Definition des Synchronmotors
Ein Synchronmotor ist definiert als ein Motor, der mit der durch die Netzfrequenz und die Anzahl der Pole bestimmten Synchrongeschwindigkeit läuft.

Dabei gilt: Ns = Synchrongeschwindigkeit, f = Netzfrequenz und p = Anzahl der Pole.

Stator-Komponenten
Statorgehäuse
Das Statorgehäuse ist der äußere Teil des Motors und besteht aus Gusseisen. Es schützt alle internen Komponenten des Motors.
Statorkern
Der Statorkern besteht aus dünnen Siliziumlaminatplatten mit einer isolierenden Oberflächenbeschichtung. Dies reduziert Hystereseverluste und Wirbelstromverluste. Seine Hauptfunktion ist es, einen einfachen Weg für magnetische Linien zu bieten und die Statorwicklungen zu halten.

Statorwicklungen
Der Statorkern hat Ausschnitte am inneren Umfang, um die Statorwicklungen aufzunehmen. Die Statorwicklungen können entweder Drehstromwicklungen oder Einstromwicklungen sein.
Als Wicklungsmaterial wird lackierte Kupferdraht verwendet. Im Fall von Drehstromwicklungen sind die Wicklungen über mehrere Schlitze verteilt. Dies geschieht, um eine sinusförmige Verteilung der EMF zu erzeugen.
Rotorarten
Hervorstehende Polen
Der Rotor mit hervorstehenden Polen besteht aus Polen, die aus der Rotorenfläche herausragen. Er besteht aus Stahl-Laminatplatten, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Ein Motor mit hervorstehenden Polen hat eine ungleichmäßige Luftspaltweite. Der Spalt ist zwischen den Polen maximal und an den Polzentren minimal. Sie werden in der Regel für mittlere und niedrige Geschwindigkeiten eingesetzt, da sie eine große Anzahl von Polen haben. Sie enthalten Dämpfungswicklungen, die zum Starten des Motors verwendet werden.
Zylindrischer Rotor
Ein zylindrischer Rotor besteht aus massivem hochwertigem Stahl, insbesondere Nickel-Chrom-Molybdän. Die Pole werden durch den Strom in den Wicklungen gebildet. Diese Rotoren werden in Hochgeschwindigkeitsanwendungen eingesetzt, da sie weniger Pole haben und weniger Geräusche und Strömungsverluste verursachen, aufgrund ihrer gleichmäßigen Luftspaltweite. Eine Gleichstromversorgung wird durch Gleitringe an die Rotorwicklungen angebracht, sodass sie wie Pole wirken, wenn sie angeregt werden.
