QAM (Quadraturamplitudenmodulation) ist definiert als die Modulationstechnik, die eine Kombination aus Phasen- und Amplitudenmodulation eines Trägers in einem einzigen Kanal darstellt. Mit anderen Worten, QAM überträgt Informationen, indem sowohl die Amplitude als auch die Phase eines Trägers verändert werden, wodurch die effektive Bandbreite verdoppelt wird. QAM wird auch als „Quadraturträgermultiplexing“ bezeichnet.
In einem QAM-Signal ist die direkte Modulation eines Trägers in Quadratur beteiligt. Wie der Name „Quadratur“ andeutet, beträgt die Phasendifferenz zwischen zwei Trägern 90 Grad, wobei beide dieselbe Frequenz haben.
Ein Signal wird als in-Phase „I“-Signal bezeichnet, das andere als Quadratur „Q“-Signal. Mathematisch kann einer der Trägersignale durch eine Sinuswelle (d.h.
) und das andere durch eine Cosinuswelle (d.h.