Millmans Theorem ist ein Prinzip in der Elektrotechnik, das es ermöglicht, die komplexe Impedanz einer Reihe von Widerständen und Spannungsquellen auf eine einzige äquivalente Impedanz zu reduzieren. Es besagt, dass jedes Reihenschaltkreis, bestehend aus einer Anzahl von Widerständen und Spannungsquellen, durch einen äquivalenten Schaltkreis dargestellt werden kann, der aus einem einzelnen Widerstand parallel zu einer einzelnen Spannungsquelle besteht. Der Widerstand ist der äquivalente Widerstand des Schaltkreises, und die Spannung der Quelle ist die äquivalente Spannung des Schaltkreises. Millmans Theorem ist nach dem amerikanischen Ingenieur Jacob Millman benannt, der es Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals vorschlug.
Um den äquivalenten Widerstand und die Spannung eines Reihenschaltkreises mit Millmans Theorem zu bestimmen, können folgende Schritte befolgt werden:
Teile den Schaltkreis in mehrere Zweige, wobei jeder Zweig einen einzelnen Widerstand und eine Spannungsquelle enthält.
Berechne den äquivalenten Widerstand und die Spannung jedes Zweiges.
Der äquivalente Widerstand des Schaltkreises ist die Summe der einzelnen Zweigwiderstände.
Die äquivalente Spannung des Schaltkreises ist die Summe der einzelnen Zweigspannungen.
Millmans Theorem ist ein nützliches Werkzeug zur Analyse und Entwurf von Reihenschaltkreisen, da es ermöglicht, den Schaltkreis durch ein einziges, vereinfachtes Modell darzustellen. Dies macht es viel einfacher, das Verhalten des Schaltkreises zu verstehen und seine Reaktion auf verschiedene Eingangssignale zu berechnen.
Millmans Theorem ist nur anwendbar auf Reihenschaltkreise, die aus Widerständen und Spannungsquellen bestehen. Es ist nicht anwendbar auf Schaltkreise mit anderen Arten von Elementen, wie Induktivitäten oder Kondensatoren. Es ist auch nicht anwendbar auf nichtlineare Schaltkreise.
Es ist ein unglaublich nützliches Theorem zur Bestimmung der Spannung über der Last und des Stroms, der durch die Last fließt. Es wird auch als paralleles Generator-Theorem bezeichnet. Eine Kombination aus Spannungs- und Stromquellen mit parallelen Verbindungen kann auf eine einzige äquivalente Spannungs- (oder) Stromquelle reduziert werden.
Millmans Theorem ist besonders nützlich zur Bestimmung der Spannung und des Stroms der Lastimpedanz, wenn eine große Anzahl von parallelen Zweigen mit verschiedenen Spannungsquellen verfügbar ist.
Dieses Theorem ist einfach zu berechnen. Es erfordert keine zusätzlichen Gleichungen.
Dieses Theorem wird verwendet, um komplexe Schaltkreise mit komplexen Elementen wie Operationsverstärkern zu lösen.
Dieses Theorem ist nicht anwendbar auf Schaltkreise mit abhängigen Quellen, die an unabhängige Quellen angeschlossen sind.
Dieses Theorem ist für Schaltkreise mit weniger als zwei unabhängigen Quellen nutzlos.
Dieses Theorem ist nicht anwendbar auf Schaltkreise, die ausschließlich aus Reihenteilen bestehen.
Dieses Theorem ist nicht anwendbar, wenn zwischen Quelle und Ziel ein Element angeschlossen ist.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert geteilt zu werden, falls es eine Verletzung von Rechten gibt, kontaktiere uns bitte zum Löschen.