Mehr als ein elektrischer Widerstand kann entweder in Serie oder parallel verbunden werden. Darüber hinaus können auch mehr als zwei Widerstände sowohl in Serie als auch parallel kombiniert werden. Hier werden wir uns hauptsächlich mit Serien- und Parallelverbindungen befassen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben drei verschiedene Arten von Widerständen – R1, R2 und R3 – und verbinden sie hintereinander, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, dann wird dies als Widerstände in Serie bezeichnet. Bei einer seriellen Verbindung ist der äquivalente Widerstand der Kombination die Summe dieser drei elektrischen Widerstände.
Dies bedeutet, dass der Widerstand zwischen Punkt A und D in der folgenden Abbildung gleich der Summe der drei einzelnen Widerstände ist. Der Strom, der in den Punkt A der Kombination eintreten, wird auch aus Punkt D austreten, da es keinen anderen parallelen Pfad im Schaltkreis gibt.
Nehmen wir an, dieser Strom sei I. Dann fließt dieser Strom I durch die Widerstände R1, R2 und R3. Durch Anwendung des Ohm'schen Gesetzes lässt sich feststellen, dass die Spannungsabfälle über den Widerständen V1 = IR1, V2 = IR2 und V3 = IR3 betragen. Wenn die gesamte Spannung, die auf die Kombination von Widerständen in Serie angewendet wird, V beträgt.
Dann gilt offensichtlich
Da die Summe der Spannungsabfälle über den einzelnen Widerständen nichts anderes als die angewendete Spannung über der Kombination ist.
Wenn wir die gesamte Kombination der Widerstände als einen einzigen Widerstand mit dem elektrischen Widerstands