Was ist ein Proportionalregler?
Der Proportionalregler ist einer der grundlegendsten Regelalgorithmen in automatischen Steuerungssystemen und wird normalerweise durch den Buchstaben "P" dargestellt. Der Proportionalregler steuert die Reaktion des Systems, indem er das Ausgangssignal proportional zum Fehlersignal anpasst.
Grundprinzip
Die grundlegende Idee des Proportionalreglers besteht darin, den Systemfehler durch Anpassen des Ausgangssignals des Reglers zu reduzieren. Der Fehler ist die Differenz zwischen dem Sollwert und dem tatsächlichen Messwert.
u(t) ist das Ausgangssignal des Reglers.
Kp ist der Proportionalverstärkungsfaktor, der die Vergrößerung des Ausgangssignals auf den Fehler bestimmt.
e(t) ist das Fehlersignal, definiert als e(t)=r(t)−y(t), wobei r(t) der Sollwert und y(t) der tatsächliche gemessene Wert ist.
Vorteile
Schnelle Reaktion: Der Proportionalregler kann schnell auf Änderungen des Fehlers reagieren.
Einfachheit: einfache Struktur, leicht zu verstehen und umzusetzen.
Flexibilität: Die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems kann durch Anpassen der Proportionalverstärkung flexibel eingestellt werden.
Nachteile
Steady state error: Da der Proportionalregler nur den aktuellen Fehler berücksichtigt, kann das System einen bestimmten stationären Fehler haben.
Überschwingen: Wenn die Proportionalverstärkung nicht richtig ausgewählt wird, kann dies zu Überschwingen führen, d. h. das Ausgabewert oszilliert in der Nähe des Sollwerts.
Stabilitätsprobleme: Eine zu hohe Proportionalverstärkung kann zu Instabilitäten im System führen.
Anwendung
Temperaturregelungssystem: Halten Sie die eingestellte Temperatur, indem Sie die Leistung des Heizkörpers anpassen.
Durchflussregelungssystem: Steuern Sie den Fluss der Flüssigkeit, indem Sie die Öffnung des Ventils anpassen.
Druckregelungssystem: Halten Sie den Druck in der Rohrleitung, indem Sie die Ausgabe der Pumpe anpassen.
Motorregelungssystem: Durch Anpassen der Geschwindigkeit des Motors erreichen Sie die erforderliche Ausgangsleistung.