Für Gleichstromkreise (mit Leistung und Spannung)
In einem Gleichstromkreis (Gleichstrom, DC) sind die Leistung P (in Watt), die Spannung V (in Volt) und der Strom I (in Ampere) durch die Formel P=VI verbunden.
Wenn wir die Leistung P und die Spannung V kennen, können wir den Strom mit der Formel I=P/V berechnen. Zum Beispiel, wenn ein Gleichstromgerät eine Leistung von 100 Watt hat und an eine 20-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, dann beträgt der Strom I=100/20=5 Ampere.
In einem Wechselstromkreis (Wechselstrom, AC) haben wir es mit der Scheinleistung S (in Volt-Ampere), der Spannung V (in Volt) und dem Strom I (in Ampere) zu tun. Das Verhältnis wird durch S=VI gegeben. Wenn wir die Scheinleistung S und die Spannung V kennen, können wir den Strom mit I=S/V berechnen.
Zum Beispiel, wenn ein Wechselstromkreis eine Scheinleistung von 500 VA hat und an eine 100-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, dann beträgt der Strom I=500/100=5 Ampere.
Es sollte beachtet werden, dass in Wechselstromkreisen, wenn wir an der Wirkleistung (in Watt) P interessiert sind und cos φ berechnen möchten, das Verhältnis zwischen Wirkleistung P, Scheinleistung S und Leistungsfaktor durch P=S·cos φ gegeben ist. Wenn wir also P, V und cos φ kennen, berechnen wir zunächst S=P/cos φ und dann I=S/V=P/V·cos φ.