• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist die Drehmomentgleichung eines Gleichstrommotors?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Was ist die Drehmomengleichung eines Gleichstrommotors?


Definition des Drehmoments


Das Drehmoment in einem Gleichstrommotor wird definiert als die Tendenz einer Kraft, eine rotatorische Bewegung zu verursachen oder zu ändern.


Wenn ein Gleichstrommaschine entweder als Motor oder Generator belastet wird, führen die Rotorleiter Strom. Diese Leiter liegen im Luftspaltmagnetfeld.


Dadurch erfährt jeder Leiter eine Kraft. Die Leiter liegen nahe der Oberfläche des Rotors in einem gemeinsamen Radius vom Zentrum. Daher entsteht das Drehmoment am Umfang des Rotors und der Rotor beginnt sich zu drehen. Dr. Huge d Young erklärt den Begriff Drehmoment am besten als quantitative Maßzahl für die Tendenz einer Kraft, eine rotatorische Bewegung zu verursachen oder eine Änderung in der rotatorischen Bewegung herbeizuführen. Es ist in der Tat das Moment einer Kraft, das eine rotatorische Bewegung erzeugt oder verändert.


8ea7810e9ec447fbcaa38245c159ecb5.jpeg

 

Die Gleichung für das Drehmoment lautet:


Dabei ist F die Kraft in linearer Richtung.

R ist der Radius des rotierenden Objekts,

und θ ist der Winkel, den die Kraft F mit dem Vektor R bildet.


Ein Gleichstrommotor ist eine rotierende Maschine, bei der das Drehmoment ein entscheidender Parameter ist. Das Verständnis der Drehmomengleichung eines Gleichstrommotors ist entscheidend, um seine Betriebscharakteristika zu bestimmen.


8ebe7ccadf207a954fc7b3197f7f2d6b.jpeg

 

Um die Drehmomengleichung aufzustellen, betrachten wir zunächst das grundlegende Schaltbild eines Gleichstrommotors und seine Spannungsgleichung. Mit Bezug auf das nebenstehende Diagramm können wir sehen, dass, wenn E die Netzspannung, Eb die Rückspannung und Ia, Ra jeweils der Armaturstrom und der Armaturwiderstand sind, dann lautet die Spannungsgleichung:


cd7868e5353819ff43afade0951bd8a3.jpeg


Um die Drehmomengleichung eines Gleichstrommotors abzuleiten, multiplizieren wir beide Seiten der Spannungsgleichung mit Ia.


7d20aa6775692989aa681ec5fdec9368.jpeg

 

Nun ist Ia².Ra die Leistungsaufnahme durch Erwärmung der Armaturwicklung, und die wahre effektive mechanische Leistung, die zur Erzeugung des gewünschten Drehmoments des Gleichstrommotors erforderlich ist, lautet:


Die mechanische Leistung Pm steht in Beziehung zum elektromagnetischen Drehmoment Tg wie folgt:


49a102ef4c058cca79534831cffb621f.jpeg

 

Dabei ist ω die Geschwindigkeit in rad/s.


Nun setzen wir Gleichung (4) und (5) gleich und erhalten:

 

b5fdec3477072c938abc54391c78894d.jpeg

 

Um die Drehmomengleichung des Gleichstrommotors zu vereinfachen, substituieren wir:


Dabei ist P die Anzahl der Pole,


φ der Fluss pro Pol,


Z die Anzahl der Leiter,


A die Anzahl der parallelen Pfaden,


und N die Geschwindigkeit des Gleichstrommotors.


Indem wir Gleichung (6) und (7) in Gleichung (4) einsetzen, erhalten wir:


Das erhaltene Drehmoment wird als elektromagnetisches Drehmoment eines Gleichstrommotors bezeichnet. Durch Subtraktion der mechanischen und rotatorischen Verluste erhalten wir das mechanische Drehmoment. Daher gilt:


Dies ist die Drehmomengleichung des Gleichstrommotors. Sie kann weiter vereinfacht werden zu:


Dies ist konstant für eine bestimmte Maschine, daher variiert das Drehmoment des Gleichstrommotors nur mit dem Fluss φ und dem Armaturstrom Ia.

 


image.png

 

Die Drehmomengleichung eines Gleichstrommotors kann auch anhand der folgenden Abbildung erklärt werden:


Strom pro Leiter Ic = Ia A


0737c1a5d325393de30bc6dae37721ce.jpeg

 


Daher ist die Kraft pro Leiter fc = BLIa/A


Nun ist das Drehmoment Tc = fc. r = BLIa.r/A


Daher ist das insgesamt entwickelte Drehmoment eines Gleichstrommotors:


Diese Drehmomengleichung des Gleichstrommotors kann weiter vereinfacht werden zu:


Dies ist konstant für eine bestimmte Maschine, daher variiert das Drehmoment des Gleichstrommotors nur mit dem Fluss φ und dem Armaturstrom Ia.

 

841ec2d58734d79a9307b3c6aaa22f5f.jpeg


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.