• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Strom- und Spannungsteilungsregel

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Stromaufteilungsregel

Ein Parallelschaltkreis fungiert als Stromteiler, bei dem der eintreffende Strom sich auf alle Zweige verteilt, während die Spannung an jedem Zweig konstant bleibt. Die Stromaufteilungsregel wird verwendet, um den Strom durch Schaltkreisimpedanzen zu bestimmen, wie im folgenden Schaltkreis dargestellt:

Der Strom I teilt sich in I1 und I2 auf zwei parallele Zweige mit Widerständen R1 und R2, wobei V die Spannungsabfall über beide Widerstände bezeichnet. Wie bekannt ist,

dann wird die Gleichung des Stroms geschrieben als:

Lassen Sie den Gesamtwiderstand des Schaltkreises R sein, der durch die unten gezeigte Gleichung gegeben ist:

Gleichung (1) kann auch geschrieben werden als:

Nun, indem wir den Wert von R aus Gleichung (2) in Gleichung (3) einsetzen, erhalten wir

Durch Einsetzen des Wertes V = I1R1 aus Gleichung (5) in Gleichung (4), erhalten wir schließlich die Gleichung als:

Somit besagt die Stromaufteilungsregel, dass der Strom in jedem parallelen Zweig gleich dem Verhältnis des Widerstands des entgegengesetzten Zweigs zur Gesamtwiderstandszahl, multipliziert mit dem Gesamtstrom, ist.
Spannungsteilungsregel
Die Spannungsteilungsregel kann durch die Betrachtung des folgenden Reihenschaltkreises verstanden werden. In einem Reihenschaltkreis wird die Spannung geteilt, während der Strom konstant bleibt.

Betrachten wir eine Spannungsquelle E mit den Widerständen r1 und r2, die in Reihe angeschlossen sind.

Wie wir wissen,

I = V/R oder wir können sagen I = E/R

Daher wird der Strom (i) im Kreis ABCD sein:

Somit ist die Spannung an einem Widerstand in einem Reihenschaltkreis gleich dem Produkt des Widerstands, der gesamten angelegten Spannung an den Reihenelementen und dem Kehrwert des Gesamtwiderstands der Reihenelemente.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.