Bei der Verriegelung oder Gegenstrombremsung wird die Polung der Ankeranschlüsse oder die Versorgungspolung eines separat erregten oder Schleiffeld-Gleichstrommotors während des Betriebs umgekehrt. Dadurch wirken bei der Verriegelung die Versorgungsspannung V und die induzierte Ankerspannung Eb (auch als Rückwärts-EMF bekannt) in dieselbe Richtung. Dies führt dazu, dass die effektive Spannung im Ankerschaltkreis (V + Eb) beträgt, fast doppelt so hoch wie die Versorgungsspannung. Der Ankerstrom kehrt seine Richtung um, was ein hohes Bremsmoment erzeugt. Um den Ankerstrom auf ein sicheres Niveau zu begrenzen, wird ein externer strombegrenzender Widerstand in Reihe mit dem Anker geschaltet.
Das Schaltbild und die Eigenschaften eines separat erregten Gleichstrommotors sind in der folgenden Abbildung dargestellt:

Wobei:
V — Versorgungsspannung
Rb — Externer Widerstand
Ia — Ankerstrom
If — Feldstrom
Ähnlich zeigt das Verbindungsschema und die Eigenschaften eines Reihenmotors unter Verriegelung in der folgenden Abbildung:

Für die Bremse werden entweder die Ankeranschlüsse oder die Feldanschlüsse eines Reihenmotors umgepolt, aber beide dürfen nicht gleichzeitig umgepolt werden, andernfalls würde der Motor weiterhin normal betrieben.
Bei Nullgeschwindigkeit ist das Bremsmoment nicht Null. Daher muss der Motor, wenn er verwendet wird, um eine Last anzuhalten, bei oder nahe der Nullgeschwindigkeit von der Stromversorgung getrennt werden. Bleibt der Motor mit der Versorgung verbunden, beginnt er, in umgekehrter Richtung zu beschleunigen. Um diese Trennung zu erreichen, werden häufig Zentrifugalschalter verwendet.
Diese Methode der Bremse, bekannt als Verriegelung oder Gegenstrombremsung, ist sehr ineffizient, da zusätzlich zur von der Last zurückgegebenen Energie auch die von der Quelle gelieferte Energie in den Widerständen als Wärme abgegeben wird.
Anwendungen der Verriegelung
Die Verriegelung wird häufig für die folgenden Zwecke eingesetzt:
1.Aufzugsteuerung
2.Walzwerke
3.Druckmaschinen
4.Werkzeugschienen, usw.
Obiges beschreibt das grundlegende Prinzip und die Eigenschaften der Verriegelung oder Gegenstrombremsung.