 sind nicht in Phase, da der Kondensator C4 im Arm CD vorhanden ist. Der Strom I2 führt I1 um einen Winkel φ, wie dargestellt. Die Spannungsabfälle E1 und E2 sind in Größe und Phase gleich, da sie über die reinen Widerstände R1 und R2 liegen, jeweils. Die Spannungsabfälle E3 und E4 sind ebenfalls in Größe und Phase gleich, da sie über die reinen Widerstände R3 und R4 liegen, jeweils. Der Spannungsabfall E5 steht senkrecht zu E4, da er über den Kondensator C4 liegt. Der Spannungsabfall E6 steht senkrecht zu E1, da er über den Induktor L1 liegt. Das Phasordiagramm zeigt, dass E6 + E5 = E3 + E4 = E.


Vorteile von Hay’s Bridge



gleichung 5
Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.