Zunächst muss klargestellt werden: AC-Sicherungen dürfen in Gleichstromkreisen nicht zur Ersetzung von DC-Sicherungen verwendet werden!
Aufgrund der Unterschiede im Entstehungs- und Austrittsprozess des Bögens zwischen Wechsel- und Gleichstrom haben AC- und DC-Sicherungen mit gleichen Nennwerten unterschiedliche Fähigkeiten beim Unterbrechen von Gleichstrom. Die Verwendung von AC-Sicherungen anstelle von DC-Sicherungen oder die Mischung von AC- und DC-Sicherungen ist einer der Hauptgründe für Fehlkordinationen im Schutz und ungewolltes Trippeln oberhalb der Störungsstelle.
Sicherungen verwenden ein thermomagnetisches (elektromagnetisches) Auslösemechanismus für sofortige Betätigung. Der entscheidende Parameter, der das Auslösen beeinflusst, ist der Spitzenstrom, der durch die Sicherung fließt. Der Nennwert der Sicherung bezieht sich auf den Effektivwert, während der Spitzenwert des Wechselstroms höher als sein Effektivwert ist (ungefähr 1,4-mal). Bei gleicher Einstellung, wenn eine AC-Sicherung in einem Gleichstromkreis verwendet wird, wird der tatsächliche Auslösestrom höher sein als bei einer DC-Sicherung. Bei Überlast kann die lokale Sicherung versagen, was dazu führt, dass die obere Sicherung auslöst – dies wird als "Überstufen-Auslösung" bezeichnet. Darüber hinaus verwenden AC- und DC-Sicherungen verschiedene Prinzipien zur Bogenlöschung, wobei Gleichstrombögen grundsätzlich schwieriger zu löschen sind als Wechselstrombögen. DC-Sicherungen sind daher mit höheren Anforderungen an die Bogenlöschleistung konstruiert. Die Verwendung einer AC-Sicherung in einem Gleichstromkreis kann den Gleichstrombogen nicht effektiv oder zuverlässig löschen, was im Laufe der Zeit unweigerlich zur Verschweißung der Hauptkontakte führt.
Aus dem Obigen geht klar hervor, dass AC- und DC-Sicherungen nicht austauschbar verwendet werden dürfen. Kurz gesagt, wenn AC- und DC-Sicherungen wirklich universell wären, warum gäbe es dann überhaupt eine Unterscheidung zwischen ihnen?