Die CT20-Serie der Betätigungseinrichtung ist ein klassisches Design. Ein häufiger Grund für das Versagen beim Schließen ist eine unrichtig eingestellte, zu kurze Hubweite des Schließmagneten. Die Nennhubweite beträgt etwa 5 mm. Allerdings kann die Hubweite aufgrund von Vibrationen oder einer falschen Einstellung nach Wartungsarbeiten auf etwa 3 mm abnehmen, was dazu führen kann, dass die Einrichtung nicht mehr funktioniert. Wenn das Steuerungssystem unter solchen Bedingungen fortlaufend ein Schließen befehligt, bleibt der Magnet ständig eingeschaltet, was zu Überhitzung und letztlich zum Ausfall führen kann.
Wie im folgenden Diagramm dargestellt, sorgt bei normaler Hubweite des Schließmagneten das U-förmige Element am Ende des Stifts dafür, dass die primäre Schließauslöseeinheit erfolgreich betätigt wird.

Ein möglicher Grund für das Versagen beim Schließen ist unten dargestellt:

Wenn die Hubweite des Schließmagneten zu kurz ist, wird bei Betätigung des Magneten das vordere Ende des U-förmigen Teils durch den direkt vorliegenden festen zylindrischen Stab angehoben. Als Folge davon wird, obwohl der Magnet aktiviert wird, die primäre Schließauslöseeinheit nicht freigegeben, was zu einem fehlgeschlagenen Schließvorgang führt.
In solchen Fällen kann eine manuelle Einstellung das normale Schließen wiederherstellen. Wenn jedoch die eingestellte Hubweite nahe dem kritischen Wert von 3 mm bleibt, kann die Einrichtung beim nächsten Versuch nach einer anschließenden Öffnung erneut versagen.

Laut Rückmeldungen von Netzfachleuten sind die meisten Versager der CT20-Mechanismen darauf zurückzuführen, dass der in der Abbildung rot umkreiste Bereich nicht korrekt zurückgesetzt wird.
Darüber hinaus können andere Ursachen mechanische Blockaden in Verbindung mit Federermüdung sein. Für XK25-Modelle, die vor 2013 produziert wurden, führte oft eine schlechte Abdichtung des Gehäuses zu Wasserintrusion und Korrosion.
Manche Versager sind auf das Ausklinken der Rückstellfeder am Schließmagnet oder am Anti-Sprung-Gerät zurückzuführen, während andere durch getrocknetes Schmiermittel und leichte Rostbildung verursacht werden, was Widerstand schafft und ein korrektes Zurücksetzen verhindert. Die Hubweite, die bei der Inbetriebnahme korrekt eingestellt wurde, führt selten später zu Problemen – es muss jedoch darauf geachtet werden, die korrekte Einstellung nach dem Austausch der Spule wiederherzustellen.