• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Start eines Asynchronmotors

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Dreiphasen-Induktionsmotoren: Selbststartmechanismus und Startmethoden

Ein dreiphasiger Induktionsmotor ist von Natur aus selbststartfähig. Wenn die Stromversorgung an den Stator eines dreiphasigen Induktionsmotors angeschlossen wird, entsteht ein rotierendes Magnetfeld. Dieses rotierende Magnetfeld wirkt mit dem Rotor zusammen, bewirkt dessen Drehung und startet den Betrieb des Induktionsmotors. Beim Starten beträgt der Motorrutsch 1, und der Startstrom ist erheblich hoch.

Die Rolle eines Starters in einem dreiphasigen Induktionsmotor geht über das bloße Starten hinaus. Er erfüllt zwei wesentliche Funktionen:

  1. Strombegrenzung: Er reduziert den erheblichen Startstrom, der, wenn unkontrolliert, zu Schäden an den Motorenwicklungen, Überhitzung elektrischer Komponenten und Spannungsabfall im Versorgungssystem führen könnte.

  2. Schutz: Er bietet wichtige Sicherheitsvorkehrungen gegen Überlast, die auftritt, wenn der Motor aufgrund mechanischer Belastung oder ungewöhnlicher Betriebsbedingungen zu viel Strom zieht, sowie bei Unterpannung, bei der ein Spannungsabfall zu ineffizientem Motorenbetrieb oder sogar zum Stillstand führen kann.

Es gibt zwei grundlegende Ansätze, um einen dreiphasigen Induktionsmotor zu starten. Eine Methode besteht darin, den Motor direkt an die volle Versorgungsspannung anzuschließen. Der andere Ansatz beinhaltet die Anwendung einer reduzierten Spannung am Motor beim Start. Es ist wichtig zu beachten, dass das Drehmoment, das ein Induktionsmotor erzeugt, proportional zum Quadrat der angewandten Spannung ist. Folglich erzeugt ein Motor bei voller Spannung deutlich mehr Drehmoment als bei reduzierter Spannung.

Für Käfigrotor-Induktionsmotoren, die in industriellen und kommerziellen Anwendungen weit verbreitet sind, gibt es drei Hauptstartmethoden:

Startmethoden für Induktionsmotoren
Direktaufschaltung (DOL)

Die Direktaufschaltung (DOL) für Induktionsmotoren ist bekannt für ihre Einfachheit und Kosteneffizienz. Bei diesem Verfahren wird der Motor direkt an die volle Versorgungsspannung angeschlossen. Diese einfache Methode wird typischerweise für kleine Motoren mit einer Leistung von bis zu 5 kW eingesetzt. Durch die Verwendung eines DOL-Starters für diese kleineren Motoren können mögliche Schwankungen der Versorgungsspannung minimiert werden, was einen stabilen Betrieb des elektrischen Systems sicherstellt.

Stern-Delta-Starter

Der Stern-Delta-Starter ist eine der gängigsten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Inbetriebnahme von dreiphasigen Induktionsmotoren. Im normalen Betrieb sind die Statorwicklungen des Motors in einer Delta-Schaltung konfiguriert. Während der Startphase sind die Wicklungen jedoch zunächst in einer Stern-Schaltung verbunden. Diese Stern-Schaltung reduziert die an jede Wicklung angelegte Spannung und begrenzt somit den Startstrom. Sobald der Motor eine ausreichende Geschwindigkeit erreicht hat, werden die Wicklungen dann in die Delta-Schaltung umgeschaltet, wodurch der Motor mit seiner vollen Nennleistung betrieben werden kann.

Autotransformator-Starter

Autotransformatoren können in Stern- oder Delta-Schaltungen verwendet werden. Ihre primäre Funktion bei der Inbetriebnahme von Induktionsmotoren besteht darin, den Startstrom zu begrenzen. Durch die Anpassung des Umschlingungsverhältnisses des Autotransformators kann die an den Motor während des Starts angelegte Spannung reduziert werden. Diese kontrollierte Reduzierung der Spannung hilft, den hohen Einschubstrom, der beim ersten Energieaufbau des Motors auftritt, zu mildern und sowohl den Motor als auch das elektrische Versorgungssystem zu schützen.

Die Direktaufschaltung, der Stern-Delta- und der Autotransformator-Starter sind speziell für Käfigrotor-Induktionsmotoren entwickelt, die aufgrund ihrer robusten Bauart und ihres zuverlässigen Betriebs in einer Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen weit verbreitet sind.

Schleifring-Induktionsmotor Startmethode

Für Schleifring-Induktionsmotoren beinhaltet der Startvorgang die Anschluss der vollen Versorgungsspannung an den Starter. Die einzigartige Konstruktion von Schleifringmotoren mit ihren externen Rotorkreisen ermöglicht zusätzliche Kontrolle während des Starts. Das Verbindungsschema eines Schleifring-Induktionsmotorstarters bietet eine visuelle Darstellung, wie die verschiedenen Komponenten interagieren, um den Startvorgang zu erleichtern und ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise und Steuermechanismen zu ermöglichen.

Beim Starten eines Schleifring-Induktionsmotors wird zunächst der gesamte Startwiderstand in den Rotorkreis geschaltet. Dies reduziert effektiv den von dem Stator gezogenen Versorgungsstrom, wodurch der Einschubstrom, der andernfalls das elektrische System und den Motor belasten könnte, minimiert wird. Als die elektrische Versorgung den Motor energisiert, beginnt der Rotor sich zu drehen.

Während der Motor beschleunigt, werden die Rotorwiderstände in Stufen systematisch reduziert. Diese schrittweise Abschaltung der Widerstände wird sorgfältig mit der Erhöhung der Drehzahl des Motors abgestimmt. Auf diese Weise kann der Motor seine Geschwindigkeit flüssig aufbauen, während er optimale Drehmomentcharakteristiken aufrechterhält.

Sobald der Motor seine vorgegebene Vollastdrehzahl erreicht hat, werden alle Startwiderstände vollständig aus dem Kreis entfernt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schleifringe kurzgeschlossen. Dieses Kurzschließen ermöglicht es dem Motor, mit maximaler Effizienz zu arbeiten, da der zusätzliche Widerstand, der nur während der Startphase notwendig war, eliminiert wird, sodass der Motor seine vollen Nennleistungsmerkmale erbringen kann.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.