• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Resonanz in der Reihen-RLC-Schaltung

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Betrachten wir einen RLC-Kreis, in dem ein Widerstand, ein Spule und ein Kondensator in Serie mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Dieser serielle RLC-Kreis hat die besondere Eigenschaft, bei einer bestimmten Frequenz, der Resonanzfrequenz, zu resonieren.
In diesem Kreis, der eine Spule und einen Kondensator enthält, wird Energie auf zwei verschiedene Arten gespeichert.
rrlcc

  1. Wenn ein Strom durch eine Spule fließt, wird Energie im magnetischen Feld gespeichert.

  2. Wenn ein Kondensator geladen wird, wird Energie im statischen elektrischen Feld gespeichert.

Das magnetische Feld in der Spule wird durch den Strom gebildet, der vom entladenden Kondensator bereitgestellt wird. Ähnlich wird der Kondensator von dem Strom geladen, der durch das zusammenbrechende magnetische Feld der Spule erzeugt wird, und dieser Prozess setzt sich fort, wodurch die elektrische Energie zwischen dem magnetischen Feld und dem elektrischen Feld oszilliert. In manchen Fällen, bei einer bestimmten Frequenz, der Resonanzfrequenz, wird die induktive Reaktanz des Kreises gleich der kapazitiven Reaktanz, was dazu führt, dass die elektrische Energie zwischen dem elektrischen Feld des Kondensators und dem magnetischen Feld der Spule oszilliert. Dies bildet einen harmonischen Oszillator für den Strom. Im RLC-Kreis verursacht die Anwesenheit eines Widerstands, dass diese Oszillationen im Laufe der Zeit abklingen, was als Dämpfungseffekt des Widerstands bezeichnet wird.

Variation der induktiven Reaktanz und der kapazitiven Reaktanz mit der Frequenz

Variation der induktiven Reaktanz in Abhängigkeit von der Frequenz

rrlcc

Wir wissen, dass die induktive Reaktanz XL = 2πfL bedeutet, dass die induktive Reaktanz direkt proportional zur Frequenz (XL und prop ƒ) ist. Bei Nullfrequenz oder im Fall von Gleichstrom beträgt die induktive Reaktanz ebenfalls Null, und der Kreis verhält sich wie ein Kurzschluss; wenn jedoch die Frequenz steigt, steigt auch die induktive Reaktanz. Bei unendlicher Frequenz wird die induktive Reaktanz unendlich, und der Kreis verhält sich wie ein Offenkreis. Das bedeutet, dass, wenn die Frequenz steigt, die induktive Reaktanz ebenfalls steigt, und wenn die Frequenz fällt, fällt auch die induktive Reaktanz. Wenn wir also ein Diagramm zwischen induktiver Reaktanz und Frequenz zeichnen, handelt es sich um eine gerade, lineare Kurve, die durch den Ursprung verläuft, wie in der obigen Abbildung dargestellt.

Variation der kapazitativen Reaktanz in Abhängigkeit von der Frequenz

rrlcc
Es ist aus der Formel der kapazitativen Reaktanz XC = 1 / 2πfC ersichtlich, dass Frequenz und kapazitative Reaktanz zueinander invers proportional sind. Im Fall von Gleichstrom oder bei Frequenz Null wird die kapazitative Reaktanz unendlich, und der Kreis verhält sich wie ein Offenkreis, und wenn die Frequenz steigt und unendlich wird, sinkt die kapazitative Reaktanz und wird bei unendlicher Frequenz Null, an diesem Punkt verhält sich der Kreis wie ein Kurzschluss. Die kapazitative Reaktanz steigt also, wenn die Frequenz sinkt, und wenn wir ein Diagramm zwischen kapazitativer Reaktanz und Frequenz zeichnen, handelt es sich um eine hyperbolische Kurve, wie in der obigen Abbildung dargestellt.

Induktive Reaktanz und kapazitative Reaktanz in Abhängigkeit von der Frequenz

rrlcc
Aus der obigen Diskussion kann geschlossen werden, dass die induktive Reaktanz direkt proportional zur Frequenz und die kapazitative Reaktanz invers proportional zur Frequenz ist, d. h. bei niedriger Frequenz ist XL gering und XC hoch, aber es muss eine Frequenz geben, bei der der Wert der induktiven Reaktanz gleich der kapazitativen Reaktanz wird. Wenn wir nun ein einzelnes Diagramm der induktiven Reaktanz in Abhängigkeit von der Frequenz und der kapazitativen Reaktanz in Abhängigkeit von der Frequenz zeichnen, dann gibt es einen Punkt, an dem sich diese beiden Diagramme schneiden. An diesem Schnittpunkt sind die induktive und die kapazitative Reaktanz gleich, und die Frequenz, bei der diese beiden Reaktanzen gleich werden, wird Resonanzfrequenz, fr, genannt.
Bei der Resonanzfrequenz ist XL = XL


Bei Resonanz f = fr und durch Lösen der obigen Gleichung erhalten wir,

Variation des Impedanz in Abhängigkeit von der Frequenz


Bei Resonanz im seriellen RLC-Kreis werden beide Reaktanzen gleich und heben sich gegenseitig auf. Daher ist in einem rezonierenden seriellen RLC-Kreis der Widerstand gegen den Stromfluss nur durch den Widerstand bedingt. Bei Resonanz ist die Gesamtimpedanz des seriellen RLC-Kreises gleich dem Widerstand, d. h. Z = R, die Impedanz hat nur einen Realteil, aber keinen Imaginärteil, und diese Impedanz bei der Resonanzfrequenz wird dynamische Impedanz genannt und ist immer kleiner als die Impedanz des seriellen RLC-Kreises. Vor der Serienresonanz, d. h. vor der Frequenz, fr, dominiert die kapazitative Reaktanz, nach der Resonanz dominiert die induktive Reaktanz, und bei Resonanz verhält sich der Kreis rein als Widerstandskreis, was zu einem großen Stromdurchfluss durch den Kreis führt.

Resonanzstrom

rrlcc
Im seriellen R

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Aktueller Stand der Detektion von Einphasen-ErdschlüssenDie geringe Genauigkeit der Diagnose von Einphasen-Erdschlüssen in nicht-effektiv geerdeten Systemen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die variable Struktur von Verteilnetzen (wie Ring- und Offenringkonfigurationen), unterschiedliche Systemerdmodes (einschließlich ungeerdet, Bögenunterdrückungsspule geerdet und niedrigwiderständig geerdete Systeme), den zunehmenden jährlichen Anteil von kabelbasierten oder hybriden Freileitung-Kabelv
Leon
08/01/2025
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Die Frequenzteilungsmethode ermöglicht die Messung der Netzzu-Erde-Parameter, indem ein Stromsignal einer anderen Frequenz in die offene Deltaschaltung des Spannungswandlers (PT) eingespeist wird.Diese Methode ist auf unverdichtete Systeme anwendbar. Bei der Messung der Netzzu-Erde-Parameter eines Systems, bei dem der Neutralpunkt über einen Bogenlöschspule verbunden ist, muss die Bogenlöschspule vorher ausgeschaltet werden. Ihr Messprinzip ist in Abbildung 1 dargestellt.Wie in Abbildung 1 gezei
Leon
07/25/2025
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Die Abstimmungsmethode ist geeignet, um die Erdungsparameter von Systemen zu messen, bei denen der Nullpunkt über einen Bogenlöschspule geerdet ist, aber nicht anwendbar auf Systeme mit unerdimtem Nullpunkt. Ihr Messprinzip besteht darin, ein Stromsignals mit kontinuierlich variabler Frequenz von der Sekundärseite des Spannungstransformators (PT) einzuspeisen, das zurückgegebene Spannungssignal zu messen und die Resonanzfrequenz des Systems zu identifizieren.Während des Frequenzsweep-Prozesses e
Leon
07/25/2025
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
In einem Bogenunterdrückungsspulen-Erdsystem beeinflusst der Wert des Übergangswiderstands am Erdpunkt erheblich die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung. Je größer der Übergangswiderstand am Erdpunkt, desto langsamer ist die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.In einem nicht geerdeten System hat der Übergangswiderstand am Erdpunkt praktisch keinen Einfluss auf die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.Simulationsanalyse: Bogenunterdrückungsspulen-ErdsystemIm
Leon
07/24/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.