Als ein Techniker für vor Ort Wartung begegne ich häufig elektrischen, mechanischen und Isolationsfehlern in Lastschaltern. Im Folgenden sind die Auswirkungen, Ursachen und Lösungen dieser Fehler dargestellt:
I. Behandlung von elektrischen Fehlern
(1) Kontaktverheizung
Kontaktverheizung wird hauptsächlich durch schlechten Kontakt, unzureichenden Druck oder Drei-Phasen-Unsynchronität verursacht. Wenn der Kontaktwiderstand mehr als 1,5-mal den Anfangswert übersteigt, wird die Temperaturerhöhung in einer 40℃-Umgebung das Standardmaß überschreiten. Zum Beispiel hat der FW4-10-Schalter nur eine elektrische Lebensdauer von 5 Malen beim Unterbrechen eines 800A-Stromes.
Lösungen:
(2) Sicherungsdurchbrennung
Sicherungsdurchbrennungen resultieren aus Kurzschlüssen, Überlastungen oder fehlerhafter Auswahl (z.B. RN1-10-Sicherungen mit 2-5000A). Ersetzen Sie die Sicherungen nach Identifizierung der Ursache und stellen Sie sicher, dass der Lastschalter Ströme im Bereich des "Übertragungsstroms" bewältigen kann.
(3) Abnormale Bogenbildung
Bogenprobleme entstehen durch ausgefallene Bogenlöschvorrichtungen oder abgenutzte Kontaktmaterialien. Inspeziere regelmäßig die Bogenkammer und Zylinderdichtungen in pneumatischen Schaltern und vermeide häufige Hochstromoperationen gemäß GB/T 3804.
II. Behandlung von mechanischen Fehlern
(1) Verklemmung des Betriebsmechanismus
Verklemmungen treten aufgrund von Komponentenalterung, unzureichender Schmierung usw. auf. Erkenne Verklemmungen durch Motorstromanalyse, dann:
(2) Kontaktverschleiß
Verschleiß wird durch häufige Operationen und Bogenbildung verursacht. Ersetzen Sie CuW80-Kontakte, wenn der Verschleiß 3mm übersteigt. Überwachen Sie den Verschleiß regelmäßig und halten Sie die Synchronisierung (Öffnen ≤3,3ms, Schließen ≤5ms) ein, um die Drei-Phasen-Ströme zu balancieren.
(3) Versagens des Verriegelungssystems
Das Versagen des Verriegelungssystems, oft durch mechanischen Verschleiß, stellt Sicherheitsrisiken dar. Prüfen Sie regelmäßig die Verriegelungsstrukturen und testen Sie die Funktionen, ersetzen Sie Komponenten bei Bedarf.
III. Behandlung von Isolationsfehlern
(1) Isolationsfeuchtigkeit
Feuchtigkeitseintritt tritt in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Küstengebiete) auf. Verwenden Sie EPDM-Dichtungen und:
(2) Isolierstoffalterung
Die Alterung beschleunigt sich bei hohen Temperaturen (10℃ Temperaturanstieg verkürzt die Lebensdauer um 50%-70%). Überwachen Sie dies mittels tanδ, Isolationswiderstand und partieller Entladung (PD ≤10pC). Ersetzen Sie alte Teile und verwenden Sie CT-Scans für Epoxidkomponenten.
(3) Abnahme des Isolationswiderstands
Testen Sie mit einem 2500V Megohmmeter (≥1000MΩ). Untersuchen Sie Abnahmen durch Öluntersuchung und ersetzen/reparieren Sie defekte Teile.