• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Mit Längen- und Flussdichte-Konfigurationen, wie berechnet man die magnetische Feldstärke?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Um die magnetische Feldstärke (Magnetische Feldstärke,
H) basierend auf Länge und magnetischer Flussdichte (Magnetische Flussdichte,
B) zu berechnen, ist es wichtig, das Verhältnis zwischen diesen beiden Größen zu verstehen. Die magnetische Feldstärke
H und die magnetische Flussdichte
B sind in der Regel durch die Magnetisierungskurve (B-H-Kurve) oder die Permeabilität (
μ) verbunden.

1. Grundformel

  • Das Verhältnis zwischen der magnetischen Feldstärke  
     
    H und der magnetischen Flussdichte  
     
    B kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden:

745a55b5f68e6679c375734b8e513de0.jpeg

  • Wobei:

    • B ist die magnetische Flussdichte, gemessen in Tesla (T).


    •  
      H ist die magnetische Feldstärke, gemessen in Ampere pro Meter (A/m).


    •  
      μ ist die Permeabilität, gemessen in Henry pro Meter (H/m).

  • Die Permeabilität  
     
    μ kann weiterhin in das Produkt der Permeabilität des freien Raums  
     
    μ0 und der relativen Permeabilität  
     
    μr zerlegt werden:

eb82fc99e4bc69614f6ecfdfd439d66d.jpeg

  • Wobei:

    • μ0 ist die Permeabilität des freien Raums, etwa
       
      4π×10−7 H/m.

    • μr ist die relative Permeabilität des Materials, die etwa 1 für nichtmagnetische Materialien (wie Luft, Kupfer, Aluminium) beträgt und sehr hoch (in den Hunderten bis Tausenden) für ferromagnetische Materialien (wie Eisen, Nickel) sein kann.

2. Berechnung der magnetischen Feldstärke
H bei gegebener
B und
μ

Wenn Sie die magnetische Flussdichte
B und die Permeabilität
μ kennen, können Sie die oben genannte Formel direkt verwenden, um die magnetische Feldstärke
H zu berechnen:

8f9b0cbc67726fe478aa7b1c89b1649c.jpeg

Angenommen, Sie haben einen Eisentransformator mit einer magnetischen Flussdichte B=1,5T und einer relativen Permeabilität μr=1000. Dann:

7d2393f3abc7e4cf6042ab6b8ca875be.jpeg

3. Berücksichtigung nichtlinearer Magnetisierungskurven

Für ferromagnetische Materialien ist die Permeabilität
μ nicht konstant, sondern variiert mit der magnetischen Feldstärke H. In der Praxis, insbesondere bei hohen Feldstärken, kann die Permeabilität erheblich abnehmen, was zu einem langsameren Wachstum der magnetischen Flussdichte
B führt. Diese nichtlineare Beziehung wird durch die B-H-Kurve des Materials beschrieben.

  • B-H-Kurve: Die B-H-Kurve zeigt, wie sich die magnetische Flussdichte  
     
    B mit der magnetischen Feldstärke  
     
    H ändert. Für ferromagnetische Materialien ist die B-H-Kurve in der Regel nichtlinear, insbesondere wenn sie sich dem Sättigungspunkt nähert. Wenn Sie die B-H-Kurve für Ihr Material haben, können Sie die magnetische Feldstärke  
     
    H bestimmen, indem Sie den entsprechenden  
     
    H-Wert für ein gegebenes  
     
    B finden.

  • Verwendung der B-H-Kurve:

    1. Suchen Sie die gegebene magnetische Flussdichte
       
      B auf der B-H-Kurve.

    2. Lesen Sie die entsprechende magnetische Feldstärke H von der Kurve ab.

4. Berücksichtigung der Länge des magnetischen Kreises

Wenn Sie auch die Geometrie des magnetischen Kreises (z.B. die Länge
l des Kerns) berücksichtigen müssen, können Sie das magnetische Kreisgesetz (analog zum Ohmschen Gesetz in elektrischen Schaltkreisen) verwenden, um die magnetische Feldstärke zu berechnen. Das magnetische Kreisgesetz kann als:

2bc7cc1312a22f792dc2c6ffb45973e8.jpeg

Wobei:


  •  
    F ist die magnetomotorische Kraft (MMK), gemessen in Ampere-Umdrehungen (A-Umdrehungen).


  •  
    H ist die magnetische Feldstärke, gemessen in A/m.


  •  
    l ist die mittlere Länge des magnetischen Kreises, gemessen in Metern (m).

Die magnetomotorische Kraft
F wird in der Regel durch die Stromstärke
I und die Anzahl der Windungen
N in der Spule bestimmt:

86fe3eb5eedfc0829db5bd514f7adf88.jpeg

Diese beiden Gleichungen kombiniert ergibt:

5d05bd47bf0f2ecbc25bb2805989c82f.jpeg

Diese Formel ist nützlich, wenn Sie die Länge des magnetischen Kreises
l und die Parameter der Spule (Anzahl der Windungen N und Stromstärke
I) kennen.

5. Zusammenfassung der Schritte

  1. Bestimmen Sie die magnetische Flussdichte  
     
    B: Verwenden Sie die gegebene magnetische Flussdichte  
     
    B.

  2. Wählen Sie die geeignete Permeabilität  
     
    μ: Für lineare Materialien (wie Luft oder nichtmagnetische Materialien) verwenden Sie die Permeabilität des freien Raums  
     
    μ0. Für ferromagnetische Materialien berücksichtigen Sie die relative Permeabilität μr oder verwenden Sie die B-H-Kurve.

  3. Berechnen Sie die magnetische Feldstärke H: Verwenden Sie die Formel H=μB oder lesen Sie den entsprechenden  
     
    H-Wert von der B-H-Kurve ab.

  4. Berücksichtigen Sie die Länge des magnetischen Kreises (falls anwendbar): Wenn Sie die Geometrie des magnetischen Kreises berücksichtigen müssen, verwenden Sie das magnetische Kreisgesetz H=lN⋅I für weitere Analysen.

Zusammenfassung

Um die magnetische Feldstärke bei gegebener Länge und magnetischer Flussdichte zu berechnen, bestimmen Sie zunächst die Permeabilität
μ, dann verwenden Sie die Formel
H=μB. Für ferromagnetische Materialien ist es ratsam, die B-H-Kurve zu verwenden, um die nichtlineare Beziehung zu berücksichtigen. Wenn Sie die Geometrie des magnetischen Kreises berücksichtigen müssen, verwenden Sie das magnetische Kreisgesetz
H=lF für weitere Analysen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.