Prinzipien der dynamischen Bremse bei Gleichstrommotoren
Bei der dynamischen Bremse wird sofort nach dem Trennen des Gleichstrommotors von der Spannungsquelle ein Bremswiderstand Rb über die Ankerwicklung angeschlossen. Der Motor funktioniert dann als Generator und erzeugt einen Bremsdrehmoment.
Konfigurationen der dynamischen Bremse
Zwei Verbindungsmethoden ermöglichen den Betrieb in der Bremsfunktion:
Das Verbindungsdiagramm für die dynamische Bremse eines selbständig angeregten Gleichstrommotors ist unten dargestellt:
Wenn die Maschine im Motorenbetrieb arbeitet.

Das Verbindungsdiagramm ist unten dargestellt, wenn die Bremsung mit separater Anregung durchgeführt wird.

Das Verbindungsdiagramm ist unten dargestellt, wenn die Bremsung mit Selbstanregung durchgeführt wird.

Prinzipien der dynamischen Bremse (Widerstandsverzögerung)
Diese Methode wird auch Widerstandsverzögerung genannt, da ein externer Bremswiderstand Rb über die Ankeranschlüsse zum elektrischen Bremsen angeschlossen wird. Während der Bremsung, wenn der Motor als Generator arbeitet, wird die kinetische Energie, die in den rotierenden Komponenten der Maschine und der angekoppelten Last gespeichert ist, in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie wird als Wärme im Bremswiderstand Rb und im Ankerwiderstand Ra abgegeben.
Das Verbindungsdiagramm für die dynamische Bremse eines Gleichstromspulenmotors ist unten dargestellt:
Wenn die Maschine im Motorenbetrieb arbeitet.

Das Verbindungsdiagramm der Spulenmotorbremse mit Selbst- und Separatanregung ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Konfiguration der dynamischen Bremse beim Reihenschlussmotor
Für die dynamische Bremse eines Reihenschlussmotors wird der Motor zunächst von der Spannungsquelle getrennt. Ein variabler Bremswiderstand Rb (wie unten dargestellt) wird dann in Reihe mit der Ankerwicklung angeschlossen, und die Verbindungen der Feldwicklung werden umgekehrt.

Auch,

Selbstanregung des Reihenschlussmotors bei der dynamischen Bremse
Die Feldverbindungen werden umgekehrt, um sicherzustellen, dass der Strom in der Feldwicklung in der ursprünglichen Richtung fließt (z. B. von S1 nach S2), wodurch das Rücklaufspannung den Restfluss aufrechterhält. Die Maschine fungiert dann als selbstangeregter Reihenschlussgenerator.
Die Selbstanregung führt zu langsamerer Bremsung; daher wird für schnelle Bremsung die Maschine im Modus der Selbstanregung mit einem Reihenfeldwiderstand betrieben, um den Strom sicher zu begrenzen.
Die dynamische (widerständige) Bremse ist ineffektiv: Alle erzeugte Energie wird als Wärme in den Widerständen abgegeben.