• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Operationalverstärker-Integrator: Ein Schaltkreis, der mathematische Integration durchführt

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist ein Op-Amp-Integrator?

Ein Op-Amp-Integrator ist ein Schaltkreis, der einen Operationsverstärker (Op-Amp) und einen Kondensator verwendet, um die mathematische Operation der Integration durchzuführen. Die Integration ist der Vorgang, den Flächeninhalt unter einer Kurve oder Funktion über die Zeit zu bestimmen. Ein Op-Amp-Integrator erzeugt eine Ausgangsspannung, die proportional zum negativen Integral der Eingangsspannung ist, was bedeutet, dass sich die Ausgangsspannung gemäß Dauer und Amplitude der Eingangsspannung ändert.

Ein Op-Amp-Integrator kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie z.B. Analog-Digital-Wandler (ADCs), analoge Computer und Wellenform-Schaltkreise. Zum Beispiel kann ein Op-Amp-Integrator ein eckiges Eingangssignal in ein dreieckiges Ausgangssignal umwandeln oder ein Sinussignal in ein Cosinussignal umwandeln.

Wie funktioniert ein Op-Amp-Integrator?

Ein Op-Amp-Integrator basiert auf einer invertierenden Verstärkerkonfiguration, bei der der Rückkopplungs-Widerstand durch einen Kondensator ersetzt wird. Der Kondensator ist ein frequenzabhängiges Element, das eine Reaktanz (Xc) hat, die sich umgekehrt proportional zur Frequenz (f) des Eingangssignals verhält. Die Reaktanz des Kondensators ergibt sich aus:

image 32

wobei C die Kapazität des Kondensators ist.

Das Schaltbild eines Op-Amp-Integrators ist unten dargestellt:

Op Amp Integrator

Die Eingangsspannung (Vin) wird über einen Widerstand (Rin) an den invertierenden Eingang des Op-Amps angelegt. Der nichtinvertierende Eingang ist mit Masse verbunden, was eine virtuelle Masse am invertierenden Eingang erzeugt. Die Ausgangsspannung (Vout) wird vom Ausgang des Op-Amps abgenommen, der mit dem Kondensator © im Rückkopplungsschleife verbunden ist.

Das Arbeitsprinzip eines Op-Amp-Integrators kann erklärt werden, indem Kirchhoffs Stromgesetz (KCL) am Knoten 1 angewendet wird, welcher die Verbindung von Rin, C und dem invertierenden Eingang darstellt. Da kein Strom in oder aus den Op-Amp-Terminals fließt, können wir schreiben:

image 33

Durch Vereinfachung und Umstellung erhalten wir:

image 34

Diese Gleichung zeigt, dass die Ausgangsspannung proportional zur negativen Ableitung der Eingangsspannung ist. Um die Ausgangsspannung als Funktion der Zeit zu finden, müssen wir beide Seiten der Gleichung integrieren:

image 35

wobei V0 die anfängliche Ausgangsspannung bei t = 0 ist.

Diese Gleichung zeigt, dass die Ausgangsspannung proportional zum negativen Integral der Eingangsspannung plus einer Konstanten ist. Die Konstante V0 hängt von der anfänglichen Bedingung des Kondensators ab und kann durch die Verwendung einer Offsetspannungsquelle oder eines Potentiometers in Serie mit dem Kondensator eingestellt werden.

Welche Eigenschaften und Grenzen hat ein Op-Amp-Integrator?

Ein idealer Op-Amp-Integrator hat unendlich hohe Verstärkung und Bandbreite, was bedeutet, dass er jedes Eingangssignal mit beliebiger Frequenz und Amplitude ohne Verzerrung oder Dämpfung integrieren kann. In der Praxis jedoch gibt es einige Faktoren, die die Leistung und Genauigkeit eines Op-Amp-Integrators begrenzen, wie z.B.:

  • Eigenschaften des Op-Amps: Der Op-Amp selbst hat endliche Verstärkung, Bandbreite, Eingangs-Impedanz, Ausgangsimpedanz, Offsetspannung, Biasstrom, Rauschen usw. Diese Parameter beeinflussen die Ausgangsspannung und führen zu Fehlern und Abweichungen vom idealen Verhalten.

  • Kondensatorlecks: Der Kondensator im Rückkopplungsschleife hat eine gewisse Leck-Widerstand, die einen kleinen Strom durch ihn fließen lässt, wodurch er über die Zeit entlädt. Dies reduziert die Integrationswirkung und führt zu einem Drift der Ausgangsspannung.

  • Eingangs-Biasstrom: Der Op-Amp hat einen Eingangs-Biasstrom, der in oder aus seinen Terminals fließt, abhängig von seiner Art und Design. Dieser Strom erzeugt einen Spannungsabfall über Rin und beeinflusst die Eingangsspannung, die vom Op-Amp gesehen wird. Dies führt auch zu einem Fehler in der Ausgangsspannung.

  • Frequenzantwort: Die Frequenzantwort eines Op-Amp-Integrators hängt von der Reaktanz des Kondensators ab, die mit der Frequenz variiert. Mit zunehmender Frequenz nimmt Xc ab, wodurch der Kondensator wie ein offener Schaltkreis wirkt. Mit abnehmender Frequenz nimmt Xc zu, wodurch der Kondensator wie ein kurzer Schaltkreis wirkt. Daher ist die Frequenzantwort eines Op-Amp-Integrators umgekehrt proportional zur Frequenz, oder:

image 36

Diese Gleichung zeigt, dass die Spannungsverstärkung eines Op-Amp-Integrators um 20 dB pro Dekade (oder 6 dB pro Oktave) abnimmt, wenn die Frequenz zunimmt. Das bedeutet, dass ein Op-Amp-Integrator wie ein Tiefpassfilter wirkt, das Hochfrequenzsignale dämpft und Niederfrequenzsignale durchlässt.

Diese Frequenzantwort ist jedoch nicht ideal für einen Integrator, da sie Phasenverschiebungen und Verzerrungen im Ausgangssignal verursacht. Darüber hinaus nimmt bei sehr niedrigen Frequenzen die Spannungsverstärkung sehr stark zu und kann den Ausgabebereich des Op-Amps überschreiten, was zu Sättigung oder Clipping führt. Daher sind einige Modifikationen erforderlich, um die Leistung und Genauigkeit eines Op-Amp-Integrators zu verbessern.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Aktueller Stand der Detektion von Einphasen-ErdschlüssenDie geringe Genauigkeit der Diagnose von Einphasen-Erdschlüssen in nicht-effektiv geerdeten Systemen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die variable Struktur von Verteilnetzen (wie Ring- und Offenringkonfigurationen), unterschiedliche Systemerdmodes (einschließlich ungeerdet, Bögenunterdrückungsspule geerdet und niedrigwiderständig geerdete Systeme), den zunehmenden jährlichen Anteil von kabelbasierten oder hybriden Freileitung-Kabelv
Leon
08/01/2025
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Die Frequenzteilungsmethode ermöglicht die Messung der Netzzu-Erde-Parameter, indem ein Stromsignal einer anderen Frequenz in die offene Deltaschaltung des Spannungswandlers (PT) eingespeist wird.Diese Methode ist auf unverdichtete Systeme anwendbar. Bei der Messung der Netzzu-Erde-Parameter eines Systems, bei dem der Neutralpunkt über einen Bogenlöschspule verbunden ist, muss die Bogenlöschspule vorher ausgeschaltet werden. Ihr Messprinzip ist in Abbildung 1 dargestellt.Wie in Abbildung 1 gezei
Leon
07/25/2025
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Die Abstimmungsmethode ist geeignet, um die Erdungsparameter von Systemen zu messen, bei denen der Nullpunkt über einen Bogenlöschspule geerdet ist, aber nicht anwendbar auf Systeme mit unerdimtem Nullpunkt. Ihr Messprinzip besteht darin, ein Stromsignals mit kontinuierlich variabler Frequenz von der Sekundärseite des Spannungstransformators (PT) einzuspeisen, das zurückgegebene Spannungssignal zu messen und die Resonanzfrequenz des Systems zu identifizieren.Während des Frequenzsweep-Prozesses e
Leon
07/25/2025
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
In einem Bogenunterdrückungsspulen-Erdsystem beeinflusst der Wert des Übergangswiderstands am Erdpunkt erheblich die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung. Je größer der Übergangswiderstand am Erdpunkt, desto langsamer ist die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.In einem nicht geerdeten System hat der Übergangswiderstand am Erdpunkt praktisch keinen Einfluss auf die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.Simulationsanalyse: Bogenunterdrückungsspulen-ErdsystemIm
Leon
07/24/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.