• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Digitale Daten des Steuerungssystems

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Digitale Daten-Definition


Digitale Daten in Steuerungssystemen bestehen aus diskreten oder abgetasteten Daten, die kontinuierliche Signale in digitaler Form darstellen.


Abtastprozess


Das Abtasten ist die Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale mithilfe eines Abtasters, der ein- und ausschaltet.

 


Der Abtastprozess wandelt analoge Signale in digitale Signale um, indem ein Schalter, genannt Abtaster, eingeschaltet und wieder ausgeschaltet wird. Für einen idealen Abtaster ist die Ausgangsimpulsbreite sehr klein (fast Null). In diskreten Systemen spielen Z-Transformationen eine entscheidende Rolle, ähnlich wie Fourier-Transformationen in kontinuierlichen Systemen. Lassen Sie uns Z-Transformationen und ihre Anwendungen im Detail untersuchen.

 


Wir definieren die Z-Transformation als

 


Dabei ist F(k) eine diskrete Datenmenge

Z ist eine komplexe Zahl

F(z) ist die Fourier-Transformation von f(k).

 

0a1e0386858964330c27353c80f75f3f.jpeg

 

Wichtige Eigenschaften der Z-Transformation sind unten aufgeführt


Linearität


Betrachten wir die Summe zweier diskreter Funktionen f(k) und g(k), so dass

 


dabei sind p und q Konstanten, bei der Laplace-Transformation erhalten wir durch die Eigenschaft der Linearität:

 


Skalenänderung: Betrachten wir eine Funktion f(k), bei der Z-Transformation erhalten wir

 


dann haben wir durch die Skalenänderungseigenschaft

 

bed1b6bd060b422517c0f7e6c4daa32f.jpeg

 

Verschiebungseigenschaft: Gemäß dieser Eigenschaft

 

Nun besprechen wir einige wichtige Z-Transformationen, und ich empfehle den Lesern, diese Transformationen zu lernen:

 


Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist 1/s² und die entsprechende f(k) = kT. Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion

 

28d876cd31035b7a128c0366f5dc21f6.jpeg

 

Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist 2/s³ und die entsprechende f(k) = kT. Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion



Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist 1/(s + a) und die entsprechende f(k) = e^(-akT)

 

02419e0153bb9f6f9a42430e2313be7e.jpeg

 

Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion

 

Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist 1/(s + a)² und die entsprechende f(k) = Te^(-akT). Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion

 

0f3ac2ebb3cb3a2033a80f71b9a66a75.jpeg

 

Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist a/(s² + a²) und die entsprechende f(k) = sin(akT). Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion

 

645eb4b7b5305a9935435ee1a2c02dc8.jpeg 

Die Laplace-Transformation dieser Funktion ist s/(s² + a²) und die entsprechende f(k) = cos(akT). Nun ist die Z-Transformation dieser Funktion

 

5ad9ceb3e4a165cbd74036853bd1f52a.jpeg

 

Manchmal ist es notwendig, Daten erneut abzutasten, was bedeutet, dass diskrete Daten in kontinuierliche Form umgewandelt werden. Wir können digitale Daten des Steuerungssystems in kontinuierliche Form umwandeln, indem wir Haltekreise verwenden, die unten beschrieben sind:

 

6df225009b2d9686157a20eba8dc560a.jpeg

 

Haltekreise: Diese Kreise wandeln diskrete Daten in kontinuierliche Daten oder Originaldaten um. Es gibt zwei Arten von Haltekreisen, die im Detail erklärt werden:

 

d070a50c1295d56763b9ccb2fdcc9d01.jpeg

 

Nullordnungshaltekreis


Die Blockdiagrammdarstellung des Nullordnungshaltekreises ist unten gezeigt:


Abbildung zum Nullordnungshaltekreis.


Im Blockdiagramm geben wir dem Kreis ein Eingangssignal f(t). Wenn wir das Eingangssignal durch diesen Kreis leiten, wird es in ein kontinuierliches Signal umgewandelt. Die Ausgabe des Nullordnungshaltekreises ist unten dargestellt. Nun interessiert uns die Bestimmung der Übertragungsfunktion des Nullordnungshaltekreises. Durch die Aufstellung der Ausgabegleichung erhalten wirNun nehmen wir die Laplace-Transformation der obigen Gleichung vor


Aus der obigen Gleichung können wir die Übertragungsfunktion berechnen als

 


Durch die Substitution s=jω können wir das Bodediagramm für den Nullordnungshaltekreis zeichnen. Die elektrische Darstellung des Nullordnungshaltekreises ist unten gezeigt, sie besteht aus einem Abtaster, der in Serie mit einem Widerstand verbunden ist, und dieser Kombination ist parallel ein Widerstand-Kondensator-Kombination angeschlossen.

 

82d9b95ea45a7beefba09102f61dee5e.jpeg

 

4f0c57162ab2b3168764981267f560fd.jpeg

 

VERSTÄRKUNGSDIAGRAMM – Frequenzantwortkurve des ZOH


PHASENDIAGRAMM – Frequenzantwortkurve des ZOH

 

94c6b68814e6ce572be54c71eaa4abb6.jpeg


Erstordnungshaltekreis


Die Blockdiagrammdarstellung des Erstordnungshaltekreises ist unten gezeigt:


6d068747957f67af0f2c92f60b032440.jpeg


Erstordnungshaltekreis


Im Blockdiagramm geben wir dem Kreis ein Eingangssignal f(t). Wenn wir das Eingangssignal durch diesen Kreis leiten, wird es in ein kontinuierliches Signal umgewandelt. Die Ausgabe des Erstordnungshaltekreises ist unten dargestellt. Nun interessiert uns die Bestimmung der Übertragungsfunktion des Erstordnungshaltekreises. Durch die Aufstellung der Ausgabegleichung erhalten wir

 


Durch die Laplace-Transformation der obigen Gleichung erhalten wir

 


Aus der obigen Gleichung können wir die Übertragungsfunktion als (1-e^(-sT))/s berechnen. Durch die Substitution s=jω können wir das Bodediagramm für den Nullordnungshaltekreis zeichnen.


 

Das Bodediagramm für den Erstordnungshaltekreis ist unten gezeigt, es besteht aus einem Amplituden-Diagramm und einem Phasenwinkeldiagramm. Das Amplituden-Diagramm beginnt mit einem Amplitudenwert von 2π/ωs.

 

c3547f4d1c2c672c274906d6ff3cb35d.jpeg

  

 


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.