• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


ABCD-Parameter der Übertragungsleitung (Theorie & Beispiele)

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was sind ABCD-Parameter

Was sind ABCD-Parameter?

ABCD-Parameter (auch bekannt als Kette oder Leitungsparameter) sind verallgemeinerte Schaltkreiskonstanten, die zur Modellierung von Übertragungsleitungen verwendet werden. Genauer gesagt werden ABCD-Parameter in der Zweiportnetzwerk-Darstellung einer Übertragungsleitung eingesetzt. Der Schaltkreis eines solchen Zweiportnetzwerks ist unten dargestellt:

ABCD-Parameter

Ein großer Teil der Energiesystemtechnik befasst sich mit der Übertragung von elektrischer Energie von einem Ort (z.B. Erzeugungsanlage) zu einem anderen (z.B. Umspannwerken oder Wohnhäusern) mit maximaler Effizienz.

Es ist daher wichtig, dass Energiesystem-Ingenieure die mathematische Modellierung dieser Energieübertragung gründlich durchführen. ABCD-Parameter und ein Zweiportmodell werden verwendet, um diese komplexen Berechnungen zu vereinfachen.

Um die Genauigkeit dieses mathematischen Modells aufrechtzuerhalten, werden Übertragungsleitungen in drei Arten unterteilt: kurze Übertragungsleitungen, mittelgroße Übertragungsleitungen und lange Übertragungsleitungen.

Die Formeln für diese ABCD-Parameter ändern sich je nach Länge der Übertragungsleitung. Dies ist notwendig, da bestimmte elektrische Phänomene – wie Koronaentladung und der Ferranti-Effekt – nur bei langen Übertragungsleitungen eine Rolle spielen.

ABCD-Parameter eines Zweiportnetzwerks

Wie der Name schon sagt, besteht ein Zweiportnetzwerk aus einem Eingangsport PQ und einem Ausgangsport RS. In jedem 4-Pol-Netzwerk (d.h. lineares, passives, bilaterales Netzwerk) kann die Eingangsspannung und der Eingangsstrom in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom ausgedrückt werden. Jeder Port hat zwei Anschlüsse, um sich an den externen Schaltkreis anzuschließen. Es handelt sich also im Wesentlichen um ein 2-Port- oder 4-Pol-Schaltkreis, der folgende Elemente hat:

ABCD-ParameterGegeben am Eingangsport PQ.
Gegeben am Ausgangsport RS.

Die ABCD-Parameter der Übertragungsleitung stellen den Zusammenhang zwischen den Spannungen und Strömen am Versorgungs- und Empfangsende her, wobei die Schaltungselemente als linear angenommen werden.

Der Zusammenhang zwischen den Spezifikationen am Versendungs- und Empfangsende wird durch die folgenden Gleichungen mithilfe der ABCD-Parameter dargestellt.

Um die ABCD-Parameter der Übertragungsleitung zu bestimmen, legen wir die erforderlichen Schaltbedingungen in verschiedenen Fällen fest.

ABCD-Parameter, wenn das Empfangsende offen geschaltet ist

zweipoliges Netzwerk
Das Empfangsende ist offen geschaltet, was bedeutet, dass der Strom am Empfangsende IR = 0.
Diese Bedingung angewendet auf Gleichung (1) ergibt:

Daraus folgt, dass bei Anwendung der Offen-Schalt-Bedingung auf die ABCD-Parameter, Parameter A als Verhältnis der Spannung am Versendungs- zum Offen-Spannung am Empfangsende erhalten wird. Da A dimensionsmäßig ein Verhältnis von Spannung zu Spannung ist, ist A dimensionslos.

Wird dieselbe Offen-Schalt-Bedingung, also IR = 0, auf Gleichung (2) angewendet, ergibt sich

Daraus folgt, dass bei Anwendung der Offen-Schalt-Bedingung auf die ABCD-Parameter der Übertragungsleitung, Parameter C als Verhältnis des Strömes am Versendungs- zur Offen-Spannung am Empfangsende erhalten wird. Da C dimensionsmäßig ein Verhältnis von Strom zu Spannung ist, hat es die Einheit Mho.

C ist also die Offen-Leitfähigkeit und wird gegeben durch
C = IS ⁄ VR Mho.

ABCD-Parameter, wenn das Empfangsende kurzgeschlossen ist


Das Empfangsende ist kurzgeschlossen, was bedeutet, dass die Spannung am Empfangsende VR = 0
Diese Bedingung angewendet auf Gleichung (1) ergibt:
Daraus folgt, dass bei Anwendung der Kurzschluß-Bedingung auf die ABCD-Parameter, Parameter B als Verhältnis der Spannung am Versendungs- zum Kurzschluß-Strom am Empfangsende erhalten wird. Da B dimensionsmäßig ein Verhältnis von Spannung zu Strom ist, hat es die Einheit Ω. B ist also der Kurzschluß-Widerstand und wird gegeben durch
B = VS ⁄ IR Ω.
Wird dieselbe Kurzschluß-Bedingung, also VR = 0, auf Gleichung (2) angewendet, ergibt sich
Daraus folgt, dass bei Anwendung der Kurzschluß-Bedingung auf die ABCD-Parameter, Parameter D als Verhältnis des Strömes am Versendungs- zum Kurzschluß-Strom am Empfangsende erhalten wird. Da D dimensionsmäßig ein Verhältnis von Strom zu Strom ist, ist es dimensionslos.

∴ Die ABCD-Parameter der Übertragungsleitung können in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden:

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.