Was ist ein Induktionsmotor-Rotor?
Definition des Induktionsmotor-Rotors
Der Rotor ist der rotierende Teil eines Motors, in dem durch ein rotierendes Magnetfeld Strom induziert wird.
Typen von Rotoren
Käfigrotor
Gewickelter Rotor
Merkmale des Käfigrotors
Bei diesem Typ des Rotors besteht die Rotorwicklung aus Leitern, die in halbgeschlossenen Nuten in Form von Kupfer- oder Aluminiumstreifen im gelaminierten Rotor Kern eingebettet sind. Um die Bildung eines geschlossenen Pfades im Rotorkreis zu erleichtern, werden beide Seiten des Rotorstabs über den Endring kurzgeschlossen.

Eigenschaften des Käfigrotors
Dieser Typ des Rotors hat keine feste Anzahl von Polen, aber durch Induktion erkennt der Rotor automatisch die gleiche Anzahl von Statorpolen. Daher, um das Anfangsdrehmoment des Käfigrotors zu erhöhen, müssen wir den Rotorwiderstand durch die Serienschaltung eines Widerstands in die Rotorwicklung erhöhen. Dies ist jedoch bei Käfigrotoren nicht möglich, da ihr Rotorstab durch den Endring kurzgeschlossen ist. Daher hat der Käfigrotor eine gute Laufleistung, aber eine schlechte Startleistung.
Nachteile des Käfigrotors
Niedriges Anfangsdrehmoment
Hoher Anfangsstrom
Unterschiedlicher Leistungsfaktor
Schräger Rotorstab
Schräge Rotorstäbe erhöhen ihre Länge, was ihren Widerstand und das Anfangsdrehmoment verbessert. Der Widerstand ist proportional zur Länge, daher bedeutet ein längerer Stab einen höheren Widerstand und besseres Drehmoment.
Gewickelter Rotor oder Gleitringrotor
Dieser Typ des Rotors besteht ebenfalls aus gelaminiertem kaltgewalztem gerichteten Siliziumstahl, um Wirbelstrom- und Hystereseverluste zu reduzieren. Die Rotorwindungen sind in kurzen Abständen verteilt, um eine sinusförmige elektromotorische Kraft zu erzeugen.
Induktionsmotoren sind nicht möglich, wenn die Anzahl der Stator- und Rotorpole nicht gleich ist, und dieser Typ des Rotors reagiert nicht automatisch auf Änderungen in der Anzahl der Statorpole. Daher muss die Anzahl der Rotorpole der Anzahl der Statorpole entsprechen.
Wenn der Rotor mit einer 3-phasigen Wicklung ausgestattet ist; ob die Statorwicklungen Sternschaltungen oder Dreieckschaltungen sind, müssen die Rotorwicklungen Sternschaltungen sein.

Merkmale des gewickelten Rotors oder Gleitringrotors
Der Hauptunterschied zwischen einem Käfigrotor und einem gewickelten Rotor liegt in der Anwesenheit eines Gleitringes beim gewickelten Rotor, weshalb er auch als Gleitringrotor bezeichnet wird. Die drei Anschlüsse, die die Stern-Rotorwicklung verbinden, werden ausgeführt und über den Gleitring mit dem externen Widerstand verbunden.
Gleitringe bestehen aus hochwiderständigen Materialien wie Phosphorbronze oder Messing. Bürstenkontakte werden verwendet, um die Rotorwicklungen mit dem externen Kreis zu verbinden, und die Bürsten bestehen aus Kohle- oder Kupfermaterial, wobei Kohle aufgrund ihrer selbstschmierenden Eigenschaften bevorzugt wird. Daher ist der Reibungsverlust durch Kohlebürsten geringer.
Um das Anfangsdrehmoment zu erhöhen, wird ein externer Widerstand verwendet. Der externe Widerstand begrenzt auch den am Start vom Motor verbrauchten Anfangsstrom. Dadurch wird der Leistungsfaktor verbessert.