I. Fehler an abgeschalteten (entenergierten) Schaltstufenwechseln
1. Ursachen von Fehlern
Unzureichender Fedrindruck auf den Kontakten des Schaltstufenwechsels, ungleichmäßiger Rollendruck, der die effektive Kontaktfläche reduziert, oder unzureichende mechanische Festigkeit der versilberten Schicht, was zu starkem Verschleiß und letztendlich zu einem Ausbrennen des Schaltstufenwechsels während des Betriebs führt.
Schlechter Kontakt an den Schaltstellungen oder schlechte Verbindungen/Schweißnähte der Leiter, die nicht in der Lage sind, Kurzschlussstromspitzen zu überstehen.
Falsche Auswahl der Schaltstellung beim Wechseln, was zu Überhitzung und Ausbrennen führt.
Unzureichender Phasenabstand zwischen den Leitern der drei Phasen oder geringe elektrische Festigkeit der Isoliermaterialien, was zu einer Isolierungszerschlagung bei Überspannung und zu Kurzschlüssen zwischen den Phasen am Schaltstufenwechsel führt.
2. Fehlerbehebung
Bediener sollten sofort eine Ölprobe für die Gaschromatographie-Analyse entnehmen, basierend auf beobachteten Änderungen im Strom, Spannung, Temperatur, Ölniveau, Ölfarbe und ungewöhnlichen Geräuschen, um die Art des Fehlers zu bestimmen und geeignete Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
II. Fehler an unter Last betriebenen Schaltstufenwechseln (OLTC)
1. Ölleckage aus dem Ölraum des Schaltstufenwechsels
Ursachen:
Der Ablassventil am Boden des OLTC-Öltanks ist nicht dicht verschlossen, was das Mischen von Öl zwischen dem OLTC-Raum und dem Haupttransformator zulässt.
Mangelhafte Montage oder minderwertige Dichtmaterialien zwischen den beiden Ölräumen.
Unzureichende Abdichtung des Zentralantriebswellen-Dichts.
Behandlung:
Entfernen Sie den Schaltstufenwechsel aus dem Ölraum, leeren und reinigen Sie den Raum gründlich, und finden Sie die Leckquelle – meistens an den Bolzen der Anschlussleiter oder an den Dichtungen der Drehwellen – und führen Sie gezielte Reparaturen durch.
2. Gebrochene oder lockere Übergangsresistoren
Ursachen:
Wenn ein Übergangsresistor bereits gebrochen ist und ein Lastwechsel versucht wird, wird der Laststrom unterbrochen. Die volle Phasenspannung tritt an den offenen Kontakten und am Resistor-Spalt auf, was zu folgendem führt:
Zerschlagung des Resistor-Spalts,
Intensives Bogenbrennen zwischen beweglichen und festen Kontakten,
Kurzschluss zwischen benachbarten Schaltstellungen, was möglicherweise zu einem Ausbrennen der Hochspannungswickelanschlüsse führt.
Behandlung:
Während der Wartung des Transformators sollten alle Übergangsresistoren gründlich auf mechanische Beschädigungen, Lockerungen oder mangelhafte Verbindungen untersucht werden, um lokale Überhitzung und Ausbrennen während des Wechselns zu verhindern.
3. Überhitzung der Kontakte des Schaltstufenwechsels
Ursachen:
Häufige Spannungsregelung führt zu schwerwiegendem elektrischem Erosion, mechanischem Verschleiß und Kontamination der Kontakte. In Transformern mit hohen Lastströmen:
Joulesche Wärme schwächt die Elastizität der Federkontakte, wodurch der Kontaktdruck verringert wird,
Der Kontaktwiderstand erhöht sich, was mehr Wärme erzeugt,
Dies beschleunigt die Oxidation, Korrosion oder mechanische Verformung der Kontaktoberflächen, was einen teuflischen Wärmekreislauf schafft.
Behandlung:
Vor der Inbetriebnahme sollten DC-Widerstandsmessungen an allen Schaltstellungen durchgeführt werden. Während der Deckenaufbauten-Inspektionen sollte die Integrität der Kontaktabdichtung überprüft und der Kontaktwiderstand gemessen werden. Um Ölfilme oder Oxide zu entfernen, sollte der Schaltstufenwechsel manuell durch mehrere Stellungen gedreht werden, um saubere, feste Kontakte sicherzustellen.
4. "Durchlaufen" des Schaltstufenwechsels (fortlaufender Betrieb)
Ursachen:
Fehler an AC-Kontaktoren (z.B. Ölverschmutzung, Restmagnetismus, der die Entenergierung verzögert) oder fehlerhafte Sequenzschalter.
Nicht zuverlässige AC-Kontaktoren oder Mikroschalter; lose Schrauben oder zu kurze Stoppscheiben am Mechanismus des Schaltstufenwechsels.
Behandlung:
Überprüfen Sie die Kontaktoren auf Klemmen oder Verzögerungen; überprüfen Sie die Logik der Sequenzschalter. Richten Sie die Komponenten neu aus, verwenden Sie Kontaktoren mit geringerem Restmagnetismus oder fügen Sie einen Kondensator in Serie hinzu, um den Restfluss zu unterdrücken. Reinigen Sie die Kontaktoren von Öl/Verunreinigungen und ziehen Sie alle losen Befestigungselemente an.
5. Überschreiten der Grenzpositionen des Schaltstufenwechsels
Ursachen:
Rost an den mechanischen Grenzschrauben, was sie unfähig macht, die Wellendrehung zu stoppen.
Unzureichende Höhe der Positionierblöcke, die es verhindern, den elektrischen Grenzschalter selbst in extremen Positionen auszulösen.
Behandlung:
Stellen Sie die oberen/unteren Grenzblöcke manuell ein und überprüfen Sie, ob die Positionsanzeigen mit den tatsächlichen Schaltstellungen übereinstimmen. Bei Ungleichheiten trennen Sie den Motorantrieb, drehen Sie den Schaltstufenwechsel manuell in eine mittlere Position und aktivieren Sie dann die elektrische Steuerung erneut.
6. Ausfall des Schaltstufenwechsels (Weigerung, zu wechseln)
Ursachen:
Zu hoher oder zu geringer Fedrindruck im schnellen Mechanismus (was zu Brüchen oder langsamen Aktionen führt).
Lockere flexibel Verbindungen; zu enge Abdichtung zwischen der Zentralwelle und dem Grund des Ölraums, was die vollständige Einsetzung der Kontakte verhindert.
Behandlung:
Überprüfen Sie auf unvollständige Verkoppelung zwischen Motorantrieb und Schaltstufenwechsel:
Überprüfen Sie die Kontinuität des Interlockschalters und die Rücksetzung der Feder.
Überprüfen Sie auf schlechten Kontakt zwischen festen und beweglichen Kontakten.
Bei Fehlern in beiden Richtungen konzentrieren Sie sich auf:
Rücksetzstatus des manuellen Handrad-Interlockschalters,
Kontaktintegrität der Steuerschalter,
Normalität der Dreiphasen-Stromversorgung.
Bei verzögertem oder unvollständigem Wechseln untersuchen Sie:
Geschwächte, ermüdete oder gebrochene Energiespeicherfedern,
Mechanische Blockierung.
Reparieren oder ersetzen Sie fehlerhafte mechanische Komponenten oder Federn nach Bedarf.