Ölverlust an Schweißnähten
Ölverluste an Schweißnähten resultieren hauptsächlich aus mangelhafter Schweißqualität, wie unvollständigen oder abgelösten Schweißnähten, sowie Fehlern wie Nadelstichlöchern und Gasblasen. Obwohl ölgetränkte Transformatoren in der Herstellung zunächst mit Lötmaterial und Farbe beschichtet werden, was diese Probleme vorübergehend verbergen kann, treten die Mängel während des Betriebs tendenziell zutage. Zudem können elektromagnetische Vibrationen zu Rissen in den Schweißnähten führen, was zu Ölverlusten führt.
Um solche Lecks zu beheben, ist der erste wichtige Schritt, den Leckpunkt genau zu lokalisieren. Bei schwerwiegenden Lecks kann eine temporäre Kontrolle durch das Nieten des Leckpunkts mit Metallwerkzeugen wie Meißeln oder Stempeln erreicht werden. Anschließend muss der betroffene Bereich gründlich gereinigt und ein hochmolekulares Verbundmaterial zur Abdichtung aufgetragen werden, um eine langfristige, zuverlässige Reparatur zu erzielen.
Ölverlust an Dichtungen (Dichtscheiben)
Mangelhafte Abdichtungen treten häufig an der Verbindung zwischen dem Transformatorbecken und dem Deckel auf. Diese Stelle wird normalerweise mit Gummistangen oder Dichtscheiben abgedichtet. Eine fehlerhafte Montage, wie ungleichmäßige Kompression, Fehljustierung der Dichtung oder die Verwendung ungeeigneter Materialien (z.B. Klebeband statt spezieller Dichtungen oder einfach das Zusammenpressen der Enden), kann zu unzureichender Abdichtung und der Bildung von Leckwegen führen.
Eine wirksame Lösung besteht darin, die Verbindung mit Foshilin (Vaseline) zu verkleben, um eine robuste, leckdichte Struktur zu bilden. Falls möglich, kann die Verklebung des Metallgehäuses selbst die Abdichtungseffektivität weiter verbessern.
Ölverlust an Flanschverbindungen
Lecks an Flanschverbindungen sind oft auf eine unebene Flanschoberfläche, lockere Befestigungsschrauben oder falsche Montagemethoden zurückzuführen, was zu unzureichender Vorspannung der Schrauben und ineffektiver Abdichtung führt.
Die Abhilfe besteht darin, zunächst alle lockeren Schrauben anzuziehen und sich strikt an das vorgeschriebene Drehmomentverfahren zu halten. Gleichzeitig sollten alle potenziellen Leckstellen (insbesondere Schraubverbindungen) überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie alle ordnungsgemäß behandelt werden, um eine umfassende Leckkontrolle zu erzielen.
Ölverlust an Schrauben oder Rohrgewinden
Rohes Handhaben während der Herstellung von ölgetränkten Transformatoren oder unzureichende Abdichtungsbehandlung der Gewinde kann nach einer gewissen Betriebsdauer zu Ölverlusten an Schrauben oder Rohrgewinden führen.
Hochmolekulare Abdichtungsmaterialien können direkt auf die Schrauben aufgetragen werden, um den Leck zu kontrollieren. Eine weitere wirksame Methode besteht darin, die Schraube (oder Mutter) zu entfernen, Foshilin (Vaseline) als Freigabmittel auf der Gewindfläche aufzutragen, dann mit einem Abdichtungsmaterial zu beschichten, neu einzusetzen und auf das vorgeschriebene Drehmoment anzuziehen, und das Abdichtungsmaterial vollständig aushärten zu lassen, um die gewünschte Abdichtungswirkung zu erzielen.
Ölverlust in Gussteilelementen
Ölverluste in Gussteilen sind hauptsächlich auf Gussefehler (wie Sandlöcher) oder im Betrieb entstandene Risse zurückzuführen.
Ölverlust in Kühler (Kühlern)
Ölverluste in Kühlern treten häufig an den Bögen und Schweißnähten der Kühlrohre auf. Dies ist hauptsächlich auf Restspannungen während der Rohrbiege- und Stanzziehprozesse zurückzuführen, bei denen die Außenwand unter Zug und die Innenwand unter Druck steht, was Spannungskonzentrationsbereiche anfällig für Risse oder Schweißversagen macht.
Während der Behandlung sollten zunächst die Schmetterventile an oberen und unteren Kühler geöffnet werden, um das Öl im Kühler vom Hauptölbehälter zu isolieren, wodurch der innere Druck reduziert und der Leckverlust minimiert wird. Sobald der Leckpunkt bestätigt ist, sollten notwendige Oberflächenvorbereitungen durchgeführt werden, gefolgt von der Abdichtung und Reparatur mit Foshilin (Vaseline)-Material.
Ölverlust an Porzellanschütteln und Glasölstandsanzeigern
Solche Lecks sind typischerweise auf fehlerhafte Montage (z.B. ungleichmäßige Kraft, übermäßige Kompression) oder Alterung und Versagen der Dichtkomponenten zurückzuführen.
Hochmolekulare Verbundmaterialien, aufgrund ihrer ausgezeichneten Haft Eigenschaften, können effektiv an verschiedenen Materialien wie Metall, Keramik und Glas haften, bieten eine umfassende und zuverlässige Lösung für verschiedene Ölverlustprobleme in ölgetränkten Transformatoren.