1. Statistiken zu häufigen Fehlern von Mittelspannungsschaltanlagen in der frühen Betriebsphase
Als Projektpartner stellten wir während des frühen Betriebs einer neuen U-Bahn-Linie fest: 21 Satz Versorgungsausrüstungen wurden in Betrieb genommen, mit insgesamt 266 Unfallereignissen im ersten Jahr. Davon traten 77 Fehler in Mittelspannungsschaltanlagen auf, was 28,9% ausmacht – signifikant höher als Fehler in anderen Ausrüstungen. Die statistische Analyse zeigt, dass die wichtigsten Fehlertypen umfassen: Anomalien bei den Signalen der Schutzeinrichtungen, Fehlmeldungen der Drucksensoren der Luftkammern, Leitungsindikationsfehler auf der Speisekabelseite der Schalter und lockere Spannungsbusleiter zwischen den Gehäusen. Diese Probleme beeinträchtigen direkt die Betriebssicherheit und -qualität der Mittelspannungsschaltanlagen.
2. Fehlerursachen und Korrekturmaßnahmen
Wir führten eine dreimonatige Nachverfolgungsstatistik der Fehlerdaten durch, untersuchten umfassend die Ursachen und formulierte Korrekturpläne. Nach sechs Monaten der Korrektur sank die Fehlerhäufigkeit erheblich und die Betriebstabilität verbesserte sich. Die spezifische Analyse ist wie folgt:
2.1 Signalfehler
2.2 Druckfehler in Luftkammern der Schalter
2.3 Kommunikationsfehler
2.4 Spannungsphasenverlustfehler
3. Planung für nachfolgende Wartungsmaßnahmen
Aus der Erfahrung mit der Betriebs- und Wartung der Ausrüstung ergibt sich, dass die frühe Betriebsphase eine Hochrisikoperiode für Fehler ist, in der Designfehler, Montagequalität und Betriebsumgebungsprobleme intensiv auftreten. Eine unvollständige Anfangsdefektprüfung bedroht direkt die Verkehrssicherheit. Aus Kostengründen kann die Behandlung von Fehlern während der Garantiezeit kostenlose technische Unterstützung von Herstellern erhalten, während die Wartungskosten nach Ablauf der Garantie erheblich steigen. Daher haben wir die folgenden Strategien formuliert:
4. Schlussfolgerung
Die Einbeziehung von Mittelspannungsschaltanlagen in der frühen Betriebsphase in wichtige Wartungsbereiche hilft, Ausrüstungsfehler genau zu analysieren. Wir müssen die Fehlerdaten als Grundlage verwenden, um Wartungsrichtlinien zu formulieren, Wartungspläne dynamisch anzupassen und durch standardisierte Vorgänge die Ausrüstungszuverlässigkeit zu verbessern, um die U-Bahn-Sicherheit zu gewährleisten.