• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Warum kann der Strom eines rotierenden Motors nicht einen anderen Motor antreiben, um ihn zu bewegen?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Der Strom eines rotierenden Motors hat in der Regel das Potenzial, einen weiteren Motor zum Rotieren zu treiben, aber in einigen Fällen kann er nicht getrieben werden, hauptsächlich aus folgenden Gründen:

1. Elektrische Parameter stimmen nicht überein

Spannungsmismatch

Verschiedene Motoren können unterschiedliche Spannungsanforderungen haben. Wenn die Spannung, die dem Stromausgang des rotierenden Motors entspricht, erheblich von der Nennspannung des anderen Motors abweicht, kann es sein, dass der Motor nicht angetrieben wird. Zum Beispiel, wenn der von einem 220V-Nennwert-Motor erzeugte Strom versucht, einen 380V-Nennwert-Motor anzutreiben, könnte dieser aufgrund unzureichender Spannung möglicherweise nicht normal gestartet und betrieben werden.

Selbst wenn die Spannungslücke nicht sehr groß ist, kann dies dazu führen, dass der Motor nicht richtig funktioniert. Zum Beispiel beträgt die Nennspannung eines Motors 110V, und die Nennspannung eines anderen Motors 120V, obwohl der Unterschied klein ist, kann dies zu einer Verringerung der Drehzahl, unzureichendem Drehmoment und sogar zu einem Nichtstart führen.

Strommismatch

Der Stromausgang des rotierenden Motors kann möglicherweise nicht ausreichen, um die Anforderungen des Startens und Betriebens eines anderen Motors zu erfüllen. Jeder Motor hat seine eigene spezifische Strombelastung, und wenn der Eingangsstrom unter diesem Wert liegt, kann möglicherweise kein ausreichendes Magnetfeld und Drehmoment erzeugt werden, um den Motor zum Rotieren zu bringen. Zum Beispiel kann der Ausgangsstrom eines kleinen rotierenden Motors nur einige Ampere betragen, während ein anderer großer Motor möglicherweise mehrere zehn Ampere benötigt, um zu starten, wobei der Strom des kleinen Motors den großen Motor nicht antreiben kann.

Zu viel Strom kann auch zu Schäden am Motor führen und ein normales Antrieben verhindern. Wenn der Stromausgang des rotierenden Motors weit über die Kapazität des anderen Motors hinausgeht, kann dies die Wicklungen des Motors verbrennen, sodass der Motor nicht rotieren kann.

Zweitens, mechanische und Lastfaktoren

Unzureichendes Drehmoment

Selbst wenn der Strom scheinbar aus elektrischen Parametern heraus einen anderen Motor antreiben kann, kann der Motor nicht rotieren, wenn das vom rotierenden Motor erzeugte Drehmoment nicht ausreicht, um das Lastdrehmoment des angetriebenen Motors zu überwinden. Zum Beispiel, wenn der angetriebene Motor mit einer schweren mechanischen Last verbunden ist und der rotierende Motor weniger Leistung hat und nicht genug Drehmoment bereitstellen kann, um diese Last zu starten und anzutreiben, dann kann der angetriebene Motor nicht rotieren.

Das Drehmoment wird auch durch die Geschwindigkeit des Motors beeinflusst. In einigen Fällen steigt mit zunehmender Geschwindigkeit auch das erforderliche Drehmoment. Wenn der rotierende Motor bei einer bestimmten Geschwindigkeit nicht ausreichendes Drehmoment bereitstellen kann, dann kann der angetriebene Motor nicht ordnungsgemäß rotieren.

Mechanischer Defekt

Der angetriebene Motor selbst kann mechanische Mängel aufweisen, wie beschädigte Lager, blockierte Rotor usw., so dass er auch bei geeignetem Stromeingang nicht rotieren kann. Zum Beispiel kann ernsthafte Verschleiß der Motorlager zu einem unflexiblen Rotorlauf führen, was den Reibungswiderstand erhöht, sodass der Motor trotz Stromantrieb möglicherweise nicht normal starten kann.

Übertragungsprobleme können auch die Rotation des Motors beeinflussen. Wenn die beiden Motoren über Riemen, Zahnräder und andere Übertragungsvorrichtungen verbunden sind und die Übertragungsvorrichtung defekt ist, wie gebrochene Riemen oder beschädigte Zahnräder, kann dies auch dazu führen, dass der angetriebene Motor nicht rotieren kann.

Steuer- und Schutzmechanismen

Ausschalten durch Schutzvorrichtung

Moderne Motoren sind in der Regel mit verschiedenen Schutzvorrichtungen ausgestattet, wie Überspannungsschutz und Kurzschluss-Schutz. Wenn der Stromausgang des rotierenden Motors die Schutzvorrichtung des angetriebenen Motors auslöst, kann der Motor automatisch vom Stromversorgung abgetrennt und nicht rotieren. Zum Beispiel kann bei zu hohem Strom der Überspannungsschutz des angetriebenen Motors auslösen, um eine Verbrennung des Motors zu verhindern.

Einige Motoren verfügen auch über elektronische Schutzsysteme, wie invertergesteuerte Motoren. Wenn die Frequenz, Phase und andere Parameter des Eingangsstroms nicht den Anforderungen entsprechen, kann das Schutzsystem verhindern, dass der Motor gestartet wird, um die Sicherheit des Motors und des Steuerungssystems zu gewährleisten.

Inkompatibler Steuermodus

Verschiedene Arten von Motoren können verschiedene Steuerungen erfordern, um ordnungsgemäß zu arbeiten. Wenn der Steuermodus des rotierenden Motors nicht mit dem angetriebenen Motor kompatibel ist, kann der Motor trotz Stromeingang nicht angetrieben werden. Zum Beispiel erfordern einige Motoren spezifische Drehzahlsignale, und der Stromausgang des rotierenden Motors kann diese Signale nicht liefern, sodass der angetriebene Motor nicht wie erwartet arbeitet.

Für Gleichstrom- und Wechselstrommotoren unterscheiden sich ihre Steuermethoden erheblich. Wenn man versucht, einen Wechselstrommotor mit dem Strom eines Gleichstrommotors anzutreiben oder umgekehrt, ist dies in der Regel nicht erfolgreich, da ihre Arbeitsprinzipien und Steueranforderungen unterschiedlich sind.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.