Die Methode der Maschenstromanalyse wird verwendet, um elektrische Netzwerke mit mehreren Quellen oder Schaltkreisen zu analysieren und zu lösen, die aus zahlreichen Maschen (Schleifen) bestehen, die Spannungs- oder Stromquellen enthalten. Auch bekannt als Loop-Current-Methode, setzt dieser Ansatz voraus, dass für jede Schleife ein eigener Strom angenommen wird, und die Polaritäten der Spannungsabfälle über den Schleifenelementen basierend auf der angenommenen Richtung des Schleifenstroms bestimmt werden.
Bei der Maschenstromanalyse sind die Unbekannten die Ströme in verschiedenen Maschen, und das zugrundeliegende Prinzip ist Kirchhoffs Spannungsgesetz (KVL), das besagt:
"In jedem geschlossenen Schaltkreis entspricht die netto angewandte Spannung der Summe der Produkte aus Strom und Widerstand. Alternativ betrachtet, ist in Richtung des Stromflusses die Summe der Spannungssteigerungen innerhalb der Schleife gleich der Summe der Spannungsabfälle."
Lassen Sie uns die Methode der Maschenstromanalyse anhand des unten gezeigten Schaltkreises verstehen:
Schritte zur Lösung von Netzwerken mittels Maschenstrommethode
Anhand des obigen Schaltplangraphen werden die folgenden Schritte zur Maschenstromanalyse dargestellt:
Schritt 1 – Identifizierung unabhängiger Maschen/Schleifen
Identifizieren Sie zunächst die unabhängigen Schaltkreismaschen. Der obige Diagramm enthält drei Maschen, die für die Analyse berücksichtigt werden.
Schritt 2 – Zuweisung zirkulierender Ströme zu jeder Masche
Weisen Sie jeder Masche einen zirkulierenden Strom zu, wie in dem Schaltplan dargestellt (I1, I2, I3 fließen in jeder Masche). Um Berechnungen zu vereinfachen, ist es vorzuziehen, alle Ströme in dieselbe, im Uhrzeigersinn gerichtete Richtung zu setzen.
Schritt 3 – Formulierung von KVL-Gleichungen für jede Masche
Da es drei Maschen gibt, werden drei KVL-Gleichungen abgeleitet:
Anwendung von KVL auf Masche ABFEA:

Schritt 4 – Gleichzeitige Lösung der Gleichungen (1), (2) und (3), um die Werte der Ströme I1, I2 und I3 zu ermitteln.
Mit den bekannten Maschenströmen können verschiedene Spannungen und Ströme im Schaltkreis bestimmt werden.
Matrixform
Der obige Schaltkreis kann auch mit der Matrixmethode gelöst werden. Die Matrixform der Gleichungen (1), (2) und (3) lautet:

Wobei,
[R] ist der Maschenwiderstand
[I] ist der Spaltenvektor der Maschenströme und
[V] ist der Spaltenvektor der algebraischen Summe aller Quellenspannungen um die Masche herum.
Das war's zum Thema Maschenstromanalysemethode.