Straßenbeleuchtungsplanung ist die Planung von Straßenbeleuchtung, sodass Menschen sicher auf der Straße reisen können. Straßenbeleuchtungssysteme erzeugen niemals das gleiche Erscheinungsbild wie Tageslicht, aber sie bieten ausreichend Licht, um wichtige Objekte zu erkennen, die für die Benutzung der Straße erforderlich sind. Straßenbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei:
Verringern des Risikos von Unfällen in der Nacht
Unterstützen des Schutzes von Gebäuden/Immobilien (Abschreckung vor Vandalismus)
Abschrecken von Kriminalität
Erstellen einer sicheren Umgebung für den Wohnraum
Die grundlegenden Merkmale von Straßenbeleuchtungsleuchten sind:
Straßenbeleuchtungsleuchten werden horizontal montiert und haben daher eine feste vertikale Ausrichtung.
Straßenbeleuchtungsleuchten haben bestimmte Intensitätsverteilungen, die darauf abzielen, lange, schmale horizontale Streifen auf einer Seite der Leuchte zu beleuchten, während die Intensitäten auf der anderen Seite der Leuchte minimiert werden.
Die Intensitätsverteilungen entlang des schmalen Streifens sind in der Regel gleich.
Jede fest ausgerichtete Leuchte, die nicht diese Art von Intensitätsverteilung hat, wird als Flächenleuchte bezeichnet.
Die Hauptziele eines Straßenbeleuchtungsplans sind:
Perfektes visuelles Empfinden für Sicherheit
Beleuchtete Umgebung für schnelle Bewegung der Fahrzeuge
Klare Sicht auf Objekte für angenehme Bewegung der Straßenbenutzer.
Verschiedene Arten von Lampen werden in Straßenbeleuchtungsleuchten verwendet. Sie sind:
Hochdruck-Natriumdampflampe
Niederdruck-Natriumdampflampen
Glühlampe (nicht empfohlen)
CFL (wird nur in Gassen oder Straßen verwendet, nicht weit verbreitet)
Die Luminanzstufe sollte angemessen sein
Luminanz beeinflusst immer die Kontrastempfindlichkeit der Hindernisse im Vergleich zum Hintergrund. Wenn die Straße heller ist, dann machen dunklere Umgebungen den Autofahrer anpassungsfähig, andernfalls wird der Fahrer nicht in der Lage sein, die Objekte in der Umgebung wahrzunehmen. Gemäß CIE sollten mindestens 5m von der Straße entfernt auf beiden Seiten durch eine Beleuchtungsstärke von mindestens 50% derjenigen auf der Straße beleuchtet werden.
Luminanzgleichmäßigkeit muss erreicht werden
Um dem Betrachter visuellen Komfort zu bieten, ist genügend luminöse Gleichmäßigkeit erforderlich. Luminöse Gleichmäßigkeit bedeutet das Verhältnis zwischen der minimalen Luminanzstufe und der durchschnittlichen Luminanzstufe, d.h.
Es wird als longitudinales Gleichmäßigkeitsverhältnis bezeichnet, da es entlang der Linie gemessen wird, die durch die Position des Betrachters in der Mitte des Verkehrs verläuft, der dem Verkehrsfluss zugewandt ist.
Der Grad der Glareinschränkung wird immer in den Plan einbezogen
Glare bedeutet visuelle Unannehmlichkeit aufgrund hoher Luminanz. Es gibt zwei Arten von Glare, die durch Straßenbeleuchtungsleuchten erzeugt werden: die erste Art ist die Beeinträchtigung durch Glare, und die zweite Art ist die Unannehmlichkeit durch Glare. Die Beeinträchtigung durch Glare ist kein starkes Faktor, vielmehr ist die Unannehmlichkeit durch Glare ein häufiger Faktor aufgrund unvorbereiteter Straßenbeleuchtungspläne.
Lampenspektrum für visuelle Schärfe hängt von den geeigneten Leuchten ab
Es ist sehr wichtig, ein Objekt entsprechend seiner Größe und Dimension zu gestalten.
Die Effektivität der visuellen Führung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor
Es hilft dem Betrachter, abzuschätzen, wie weit ein anderes Objekt von seiner Position entfernt ist.
Gemäß CIE werden Straßen grob in fünf Typen eingeteilt.
Typ A der Straßenbeleuchtungsplanung
Schwerer und schneller Verkehr.
Die Straßen sind mit Trennstreifen getrennt.
Überquerungen sind nicht erlaubt.
Geregelter Zugang
Als Beispiel: Autobahnen.
Erklärung: Achten Sie auf die Originalität, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung von Rechten wenden Sie sich bitte an uns für Löschung.