• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Aspekte sollten bei der Installation von Mittelspannungsschaltanlagen in der Anfangsphase des U-Betriebs beachtet werden

Felix Spark
Felix Spark
Feld: Fehler und Wartung
China

1. Statistiken zu häufigen Fehlern von Mittelspannungsschaltanlagen in der frühen Betriebsphase

Als Projektpartner stellten wir während des frühen Betriebs einer neuen U-Bahn-Linie fest: 21 Satz Versorgungsausrüstungen wurden in Betrieb genommen, mit insgesamt 266 Unfallereignissen im ersten Jahr. Davon traten 77 Fehler in Mittelspannungsschaltanlagen auf, was 28,9% ausmacht – signifikant höher als Fehler in anderen Ausrüstungen. Die statistische Analyse zeigt, dass die wichtigsten Fehlertypen umfassen: Anomalien bei den Signalen der Schutzeinrichtungen, Fehlmeldungen der Drucksensoren der Luftkammern, Leitungsindikationsfehler auf der Speisekabelseite der Schalter und lockere Spannungsbusleiter zwischen den Gehäusen. Diese Probleme beeinträchtigen direkt die Betriebssicherheit und -qualität der Mittelspannungsschaltanlagen.

2. Fehlerursachen und Korrekturmaßnahmen

Wir führten eine dreimonatige Nachverfolgungsstatistik der Fehlerdaten durch, untersuchten umfassend die Ursachen und formulierte Korrekturpläne. Nach sechs Monaten der Korrektur sank die Fehlerhäufigkeit erheblich und die Betriebstabilität verbesserte sich. Die spezifische Analyse ist wie folgt:

2.1 Signalfehler

  • Ursache: Innere Platineausfälle der Leitungsanzeiger waren der Hauptgrund für häufige Signalfalsmeldungen in der frühen Phase.

  • Korrektur: Nach einer Überprüfung der gesamten Ausrüstung wurden alle defekten Leitungsanzeiger ersetzt, um eine genaue Signalübertragung sicherzustellen.

2.2 Druckfehler in Luftkammern der Schalter

  • Ursache: Locker sitzende Steckverbinder der Drucksensoren in 35kV-Schaltanlagen führten zu schlechten Kontakten und Fehlübertragungen von Signalen.

  • Korrektur: Alle Stecker der Drucksensoren wurden ersetzt und die Schaltkreisverbindungen verstärkt, um Kontaktprobleme zu beseitigen.

2.3 Kommunikationsfehler

  • Ursache: Hardware-Platinenfehler oder Softwarebetriebsanomalien in Schutzeinrichtungen lösten abnormale Überwachungsbedingungen aus.

  • Korrektur: Defekte Hardware-Platinen wurden ersetzt und die Software wurde aktualisiert, um die Kommunikationsstabilität zu optimieren.

2.4 Spannungsphasenverlustfehler

  • Ursache: Der Spannungsbusleiter im oberelektrischen Schaltkreis des Gehäuses lockerte sich aufgrund externer Kräfte, wodurch das Schutzmodul keine normalen Signale erfassen konnte.

  • Korrektur: Eine Brücke wurde am oberen Teil des Gehäuses installiert, um den Spannungsbusleiter zu fixieren, die Verkabelungsprozesse zu standardisieren und Phasenverlustfehler durch lose Enden zu eliminieren.

3. Planung für nachfolgende Wartungsmaßnahmen

Aus der Erfahrung mit der Betriebs- und Wartung der Ausrüstung ergibt sich, dass die frühe Betriebsphase eine Hochrisikoperiode für Fehler ist, in der Designfehler, Montagequalität und Betriebsumgebungsprobleme intensiv auftreten. Eine unvollständige Anfangsdefektprüfung bedroht direkt die Verkehrssicherheit. Aus Kostengründen kann die Behandlung von Fehlern während der Garantiezeit kostenlose technische Unterstützung von Herstellern erhalten, während die Wartungskosten nach Ablauf der Garantie erheblich steigen. Daher haben wir die folgenden Strategien formuliert:

  • Optimierung des Wartungsprozesses: Prüfung der Spannungsbusleiterenden in den jährlichen Wartungsplänen einbeziehen und gleichzeitig den Status der Schalterposition überprüfen.

  • Erhöhung der Zuverlässigkeit: Durch wissenschaftliche Wartungsstrategien die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und die Lebenszykluskosten durch regelmäßige Inspektionen und Zustandsüberwachung reduzieren.

4. Schlussfolgerung

Die Einbeziehung von Mittelspannungsschaltanlagen in der frühen Betriebsphase in wichtige Wartungsbereiche hilft, Ausrüstungsfehler genau zu analysieren. Wir müssen die Fehlerdaten als Grundlage verwenden, um Wartungsrichtlinien zu formulieren, Wartungspläne dynamisch anzupassen und durch standardisierte Vorgänge die Ausrüstungszuverlässigkeit zu verbessern, um die U-Bahn-Sicherheit zu gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.