Was ist ein Strommast?
Definition eines Strommastes
Ein Strommast wird als hohe Struktur definiert, die zur Unterstützung von Freileitungen verwendet wird, um Hochspannungsstrom von Erzeugungsanlagen zu Umspannwerken zu transportieren.
Teile eines Strommastes
Ein Strommast ist für Stromübertragungssysteme unerlässlich und besteht aus mehreren Teilen:
Die Spitze des Strommastes
Der Querbalken des Strommastes
Der Ausleger des Strommastes
Das Gehäuse des Strommastes
Der Mastkörper des Strommastes
Das Bein des Strommastes
Stummel/Ankerbolzen und Grundplatte des Strommastes.
Diese Teile werden unten beschrieben. Beachten Sie, dass der Bau dieser Türme keine einfache Aufgabe ist und eine spezielle Methode für den Aufbau dieser Hochspannungstransmissionstürme dahintersteht.
Bedeutung des Designs
Strommaste müssen schwere Leiter tragen und Naturkatastrophen standhalten, was robustes Ingenieurwesen in den Bereichen Bau, Maschinenbau und Elektrotechnik erfordert.
Teile eines Strommastes
Wichtige Teile sind die Spitze, der Querbalken, der Ausleger, das Gehäuse, der Mastkörper, die Beine und die Grundplatzenmontage, wobei jeder Teil eine entscheidende Rolle bei der Funktion des Mastes spielt.
Querbalken des Strommastes
Die Querbalken halten die Übertragungsleiter. Ihre Größe hängt von der Übertragungsspannung, der Konfiguration und dem Spannungsverteilungswinkel ab.
Gehäuse des Strommastes
Der Bereich zwischen Mastkörper und Spitze wird als Gehäuse des Strommastes bezeichnet. Dieser Teil des Mastes hält die Querbalken.
Mastkörper des Strommastes
Der Mastkörper erstreckt sich von den unteren Querbalken bis zum Boden und ist entscheidend für die Erhaltung des Bodenabstands des unteren Leiters der Freileitung.
Design eines Strommastes
Beim Design eines Strommastes sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Der minimale Bodenabstand des niedrigsten Leiterpunktes über dem Bodenniveau.
Die Länge der Isolatorkette.
Der zu haltende minimale Abstand zwischen Leitern und zwischen Leiter und Mast.
Die Position des Erdleiters in Bezug auf die äußersten Leiter.
Der mittlere Abstand, der aus dynamischen Verhaltensweisen des Leiters und Blitzschutz der Stromleitung erforderlich ist.
Um die tatsächliche Höhe des Strommastes unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte zu bestimmen, haben wir die Gesamthöhe des Mastes in vier Teile aufgeteilt:
Minimal zulässiger Bodenabstand (H1)
Maximaler Durchhang des Freileiters (H2)
Vertikaler Abstand zwischen oberem und unterem Leiter (H3)
Vertikaler Abstand zwischen Erdleiter und oberem Leiter (H4)
Höhere Spannungsleitungen erfordern einen größeren Bodenabstand und vertikalen Abstand. Daher haben Hochspannungsmaste einen höheren Bodenabstand und einen größeren Abstand zwischen den Leitern.
Arten von elektrischen Strommasten
Es gibt verschiedene Arten von Strommasten, je nach verschiedenen Überlegungen.
Die Freileitung verläuft gemäß den verfügbaren Korridoren. Aufgrund der Unverfügbarkeit des kürzesten direkten Korridors muss die Freileitung von ihrer geraden Strecke abweichen, wenn Hindernisse auftreten. In der gesamten Länge einer langen Freileitung können mehrere Abweichungspunkte vorhanden sein. Je nach Abweichungswinkel gibt es vier Arten von Strommasten:
A-Typ-Mast – Abweichungswinkel 0° bis 2°.
B-Typ-Mast – Abweichungswinkel 2° bis 15°.
C-Typ-Mast – Abweichungswinkel 15° bis 30°.
D-Typ-Mast – Abweichungswinkel 30° bis 60°.
Basierend auf der Kraft, die der Leiter auf die Querbalken ausübt, können die Strommasten auch in eine andere Kategorie eingeteilt werden:
Tangentialsuspensionsmast und es ist in der Regel ein A-Typ-Mast.
Winkelmast oder Spannungsmast, manchmal auch Sektionsmast genannt. Alle B-, C- und D-Typ-Strommasten fallen in diese Kategorie.
Neben den oben genannten speziellen Mastarten werden Masten auch für spezielle Anwendungen entworfen, wie folgt aufgelistet:
Diese werden als spezielle Mastart bezeichnet:
Flussüberquerungsmast
Eisenbahn-/Autobahnüberquerungsmast
Transpositionsmast
Basierend auf der Anzahl der Schaltkreise, die von einem Strommast getragen werden, kann er wie folgt klassifiziert werden:
Einschleifenturm
Zweischleifenturm
Mehrere Schleifenturm.
Design eines Strommastes
Entwurfsoberlegungen umfassen den Bodenabstand, den Leiterabstand, die Länge des Isolators, die Lage des Erdleiters und den mittleren Abstand, welche für eine sichere und effiziente Betriebsweise entscheidend sind.