• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Ursache für die Kriechströme bei Käfigläufermotoren

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Kriechen in Käfigläufermotoren bezieht sich auf das Phänomen, bei dem der Rotor beginnt zu rotieren, obwohl das Motor nicht ausreichend Spannung erhält, um die Rotation vollständig zu starten oder aufrechtzuerhalten. Dies kann unter bestimmten Bedingungen auftreten, insbesondere wenn es Restmagnetismus gibt oder wenn das Motor durch externe Kräfte leicht gedreht wird. Hier sind die Hauptursachen für Kriechen in Käfigläufermotoren:


Restmagnetismus


  • Magnetfelder: Selbst nachdem die Stromversorgung abgeschaltet wurde, können in den Statorwicklungen oder anderen magnetischen Komponenten des Motors noch Restmagnetfelder vorhanden sein. Diese Felder können einen kleinen Strom in den Rotorstäben induzieren und leichte Rotation verursachen.


  • Dauermagnete: Einige Motoren haben Dauermagnete in ihrem Design, die zu Kriechen beitragen können, wenn sie stark genug sind, um Ströme im Rotor zu induzieren.


Externe Kräfte


  • Mechanische Lasten: Wenn das Motor mit einer mechanischen Last verbunden ist, die eine leichte Rotationskraft ausübt, kann dies dazu führen, dass der Rotor kriecht. Zum Beispiel kann die Schwerkraft, die auf einen vertikal ausgerichteten Pumpenschacht wirkt, dazu führen, dass das Motor leicht dreht.



  • Wind oder Vibrationen: Externe Kräfte wie Wind oder Vibrationen von benachbarter Ausrüstung können dem Motor eine kleine Rotationsbewegung verleihen.


Konstruktive Merkmale


  • Rotorunbalance: Wenn der Rotor nicht perfekt ausbalanciert ist, kann er aufgrund ungleichmäßig wirkender Kräfte leichte Bewegungen zeigen.



  • Motorkonstruktion: Bestimmte Konstruktionen von Käfigläufermotoren könnten aufgrund ihrer Bauweise anfälliger für Kriechen sein.


Elektrische Phänomene


  • Streuvermögen: Das Streuvermögen zwischen Stator und Rotor kann manchmal dazu führen, dass ein kleiner Strom fließt und leichte Rotation induziert.



  • Teilentladungen: Teilentladungen in der Isolierung des Motors können kleine Ströme erzeugen, die zu Kriechen führen.


Defekte elektrische Verbindungen


  • Locker sitzende Verbindungen: Locker sitzende Verbindungen in der Verkabelung oder an den Anschlüssen können intermittierende Stromwege schaffen, was zu Kriechen führt.



  • Defekte Schaltungen: Defekte Relais oder Kontakte, die den Stromkreis nicht vollständig trennen, können es ermöglichen, dass ein kleiner Strom durch das Motor fließt und leichte Rotation verursacht.


Eindämmungsstrategien


Um Kriechen in Käfigläufermotoren zu reduzieren oder zu verhindern, können mehrere Strategien angewendet werden:


  • Sicherstellen einer korrekten Lastverwaltung: Verwalten Sie die an das Motor angebrachten mechanischen Lasten sorgfältig, um unnötige Kräfte am Rotor zu vermeiden.



  • Ausbalancieren: Balancieren Sie den Rotor, um ungleichmäßig wirkende Kräfte, die zu Rotation führen könnten, zu minimieren.



  • Abschirmung: Schützen Sie das Motor vor externen Kräften und Vibrationen, die zu Kriechen beitragen könnten.



  • Wartung: Überprüfen und festigen Sie regelmäßig alle elektrischen Verbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.



  • Konstruktive Verbesserungen: Integrieren Sie konstruktive Verbesserungen, die Restmagnetfelder minimieren und die Gesamtstabilität des Motors verbessern.


Zusammenfassung


Kriechen in Käfigläufermotoren wird durch Restmagnetismus, externe Kräfte, konstruktive Merkmale, elektrische Phänomene und defekte elektrische Verbindungen verursacht. Durch das Verständnis dieser Ursachen und die Umsetzung geeigneter Eindämmungsstrategien kann man Kriechen in der Motorbetriebsweise effektiv reduzieren oder verhindern.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.