• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Europäische Ladestationlösung: Erfüllung der AFIR-Vorschriften durch Ultra-Schnellladung und intelligente Bereitstellung

Ⅰ. Marktpotenzial und politische Antriebskräfte

  1. Politisch gesteuerte Ausbringung

    • EU-AFIR-Verordnung (gültig ab 2023):

      • Erfordert die Einrichtung von Schnellladestationen mit mindestens 150 kW (für Pkw) alle 60 km entlang des TEN-T-Verkehrsnetzes.

      • Erfordert die Einrichtung von Ultraladestationen mit mindestens 350 kW (für schwere Lkw) alle 100 km.

      • Städtische Knotenpunkte müssen bis 2030 über eine Ladekapazität von 1800 kW für schwere Lkw verfügen.

    • Nationale Subventionen:

      • Deutschland: Bis zu 30.000 € Subvention pro DC-Schnellladesäule.

      • Frankreich: 50% Subvention (begrenzt auf 2.700 €) für den Bau von Firmenladestationen.

      • Österreich: 15.000 € Subvention pro öffentlicher Ladepunkt.

  2. Bedeutender Marktdefizit

    • Das Verhältnis von Elektrofahrzeugen zu Ladestationen in Deutschland betrug 23:1 (2024), was erheblich höher als angemessene Niveaus liegt (Ziel: 1 Million Ladestationen bis 2030).

    • Obwohl die Niederlande die höchste Dichte (170.000 Ladestationen) haben, führt der geringe Anteil an Schnellladestationen zu einer mangelhaften Nutzerzufriedenheit.

II. Technische Lösungsdesign

  1. Ultraleichte Lade-Technologie (entsprechend EU-Standards)

    • Leistungssteigerung:

      • Verwendet eine Hochspannungsplattform von 1500 V (z.B. Yonglian Technology UXC150030 Modul), unterstützt einen Spannungsbereich von 200-1500 V und eine Wirkungsgrad von 98,5%, geeignet für Pkw und schwere Lkw.

      • Flüssigkeitsgekühlte Module (z.B. LCR100040A) gewährleisten hohe Schutzklasse + geräuscharme Kühlung, geeignet für Küsten-/Bergbauumgebungen.

    • Kompatibilität:

      • Unterstützt CCS2 (Hauptstrom in der EU), CHAdeMO, GB/T Schnittstellen.

  2. Ergänzung durch Batteriewechselmodell

    • Vorteile:

      • Batteriewechsel reduziert die Fahrzeugkaufkosten für den Nutzer um 40 % und verlängert die Batterielebensdauer um 30 %.

    • Umsetzung: Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen zur Pilotierung von Batteriewechseldienstleistungen.

  3. Intelligentes Verwaltungssystem

    • OCPP-Protokoll + Cloud-Plattform:

      • Fernwartung, OTA-Updates, mehrsprachige Zahlung (Stripe/PayPal).

    • V2G (Vehicle-to-Grid):

      • Unterstützt Spitzenabschneidung im Stromnetz und verbessert die Integration erneuerbarer Energien.

III. Lokalisierungsstrategie

  1. Präzise Standortwahl & Szenarioanpassung

Szenario

Lösung

Fallbeispiel

Hauptverkehrsstraßen

Einrichtung von 350-kW-Ultra-Schnellladestationen alle 60 km

EU-AFIR-Vorschrift

Städtische Knotenpunkte

Installation von Schnellladestationen mit mindestens 150 kW in Einkaufszentren/Krankenhäusern

Deutsche Vorschriften für Tankstellen

Wohngebiete

Vereinfachung der Genehmigung für private Ladestationen + Ergänzung durch öffentliche Langsamladestationen

Britische Subventionen für Ladestationen in Wohnkomplexen

  1. Integration von Photovoltaik, Speicher und Ladung

    • Integriert Photovoltaik + Energiespeicher, um den Netzdruck zu verringern und sich an Spitzen- und Talfahrpreisen in Deutschland und nordischen Ländern anzupassen.

IV. Geschäftsmodell und Partnerschaften

  1. Diversifizierte Einnahmemodelle

    • Handel mit elektrischer Energie: Prämium für Schnellladedienstleistungen (0,40-0,60 €/kWh).

    • Batterie-Ebenen-Nutzung: Abgemusterte Batterien werden in Energiespeichersystemen verwendet, wodurch die Kosten um 30 % reduziert werden.

    • Regierungsunterstützungen + CO2-Handel: Deutschland subventioniert 0,08-0,15 €/kWh für öffentliche Ladestationen.

  2. Ökosystem-Partnerschaftsnetzwerk

    • Zusammenarbeit mit lokalen Automobilherstellern, Ladebetreibern und Netzbetreibern, um die gemeinsame Errichtung, Nutzung und kooperative Betriebsführung der Ladeinfrastruktur zu fördern.

06/27/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.