Ein bestimmtes Unternehmen zur Herstellung spezieller Transformatoren, das seit mehr als 20 Jahren spezielle Transformatoren wie Phasenverschiebungsgleichrichter-Transformatoren, Gleichrichter-Transformatoren für Elektrolyse und Transformatoren für Tiefenschmelzöfen herstellt. Nun wird eine Bewertung des Produktionsprozessablaufs und seiner Eigenschaften nach der Unternehmensumstrukturierung vorgenommen.
1. Flussdiagramm des Produktionsprozesses für spezielle Transformatoren
Die Herstellung spezieller Transformatoren umfasst hauptsächlich die Fertigung von Kernen, Isolierbauteilen, Wicklungen, Klammern und Befestigungsmitteln, Ölbehältern und Ölkonservatoren, Montage und Prüfung sowie Testen der Transformatoren. Metallplatten und -profile werden vor dem Stanzen durch Spritz- und Strahlbeschichtung entrostet. Nachdem die Klammern von Schlag entledigt wurden, erfolgt eine Säurebeize und Phosphatierung der Oberfläche. Der Ölbehälter, der Ölkonservator, die Klammern usw. werden gemäß den Prozessanforderungen mit Rostschutz- und Endbeschichtung versprüht.
1.1 Fertigung von Kernkomponenten
Zuerst erfolgt eine erneute Prüfung eingehender Siliziumstahlbleche, wobei Merkmale wie B-H-Kennlinien, P₁₅/₅₀, Oberflächenwiderstand und mechanische Eigenschaften geprüft werden. Anschließend wird gemäß dem Nesting-Plan durch Längs- und Querschneiden gestanzt, die geschnittenen Blätter gestapelt, um den Kern zu bilden. Nach Bestehen der Prüfung wird er an die Prüfstation gehoben, und der Prüfer führt die vorgeschriebenen Tests durch. Nach Bestehen der Tests wird gebündelt, geformt, Befestigungsmitte entfernt und zum Zusammenbau überführt.
1.2 Fertigung von Isolierkomponenten
Zuerst erfolgt eine erneute Prüfung der Isoliermaterialien. Anschließend wird gemäß dem Nesting-Plan gestanzt, Leim auf Karton aufgetragen, gestapelt, durch Dampf heißgepresst und schließlich zugeschnitten oder gefräst. Die Isolierwerkstatt produziert hauptsächlich Isolierbauteile, Befestigungsmittel und Klammern. Wellenstücke werden mit Drehbänken/Fräsen hergestellt; kastenförmige, speziell geformte Isolierbauteile mit Bearbeitungszentren; Platten und Blöcke mit Hobelmaschinen. Darüber hinaus wird ein elektrostatischer Plattenwickler verwendet, um elektrostatische Platten herzustellen, und einige Teile werden in Heißpressen verarbeitet.
1.3 Wicklung der Spulen
Vorbereitung der Rohstoffe (Lackierdrähte, Elektromagnetdrähte, Isolierbauteile). Prüfung der Drahtdurchmesser, Wickeldimensionen. Auswahl eines Wicklers basierend auf der Wicklungsstruktur, um die Spule zu wickeln. Nach Bestehen der Prüfung trocknen, vorwärmen und zum Vakuumbindemittelgerät senden. Nach dem Bindemittelverfahren trocknen im Vakuumtank; wenn qualifiziert, zum Zusammenbau überführen.
1.4 Fertigung von geschweißten Komponenten
Zuerst Entfetten und Entrostung von Platten und Profilen in einem Strahlraum. Nach Bestehen stanzen und schweißen. Kleine Ölbehälter/Ribkühler werden in einer vollständigen Schweißlinie hergestellt. Für alle geschweißten Teile (Kästen, Deckel, Wellenbehälter usw.) wird nach dem Schweißen gemäß Anforderungen Rostschutz- und Isolierfarbe aufgetragen.
1.5 Montageprozess
Zuerst Vorbereitung qualifizierter Kerne und Bereitschaft für die Zerlegung und Montage des oberen Joches. Entnahme von Isolierbauteilen/Wicklungen, Montage und Einsetzen von Platten im vorgesehenen Bereich. Danach Selbstprüfung durch den Operator; Übergabe an den Qualitätsprüfer, anschließend Test des Transformatorgehäuses an der Prüfstation. Nach Bestehen Fortführung der nächsten Schritte (Schweißen von Drähten, Montage von Deckeln/Schaltern/Buchsen). Nach Abschluss der Arbeit Prüfung durch einen speziellen Qualitätsprüfer; Trocknung im Vakuumtank, wenn qualifiziert. Nach der Trocknung Befestigung des Gehäuses, Heben zum Test halbfertiger Produkte. Nach Bestehen endgültige Montage: Heben in den finalen Montagebereich, Festziehen von Bolzen, Montage von Ölkonservatoren usw. Anschließend Druck- und Dichtheitstests, Aufstellung an der Prüfstation. Durchführung der finalen Tests gemäß Anforderungen; Nachbesserung der Farbe und Lagerung, wenn qualifiziert.
2 Analyse der Prozesseigenschaften
Der modernisierte Produktionsprozess für spezielle Transformatoren hat einen prägnanten Ablauf, reibungslosen Materialfluss und sichert den zuverlässigen Betrieb der Produktionslinie. Er ist leicht zu organisieren, geeignet für Massenproduktion, effizient und qualitativ zuverlässig. Er berücksichtigt vollständig Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Energieeffizienz, entspricht international fortschrittlichen Technologien. Die flexible Produktionslinie erfüllt vielfältige Marktbedürfnisse.
3 Garantie des Produktionsprozesses für Qualität und Maschinenausstattung
Spezielle Transformatoren, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, entsprechen Standards wie GB1094.1-1996, GB8286-1996 usw. Schlüsselindikatoren (Lastverlust, Leerlaufverlust, Leerlaufstrom) übertreffen die Standards.
Das Unternehmen nutzt fortschrittliche Ausrüstung (deutsche Georg-Schneidlinien, inländische Wickler). Jahre des Betriebs zeigen eine gute Prozess-Ausrüstungsabstimmung.
4 Vergleich mit in- und ausländischen vergleichbaren Produkten
Am Beispiel des Tiefenschmelzofen-Transformators für Magnesiumschmelze kann dieser automatisch angepasste Änderungen von Spannung und Strom innerhalb der festgelegten Schmelzzeit durchführen. Der Leerlaufverlust dieses Produkts liegt 21 % unter dem von inländischen vergleichbaren Produkten, der Leerlaufstrom ist um 30 % reduziert, und der Lastverlust sinkt um 22,3 %. Im Vergleich zu ausländischen vergleichbaren Produkten liegt der Leerlaufverlust 15 % und der Lastverlust 13 % niedriger.
Für allgemeine Transformatoren beträgt der Energieverbrauch für elektrisch geschmolzenes Magnesium 3200kW·h/t - 3500kW·h/t, während die Transformatoren, die von diesem Unternehmen hergestellt werden, einen Energieverbrauch von 2300kW·h/t - 2600kW·h/t haben, was fast 1000kW·h Strom pro Tonne spart. Der Vergleich der Leistungsparameter mit ausländischen vergleichbaren Produkten ist in Tabelle 1 dargestellt.