• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


RLC-Schaltungsanalyse (Reihenschaltung und Parallelschaltung)

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

In einem RLC-Schaltkreis sind die grundlegendsten Elemente eines Widerstands, Spulens und Kondensators über eine Spannungsquelle verbunden. All diese Elemente sind von Natur aus linear und passiv. Passive Bauteile sind solche, die Energie verbrauchen, anstatt sie zu erzeugen; lineare Elemente sind solche, bei denen zwischen Spannung und Strom ein lineares Verhältnis besteht.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Elemente an die Spannungsquelle anzuschließen, aber die gängigste Methode ist, diese Elemente entweder in Serie oder parallel zu verbinden. Der RLC-Schaltkreis zeigt das Resonanzverhalten auf, genau wie der LC-Schaltkreis, aber in diesem Schaltkreis stirbt die Oszillation aufgrund des Widerstands im Schaltkreis schneller ab als im LC-Schaltkreis.

Wenn ein Widerstand, eine Spule und ein Kondensator in Reihe mit der Spannungsquelle verbunden sind, wird der so gebildete Schaltkreis als Reihenschaltung RLC bezeichnet.

Da alle diese Komponenten in Reihe geschaltet sind, bleibt der Strom in jedem Element gleich,


Sei VR die Spannung über dem Widerstand, R.
VL sei die Spannung über der
Spule, L.
VC sei die Spannung über dem
Kondensator, C.
XL sei die induktive
Reaktanz.
XC sei die kapazitive Reaktanz.
rlc circuit
Die Gesamtspannung im RLC-Schaltkreis entspricht nicht der algebraischen Summe der Spannungen über dem Widerstand, der Spule und dem Kondensator, sondern es handelt sich um eine Vektorsumme, da bei dem Widerstand die Spannung im Phasen mit dem Strom liegt, bei der Spule die Spannung den Strom um 90° übertrifft und beim Kondensator die Spannung 90° hinter dem Strom zurückbleibt (gemäß ELI der EIS-Mann).

Daher sind die Spannungen in jedem Bauteil nicht in Phase zueinander; sie können daher nicht arithmetisch addiert werden. Die folgende Abbildung zeigt das Phasendiagramm des Reihenschaltkreises RLC. Für das Zeichnen des Phasendiagramms des RLC-Reihenschaltkreises wird der Strom als Referenz genommen, da im Reihenschaltkreis der Strom in jedem Element gleich bleibt und die entsprechenden Spannungsvektoren für jedes Bauteil in Bezug auf den gemeinsamen Stromvektor gezeichnet werden.

vector diagram of rlc circuit

Der Impedanzwert für einen Reihenschaltkreis RLC

vector diagram of rlc circuit
Die Impedanz Z eines Reihenschaltkreises RLC definiert sich als Widerstand gegen den Stromfluss aufgrund des elektrischen Widerstands R, der induktiven Reaktanz XL und der kapazitiven Reaktanz XC. Wenn die induktive Reaktanz größer ist als die kapazitive Reaktanz, d.h. XL > XC, dann hat der RLC-Schaltkreis einen nachlaufenden Phasenwinkel, und wenn die kapazitive Reaktanz größer ist als die induktive Reaktanz, d.h. XC > XL, dann hat der RLC-Schaltkreis einen vorlaufenden Phasenwinkel, und wenn sowohl die induktive als auch die kapazitive Reaktanz gleich sind, d.h. XL = XC, dann verhält sich der Schaltkreis wie ein rein ohmscher Widerstand.
Wir wissen, dass

Wobei,
Einsetzen der Werte

Parallelschaltkreis RLC

Im parallelen RLC-Schaltkreis sind der Widerstand, die Spule und der Kondensator parallel zu einer Spannungsquelle angeschlossen. Der parallele RLC-Schaltkreis ist das genaue Gegenteil des Reihenschaltkreises. Die angewandte Spannung bleibt über allen Komponenten gleich, und der Versorgungsstrom wird aufgeteilt.

Der Gesamtstrom, der von der Spannungsquelle gezogen wird, entspricht nicht der mathematischen Summe des Stroms, der in den einzelnen Komponenten fließt, sondern seiner Vektorsumme, da der in Widerstand, Spule und Kondensator fließende Strom nicht in derselben Phase zueinander steht; sie können daher nicht arithmetisch addiert werden.
parallel rlc circuit
Phasendiagramm des parallelen RLC-Schaltkreises, I

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Aktueller Stand der Detektion von Einphasen-ErdschlüssenDie geringe Genauigkeit der Diagnose von Einphasen-Erdschlüssen in nicht-effektiv geerdeten Systemen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die variable Struktur von Verteilnetzen (wie Ring- und Offenringkonfigurationen), unterschiedliche Systemerdmodes (einschließlich ungeerdet, Bögenunterdrückungsspule geerdet und niedrigwiderständig geerdete Systeme), den zunehmenden jährlichen Anteil von kabelbasierten oder hybriden Freileitung-Kabelv
Leon
08/01/2025
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Die Frequenzteilungsmethode ermöglicht die Messung der Netzzu-Erde-Parameter, indem ein Stromsignal einer anderen Frequenz in die offene Deltaschaltung des Spannungswandlers (PT) eingespeist wird.Diese Methode ist auf unverdichtete Systeme anwendbar. Bei der Messung der Netzzu-Erde-Parameter eines Systems, bei dem der Neutralpunkt über einen Bogenlöschspule verbunden ist, muss die Bogenlöschspule vorher ausgeschaltet werden. Ihr Messprinzip ist in Abbildung 1 dargestellt.Wie in Abbildung 1 gezei
Leon
07/25/2025
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Die Abstimmungsmethode ist geeignet, um die Erdungsparameter von Systemen zu messen, bei denen der Nullpunkt über einen Bogenlöschspule geerdet ist, aber nicht anwendbar auf Systeme mit unerdimtem Nullpunkt. Ihr Messprinzip besteht darin, ein Stromsignals mit kontinuierlich variabler Frequenz von der Sekundärseite des Spannungstransformators (PT) einzuspeisen, das zurückgegebene Spannungssignal zu messen und die Resonanzfrequenz des Systems zu identifizieren.Während des Frequenzsweep-Prozesses e
Leon
07/25/2025
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
In einem Bogenunterdrückungsspulen-Erdsystem beeinflusst der Wert des Übergangswiderstands am Erdpunkt erheblich die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung. Je größer der Übergangswiderstand am Erdpunkt, desto langsamer ist die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.In einem nicht geerdeten System hat der Übergangswiderstand am Erdpunkt praktisch keinen Einfluss auf die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.Simulationsanalyse: Bogenunterdrückungsspulen-ErdsystemIm
Leon
07/24/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.