IEE Business bietet kostenlose AI-gestützte Tools für die Elektroingenieurwesen-Design und Energiebeschaffungsbudgetierung: Geben Sie Ihre Parameter ein klicken Sie auf Berechnen und erhalten Sie sofort Ergebnisse für Transformatoren Verkabelung Motoren Energieausrüstungskosten und mehr — weltweit von Ingenieuren vertraut
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.
Durch Anwendung des Kirchhoffschen Spannungsgesetzes im Netz A erhalten wir:
Durch Anwendung des Kirchhoffschen Stromgesetzes im Netz B erhalten wir:
Hier haben wir festgestellt, dass Gleichung (i) und Gleichung (ii) in ihrer mathematischen Form ähnlich sind. Gleichung (i) ist in Maschendrahtform und Gleichung (ii) in Knotenform.
Die Variable auf der linken Seite von Gleichung (i) ist die Spannung, und die Variable auf der linken Seite von Gleichung (ii) ist der Strom.
Auf der rechten Seite von Gleichung (i) ist das Produkt aus Strom und Gesamtimpedanz des Schaltkreises.
Auf der rechten Seite von Gleichung (ii) ist das Produkt aus Spannung und Admittanz des Schaltkreises.
Es ist also selbstverständlich, dass diese beiden Netze duale Netze sind. Aus den Beispielen wird auch klar, dass duale Netze nicht äquivalente Netze sein müssen.
Die Schaltungsgleichungen der beiden dualen Netze sind in Form ähnlich, aber die Variablen sind vertauscht.
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.