• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Tunnelbeleuchtung Design und Anforderungen

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Tunnelbeleuchtung ist notwendig, um das Problem der plötzlichen Anpassung an die Umgebung im Tunnel zu lösen. Es ist notwendig, die Anpassung der Helligkeit im Inneren und Außeren des Tunnels für Personen, die den Tunnel betreten oder verlassen, auszugleichen. Dieses Design basiert auf einer bestimmten kritischen Länge des Tunnels.

Warum Tunnelbeleuchtung benötigt wird?

  • In der Nacht kann ein Tunnel so beleuchtet werden, dass er einem Abschnitt offener Straße ähnelt.

  • Die visuellen Leistungsfähigkeit und Komfortaspekte der Tunnelbeleuchtung müssen erfüllt sein.

Unterschied zwischen Tunnelbeleuchtung und Straßenbeleuchtung

  • Wenn wir die nächtlichen Anforderungen an die Tunnelbeleuchtung mit denen der Straßenbeleuchtung vergleichen, sehen wir, dass die Anforderungen an die Tunnelbeleuchtung insbesondere tagsüber in der kritischen Länge der Tunnel erfüllt werden müssen.
    Aber bei der Straßenbeleuchtung sind die fordernden Faktoren für die Beleuchtungsplanung nur nachts relevant.

  • Das Hauptproblem der Anpassung liegt tagsüber in Bezug auf die innere Verhältnisse des Tunnels. Wenn das menschliche Auge an die Helligkeit des Tages angepasst ist, wird es nicht in der Lage sein, plötzlich mit relativ niedriger Helligkeit im Tunneleingang korrekt zu funktionieren. Bei der Straßenbeleuchtung gibt es jedoch kein solches abruptes Anpassungsproblem, da es lange dauert, von Tageslicht zu Dunkelheit überzugehen.

Anpassungskriterien für die Tunnelbeleuchtungsplanung

  • Beim Eintreten muss die Beleuchtung im ersten Teil des Tunnels dem Anpassungszustand des Auges entsprechen.

  • Die Helligkeit wäre für ein nachts dunkel angepasstes Auge im Tunnel ausreichend.

  • Die Beleuchtungseinrichtungen sollten so angeordnet sein, dass der Übergang von der höchsten zur niedrigsten Helligkeit allmählich erfolgt, um den Augen Zeit zum Anpassen zu geben.

Was ist die 40-m-Längenregel für Tunnelbeleuchtung?

Die kritische Länge des Tunnels beträgt in der Regel etwa 40 m. Diese Länge ergibt sich wie folgt.

Wie in der Abbildung gezeigt, kann bei der 40-m-Regel gesagt werden, dass

  • Genug Tageslicht in den Tunnel eindringen darf, über eine Distanz von etwa 15 m.

  • Der Abstand zwischen einem Objekt am Eingang des Tunnels und der beleuchteten Fahrbahn innerhalb des Tunnels nicht länger als 15 m ist.

  • Die Fahrbahn vor dem Tunneleingang muss durch Tageslicht so erleuchtet sein, dass ein Objekt auf dieser Fahrbahn sichtbar wird.

  • Die Höhe des Tunneleingangs muss 200 cm betragen, damit ein Objekt am Tunneleingang klar sichtbar ist, wenn es von einem Punkt 100 m vor dem Tunnel und 1,5 m über der Fahrbahn aus betrachtet wird.

  • Die restlichen 25 m der 40 m werden in der Beleuchtungsplanung für die allmähliche Anpassung der Helligkeit des menschlichen Auges berücksichtigt. 25 m ist die Mindestlänge innerhalb des Tunnels. Sie kann mehr als 25 m betragen.

Diese 40-m-Regel für Tunnelbeleuchtung gilt nur für gerade, ebene Tunnel, die keinen hohen Verkehrsaufkommen haben.
Sonderbeleuchtung sollte bereitgestellt werden, wenn

  1. Es eine Kurve im Tunnel oder in der Zufahrtsstraße zum Tunnel gibt,

  2. Die Sicht auf den Ausgang des Tunnels häufig durch entgegenkommende Fahrzeuge beeinträchtigt wird.

Klassifizierung der Innenstraßenlänge des Tunnels

Die Innenstraßenlänge des Tunnels wird in vier Zonen unterteilt. Diese sind

  1. Schwellenzone

  2. Übergangszone

  3. Innere Zone

  4. Ausfahrtszone

Schwellenzone

Die Schwellenzone ist der Anfangsteil des Tunnels. Die Wände und die Fahrbahn in der Schwellenzone müssen gegen jedes Hindernis sichtbar sein.
Lassen Sie uns betrachten, was in dieser Zone passiert.

  • Wenn ein Fahrer sich dem Tunneleingang nähert, sind seine Augen bereits an die hohe Helligkeit des Tageslichts angepasst.

  • Die Helligkeitsstufe im Tunnelinneren ist viel niedriger als draußen. Daher sind weder Objekte noch Details des Innern sichtbar.

Daher erfordert die Schwellenzone eines langen Tunnels spezielle Beleuchtung während des Tageslichts. Dies ist erforderlich, um die visuelle Zuverlässigkeit für einen herannahenden Fahrer auf einem akzeptablen Niveau zu halten.

Welche Helligkeitsstufe hat die Schwellenzone?

Eine Untersuchung zur Tunnelbeleuchtung wurde durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass ein Objekt mit den Abmessungen 20 cm × 20 cm ausreichend sichtbar ist, wenn es in der Schwellenzone von einer Entfernung von 100 m gesehen wird. Die Helligkeit außerhalb des Tunnels beeinflusst die benötigte Helligkeit in der Schwellenzone, um jedes Objekt im Tunnelinnern zu sehen.
Die unten stehende Abbildung stammt aus der technischen Untersuchung der CIE.

Helligkeitsstufe in der Schwellenzone
Die Helligkeit in der Schwellenzone zeigt die Variation des Helligkeitskontrasts. Sie liegt in einem Bereich von 7 Lux/cd/m².
Die obige Abbildung zeigt, dass die Anpassungshelligkeit außerhalb größer als etwa 100 cd/m² ist.
Die Helligkeitsstufe (Lth) in der Schwellenzone sollte gleich oder größer als 0,1 mal die Anpassungshelligkeit (La) sein.

Was passiert, wenn ein sich bewegender Beobachter eine ungleichmäßige Helligkeit in der Schwellenzone wahrnimmt?

In der Praxis ist die Helligkeit der Umgebung des Tunneleingangs natürlich nicht gleichmäßig.
Wenn ein Beobachter sich dem Tunnel nähert, fällt der relativ dunkle Tunneleingang und seine hellere Umgebung in das Gesamtsehfeld des Fahrers. Wenn er den Tunnel betritt, ist sein Auge bereits an die helle Tageslichthelligkeit außerhalb angepasst, kann aber die Helligkeit im Innern des Tunnels nicht sofort anpassen. Die Anpassung des Auges des Fahrers ändert sich jedoch kontinuierlich. Nach kurzer Zeit seiner Annäherung wird die Helligkeitsverteilung im Tunnel angepasst, aber mit einer Verzögerung.

Wie lang ist die Schwellenzone?

Die Länge der Schwellenzone muss gleich der Stoppdistanz vom Beginn des Tunneleingangs einschließlich zusätzlicher Distanz für ein Objekt mit angemessener Hintergrundhelligkeit sein.
Die Stoppdistanz ist die sicherste Distanz vom Entscheidungspunkt zum Anhalten im Tunnel.
In dieser Länge muss ein Hindernis für einen Fahrer, der sich dem Tunneleingang nähert, deutlich sichtbar sein.

Übergangszone

Nach der Schwellenzone wird die Übergangszone berechnet. Die Anpassungshelligkeit in der Übergangszone wird leicht von den Betrachtern erreicht.
Vor der Übergangszone, irgendwo zwischen dem Stoppentscheidungspunkt und dem Tunneleingang, beginnt die Helligkeit im Blickfeld des Fahrers, schnell abzunehmen. Dies führt zu einer Änderung des Anpassungszustands der Augen. Daher ist die Anpassung für menschliche Augen in der Übergangszone sehr einfach.
Der Helligkeitsgradient in der Übergangszone kann toleriert werden.
Es gibt bisher keine genauen Informationen darüber, wie die Helligkeitswerte in der Praxis für Fahrer gehalten werden sollten, die dem Tunneleingang näher sind als der Stoppentscheidungspunkt.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Vorteile bieten Bewegungsmelderlichter?
Welche Vorteile bieten Bewegungsmelderlichter?
Intelligente Erfassung und BequemlichkeitBewegungsmelder-Lampen nutzen Erfassungstechnologien, um die Umgebung und menschliche Aktivitäten automatisch zu erkennen. Sie schalten sich ein, wenn jemand vorbeigeht, und ausschalten, wenn niemand anwesend ist. Diese intelligente Erfassung bietet den Nutzern große Bequemlichkeit, da sie nicht manuell Licht einschalten müssen, insbesondere in dunklen oder schlecht beleuchteten Umgebungen. Der Raum wird schnell erhellt, was das Gehen oder andere Aktivitä
Encyclopedia
10/30/2024
Was ist der Unterschied zwischen einer kalten Kathode und einer heißen Kathode in Entladungslampen?
Was ist der Unterschied zwischen einer kalten Kathode und einer heißen Kathode in Entladungslampen?
Die Hauptunterschiede zwischen kalten und heißen Kathoden in Entladungslampen sind wie folgt:Leuchtprinzip Kalte Kathode: Lampen mit kalter Kathode erzeugen Elektronen durch Glühenentladung, die die Kathode bombardieren und sekundäre Elektronen erzeugen, wodurch der Entladungsprozess aufrechterhalten wird. Der Kathodenstrom wird hauptsächlich von positiven Ionen beigetragen, was zu einem geringen Strom führt, so dass die Kathode bei einer niedrigen Temperatur bleibt. Heiße Kathode: Eine Lampe mi
Encyclopedia
10/30/2024
Welche Nachteile haben LED-Lampen?
Welche Nachteile haben LED-Lampen?
Nachteile von LED-LampenObwohl LED-Lampen viele Vorteile wie Energieeffizienz, lange Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit bieten, haben sie auch einige Nachteile. Hier sind die Hauptnachteile von LED-Lampen:1. Hoher Anschaffungspreis Preis: Der anfängliche Kaufpreis von LED-Lampen ist in der Regel höher als bei herkömmlichen Glühbirnen (wie Glühlampen oder Leuchtstofflampen). Obwohl LED-Lampen auf lange Sicht durch ihren geringen Energieverbrauch und ihre lange Lebensdauer Geld bei Strom und Ers
Encyclopedia
10/29/2024
Gibt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen bei der Verkabelung von Komponenten für Solarien-Straßenbeleuchtung?
Gibt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen bei der Verkabelung von Komponenten für Solarien-Straßenbeleuchtung?
Vorsichtsmaßnahmen beim Verkabeln von Komponenten für Solarien-StraßenbeleuchtungDas Verkabeln der Komponenten eines Solarstraßenbeleuchtungssystems ist eine entscheidende Aufgabe. Richtiges Verkabeln gewährleistet, dass das System normal und sicher funktioniert. Hier sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen, die beim Verkabeln der Komponenten einer Solarstraßenbeleuchtung beachtet werden sollten:1. Sicherheit geht vor1.1 Strom abschaltenVor der Arbeit: Stellen Sie sicher, dass alle Stromquellen
Encyclopedia
10/26/2024
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.