Einfache Gesamtverkabelung für die Selbstsperre der Motorsteuerung und Fehleranalyse
Physisches Verkabelungsdiagramm

Schaltplan

Funktionsprinzip und Fehleranalyse:
1. Schließen Sie QF1 und QF2, um die Stromversorgung zu aktivieren. Drücken Sie den Tastenschalter SB2. Die Spule des Wechselstromkontakters KM wird mit Strom versorgt. Der Hauptkontakt schließt, und der Hilfskontakt schließt, um die Stromversorgung zu aktivieren. Der selbstsperrende Drehstromasynchronmotor beginnt zu laufen.
2. Lassen Sie den SB1-Taster los. Die Spule des Wechselstromkontakters verliert den Strom. Der Hauptkontakt setzt zurück und trennt die Stromversorgung. Der Drehstromasynchronmotor hält an.
3. Fehleranalyse: Wenn der Wechselstromkontakter beim Drücken des SB2-Tasters nicht einrastet, überprüfen Sie zunächst, ob die Stromversorgung von QF2 normal ist (wenn die Spannung unnormal ist, muss die Ursache der Stromversorgung gefunden werden). Messen Sie mit einem Multimeter, ob die Spannung 220V beträgt. Wenn die Spannung normal ist, überprüfen Sie den normal geschlossenen Kontakt des SB1-Tasters. Drücken Sie SB2, um zu sehen, ob der normal offene Kontakt geschlossen ist. (Wenn die Taster SB1 und SB2 nicht geschlossen sind, müssen sie ersetzt werden). Ist alles in Ordnung, überprüfen Sie die Spule des Wechselstromkontakters KM und messen Sie mit einem Multimeter, ob es Widerstand gibt. (Wenn bei der Messung kein Widerstand vorhanden ist, deutet dies darauf hin, dass die Spule des Wechselstromkontakters defekt ist und der Wechselstromkontakter ersetzt werden muss).
4. Wenn der Wechselstromkontakter einrastet, aber der Motor nicht läuft, überprüfen Sie, ob die Stromversorgung von QF1 normal ist. (Wenn die Spannung unnormal ist, muss die Ursache der Stromversorgung gefunden werden). Ist die Stromversorgung von QF1 normal, überprüfen Sie, ob die Hauptkontakte L1 -T1, L2-T2 und L3-T3 des Wechselstromkontakters leitfähig sind. (Wenn einer der Hauptkontakte im geschlossenen Zustand nicht leitfähig ist, deutet dies darauf hin, dass der Hauptkontakt des Wechselstromkontakters gebrochen ist und ersetzt werden muss.)
5. Wenn der Wechselstromkontakter beim Drücken des SB2-Tasters einrastet, sich aber nicht selbstsperren, überprüfen Sie das Selbstsperrkabel. Wenn mit dem Selbstsperrkabel alles in Ordnung ist, überprüfen Sie, ob der Hilfskontakt 13N0-14N0 leitfähig ist, wenn der Hauptkontakt geschlossen ist.