• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Maßnahmen zur Diagnose häufiger Transformatorenfehler und Temperaturüberwachung

Vziman
Vziman
Feld: Fertigung
China

1. Häufige Fehler und Diagnosemaßnahmen

1.1 Transformatorenölleckage

1.1.1 Ölleckage an Schweißnähten des Tanks

Bei Ölleckagen an flachen Verbindungen ist direktes Schweißen anwendbar. Bei Leckagen an Ecken oder Verbindungen, die mit Steifern verstärkt sind, ist der genaue Leckagepunkt oft schwer zu lokalisieren, und es kann nach dem Schweißen aufgrund von internem Spannungszustand erneut zu Leckagen kommen. In solchen Fällen wird empfohlen, das Reparatur-Schweißen mit einer hinzugefügten Eisenplatte durchzuführen: für Zweiflächenschweißverbindungen kann die Eisenplatte in Form eines Spindels geschnitten werden; für Drei-Flächenschweißverbindungen sollte die Eisenplatte entsprechend der tatsächlichen Konfiguration dreieckig geschnitten werden.

1.1.2 Ölleckage an den Buchsen

Ölleckagen an Buchsen werden in der Regel durch Risse oder Brüche in den Buchsen, falsche Montage oder Alterung der Dichtungsringe oder Lockerung der Befestigungsschrauben der Buchsen verursacht. Wenn die ersten beiden Bedingungen vorliegen, müssen die Bauteile ersetzt werden; wenn die Schrauben locker sind, sollten sie neu festgezogen werden.

1.2 Mehrfachmassivierung des Kernes

1.2.1 DC-Stromimpuls-Methode

Trennen Sie den Masseanschluss des Transformator-Kerns und wenden Sie eine Gleichspannung zwischen Kern und Tank an, um einen kurzen Hochstromimpuls zu erzeugen. In der Regel beseitigen 3–5 Impulse wirksam die ungewollten Massepunkte und reduzieren signifikant Fehler durch Mehrfachmassivierung.

1.2.2 Interne Inspektion

Für Mehrfachmassivierungen, die durch das Versäumnis entstehen, die Positionierungsnadel auf dem Behälterdeckel nach der Montage umzulegen oder zu entfernen, sollte die Nadel umgelegt oder entfernt werden. Falls das Isolationspapier zwischen der Klampenauflage und dem Yoke abgefallen oder beschädigt ist, sollte es durch neues Papier mit passender Dicke gemäß Isolierungsanforderungen ersetzt werden. Ist der Klampenbein zu nahe am Kern, was zu gebogenen Laminatplatten führt, die ihn berühren, sollte das Klampenbein justiert und die gebogenen Laminatplatten gerade gezogen werden, um den erforderlichen Isolationsabstand sicherzustellen. Entfernen Sie metallische Fremdkörper, Partikel und Verunreinigungen aus dem Öl, reinigen Sie alle Teile des Tanks von Ölschlamm und führen Sie, falls möglich, eine Vakuumbefeuchtung des Transformatoröls durch, um Feuchtigkeit zu entfernen.

1.3 Überhitzung an Verbindungen

1.3.1 Verbindung der Leiterstab-Anschlussklemme

Transformator-Ausgangsklemmen bestehen in der Regel aus Kupfer. In Freiluft- oder feuchten Umgebungen dürfen Aluminiumleiter nicht direkt an Kupferklemmen geschraubt werden. Wenn Feuchtigkeit, die gelöste Salze (Elektrolyt) enthält, in die Kontaktfläche zwischen Kupfer und Aluminium eindringt, kommt es aufgrund der galvanischen Kopplung zu einer elektrochemischen Reaktion, die zu schwerer Korrosion des Aluminiums führt. Dies schädigt den Kontakt schnell, führt zu Überhitzung und kann zu schweren Unfällen führen. Um dies zu vermeiden, sollten direkte Kupfer-Aluminium-Verbindungen vermieden werden.

2. Temperaturüberwachung des Transformators

2.1 Infrarot-Thermografie

Die Infrarot-Thermografie verwendet einen Infrarot-Detektor, um die von dem Ziel emittierte Infrarotstrahlung zu erfassen, das Signal zu verstärken und zu verarbeiten, in ein Standard-Videosignal umzuwandeln und dann das thermische Bild auf einem Monitor anzuzeigen. Lokale Überhitzungen im Leiterkreis, die durch schlechte Kontakte in Transformator-Führungsspannungen, Überlastbetrieb oder Mehrfachmassivierung des Kerns verursacht werden, können mit dieser Methode effektiv erkannt werden.

2.2 Anzeige der Öloberflächentemperatur

Der Öloberflächentemperatur-Indikator überwacht die Temperatur des Transformatoröls, gibt Alarmmeldungen bei Überschreitung von Grenzwerten aus und initiiert gegebenenfalls einen Schutz-Auslöser.

3. Schlussfolgerung

Im 21. Jahrhundert, mit zunehmender Abhängigkeit der Gesellschaft von Stromsystemen und deren kontinuierlicher Ausweitung, sind die Fehlerdiagnose und die zustandsbasierte Wartung von Starkstromtransformatoren wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung des chinesischen Stromsystems und zur Verbesserung der wissenschaftlichen Verwaltung elektrischer Ausrüstungen. Diese Praktiken stellen eine wesentliche Richtung und einen Schwerpunkt für die zukünftige Entwicklung in der Stromerzeugung dar.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten und häufigen Fehler gibt es bei Hochspannungsschaltanlagen?
Welche Arten und häufigen Fehler gibt es bei Hochspannungsschaltanlagen?
Hochspannungsschaltanlagen sind kritische elektrische Geräte in Stromversorgungssystemen. Eine Verschlechterung der Betriebsbedingungen von Schaltanlagen ist eine der Hauptursachen für Ausfälle in Stromversorgungssystemen. Was sind also die häufigsten Fehler bei Hochspannungsschaltanlagen?I.Klassifizierung von Hochspannungsschaltanlagen(1) Außen- und InnenanlagenBasierend auf der Installationsstelle können Hochspannungsschaltanlagen in Außen- und Innenanlagen unterteilt werden. Innenanlagen werd
Noah
10/10/2025
Was verursacht Sieden oder Knallen in Transformatoren
Was verursacht Sieden oder Knallen in Transformatoren
Normaler Betriebslärm eines Transformatorens. Obwohl ein Transformator ein statisches Gerät ist, kann man während des Betriebs ein leichtes, stetiges "Summen" hören. Dieser Laut ist eine inhärente Eigenschaft von elektrischen Geräten im Betrieb und wird allgemein als "Geräusch" bezeichnet. Ein gleichmäßiger und stetiger Laut wird als normal angesehen; ein ungleichmäßiges oder unterbrochenes Geräusch ist abnorm. Werkzeuge wie ein Stethoskopstab können helfen, festzustellen, ob das Geräusch des Tr
Leon
10/09/2025
Fehlerdiagnose und -behebung von 10kV-Hochspannungsschaltanlagen
Fehlerdiagnose und -behebung von 10kV-Hochspannungsschaltanlagen
I. Häufige Fehlerarten und DiagnosemethodenElektrische Fehler Schaltgerät schaltet nicht oder fällt aus: Prüfen Sie den Energiespeichermechanismus, die Schließ-/Trennungsspulen, Hilfsschalter und sekundäre Schaltkreise. Hochspannungs-Sicherung durchgebrannt: Messen Sie die Spannung an den Sicherungsanschlüssen; prüfen Sie Busbarverbindungen, Kabelenden und Einstellungen des Schutzrelais. Busbar-Entladung oder Isolatorbeschädigung: Hören Sie auf Entladesound, prüfen Sie die Temperatur an den Busb
Garca
09/26/2025
Forschung zur mechanischen Fehleranalyse und -verbesserungstechniken von Hochspannungs-Abschaltschaltern
Forschung zur mechanischen Fehleranalyse und -verbesserungstechniken von Hochspannungs-Abschaltschaltern
Mit der ständigen Fortschreitung der Mechanisierung in der modernen Gesellschaft hat sich der Bedarf an elektrischer Energie im täglichen Leben erheblich erhöht. Um sicherzustellen, dass die Stromversorgung diesem wachsenden Bedarf gerecht wird, muss das Stromsystem mit größerer Stabilität, Sicherheit und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit arbeiten. Dies unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Qualität von Hochspannungs-Schaltisolatoren während der Herstellung.Hersteller müssen ihr Bewusstsein fü
Leon
09/25/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.