Drehvariable Differenztransformator (RVDT)
Der Drehvariable Differenztransformator (RVDT) ist ein elektromechanischer Wandler, der mechanische Bewegung in ein elektrisches Signal umwandelt. Er besteht aus einem Rotor und einem Stator. Der Rotor ist mit dem Leiter verbunden, während der Stator die Primär- und Sekundärwicklungen beherbergt.
Der Schaltkreis des Drehvariablen Differenztransformators (RVDT) ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Das Arbeitsprinzip des RVDT ist ähnlich dem des Linearen Variablen Differenztransformators (LVDT). Der einzige Unterschied liegt darin, dass der LVDT einen weichen Eisenkern verwendet, um die Verschiebung zu messen, während der RVDT einen kammförmigen Kern verwendet, der mit Hilfe einer Welle zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen rotiert.
ES1 und ES2 sind die Sekundärspannungen, und sie ändern sich mit der Winkelverschiebung der Welle.

G ist die Empfindlichkeit des RVDT. Die Sekundärspannung wird mithilfe der unten gezeigten Gleichung bestimmt.

Die Differenz zwischen ES1 – ES2 ergibt eine proportionale Spannung.

Die Summe der Spannungen wird durch die Konstante C gegeben.

Wenn der Kern in der Nullposition ist, sind die Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen S1 und S2 gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Der Nettoumfang an der Nullposition beträgt null. Jede Winkelverschiebung von der Nullposition führt zu einer differenziellen Ausgangsspannung. Die Winkelverschiebung ist direkt proportional zur differenziellen Ausgangsspannung. Die Reaktion des Drehvariablen Differenztransformators (RVDT) ist linear.

Wenn die Welle im Uhrzeigersinn rotiert, steigt die differenzielle Ausgangsspannung des Transformators. Umgekehrt fällt die differenzielle Ausgangsspannung, wenn die Welle gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Die Größe der Ausgangsspannung hängt sowohl von der Winkelverschiebung der Welle als auch von ihrer Rotationsrichtung ab.